Neue Anforderungen an den Einsatz von Glas in Arbeitsstätten
Die nun veraltete, nicht mehr gültige ASR 8/4 „Lichtdurchlässige Wände“ umfasste nur drei Kapitel. Im ersten wurde der Begriff eingegrenzt. Danach folgte das Thema Abschirmung. Hier wurde erklärt, wann bei Arbeitsplätzen zusätzlich zu den lichtdurchlässigen Wänden Sicherungsmaßnahmen wie Geländer wegen einer möglichen Absturzgefahr installiert werden mussten. Zum Schluss folgte ein kurzes Kapitel zur Kennzeichnungspflicht.
ASR A1.6 umfangreicher und anschaulicher
In der aktuellen Version, ASR A1.6, sind nun auch Fenster und Oberlichter aufgenommen. Die technischen Regeln sind dadurch deutlich umfangreicher geworden. Insgesamt umfasst das Schriftstück die Kapitel
- Zielstellung,
- Anwendungsbereich,
- Begriffsbestimmungen,
- Sicherheitsanforderungen bei Planung und Auswahl sowie
- Reinigung, Instandhaltung einschließlich Prüfung.
Unter anderem finden sich Zeichnungen, wie etwa zur Bauart von Fenstern oder zum Bruchbild von Verbundsicherheitsglas (VSG) bzw. Einscheibensicherheitsglas (ESG).
Allgemeine Anforderungen an Fenster
Wenn es um die Planung und Auswahl von Fenstern an Arbeitsstätten geht, müssen bestimmte Anforderungen eingehalten werden. Dazu zählen zum Beispiel:
- Geöffnete Fensterflügel dürfen die erforderliche Breite von Verkehrswegen nicht einschränken.
- Damit sich geöffnete Fenster nicht unkontrolliert bewegen können, müssen beispielsweise Auffangbügel montiert sein.
- Griffe und Hebel müssen von einem sicheren Standort aus betätigt werden können.
- Sonnenschutzsysteme dürfen das Öffnen der Fenster zum Lüften nicht verhindern.
- Bodentiefe (Schau-)Fenster müssen die Bruchsicherheit von lichtdurchlässigen Wänden erfüllen.
-
Wochenarbeitszeit als neue Maßgabe?
2.024
-
Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
1.236
-
Fürsorgepflichten des Arbeitgebers - eine Übersicht
537
-
Arbeitsschutz im Koalitionsvertrag 2025
493
-
Arbeitsunfall im Homeoffice - was ist zu beachten?
393
-
Gilt die ärztliche Schweigepflicht auch für Betriebsärzte?
385
-
Ist die Teilnahme an der arbeitmedizinischen Vorsorge eigentlich Arbeitszeit?
354
-
Gewerbeaufsicht im Haus: Rechte und Pflichten der Unternehmen
303
-
Chronisch krank und berufstätig
241
-
Beschäftigungsverbot für Kinder und Jugendliche
207
-
Sonn- und Feiertagsarbeit im Bäckereihandwerk
17.04.2025
-
Keine Arbeitszeiterfassung bei Vertrauensarbeitszeit
16.04.2025
-
Wochenarbeitszeit als neue Maßgabe?
15.04.2025
-
Arbeitsschutz im Koalitionsvertrag 2025
10.04.2025
-
Gewerbeaufsicht im Haus: Rechte und Pflichten der Unternehmen
24.03.2025
-
Mehr Betreuungsangebote und Reform der DGUV Vorschrift 2
12.03.2025
-
Gestaffelte Mutterschutzfristen nach einer Fehlgeburt
05.03.2025
-
Bildschirmbrille: Wer trägt die Kosten?
30.01.2025
-
Neue Regelungen zur mutterschutzbezogenen Gefährdungsbeurteilung
15.01.20251
-
Verstoß gegen das Arbeitsschutzgesetz melden: Pflichten & Rechte
16.12.2024