Die Körpertemperatur ist einer der wichtigsten Indikatoren in der Medizin mit großer Bedeutung für den klinischen Nachweis einer thermoregulatorischen Beeinträchtigung. Eine Reihe von Störungen und Krankheiten ist durch eine Veränderung der Körpertemperatur gekennzeichnet, ebenso sind so diagnostische und lokalisierende Informationen möglich. Bei anderen Erkrankungen kann anhand des Verlaufs der Körpertemperatur der Krankheitsverlauf nachvollzogen werden.
In einem Wasserstoffkraftwerk wird „grünes“ Wasserstoff-Gas produziert. Dabei wird das sogenannte „Power-to-Gas“-Verfahren angewendet. Es ist für eine nachhaltige Energieversorgung unbedingt notwendig, bedeutet aber auch neue Herausforderungen für den Arbeitsschutz.
Effektiver Hitzeschutz erfordert immer die Mitwirkung und Zusammenarbeit diverser Akteure. Daher ist es wichtig, Maßnahmen bereits frühzeitig einzuleiten, bevor es zu Hitzeerkrankungen kommt.
Die Arbeitsschutz-Redaktion von Haufe und Anna Ganzke, Geschäftsführerin der Wandelwerker Consulting GmbH, wollen zukünftig enger zusammenarbeiten: Anna Ganzke verstärkt den Beirat der Arbeitsschutz-Redaktion.
Regelmäßige Betriebsbegehungen sind ein wichtiger Beitrag zur Umsetzung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes im Unternehmen. Durch sie entsteht ein umfassendes und realistisches Bild von den tatsächlichen Arbeitsbedingungen und Gefährdungen im Betrieb. Aber was genau ist unter eine Betriebsbegehung zu verstehen und wie muss sie am besten organisiert und durchgeführt werden?
Ein medizinischer Notfall kann jederzeit und überall eintreten – auch am Arbeitsplatz. Um in kritischen Situationen schnell und effektiv handeln zu können, ist eine gut organisierte Erste-Hilfe-Struktur im Betrieb unerlässlich. Dabei stellen sich viele Fragen, z. B. zur Qualifikation von Ersthelfern, der Ausstattung mit Verbandkästen oder dem Umgang mit Defibrillatoren.
Prokrastination betrifft nicht nur Einzelpersonen, sondern auch Unternehmen. Besonders Arbeitsschutzthemen werden häufig aufgeschoben, was zu erhöhten Risiken und Kosten führt. Die Eisenhower-Matrix kann helfen, Prioritäten richtig zu setzen und fahrlässiges Aufschieben zu vermeiden.
Die Risiko- und Gefahrenerkennung soll mit Künstlicher Intelligenz (KI) und ihren Instrumenten wie der Hazard Detection Lens immer umfassender, schneller und perfekter geschehen. Trotz aller Vorteile sind aber noch einige Einsatzprobleme für die betriebliche Praxis zu lösen.
Generative KI eröffnet neue Möglichkeiten im Arbeitsschutz, indem sie Datenanalysen optimiert und Prozesse automatisiert. Wie kann KI aber erfolgreich im Arbeitsschutz eingesetzt werden? Und welche Risiken sollten Unternehmen dabei berücksichtigen?
Bei der Baustellensicherheit kann es in der Praxis zu Überschneidungen der Zuständigkeiten zwischen Baustellenleiter sowie und Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo) kommen. Was aber sind eigentlich genau deren Aufgaben und Kompetenzen?
Aktuelle Informationen und Expertenwissen für den Arbeitsschutz. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter. Unsere Themen:
Wie wir über Arbeitsunfälle sprechen, entscheidet, ob wir daraus lernen – oder nur mit dem Kopf schütteln. Sachliche Berichte allein helfen wenig. Geschichten hingegen bleiben im Kopf, regen zum Austausch an und stärken die Sicherheitskultur. Storytelling kann die Unfallkommunikation verbessern.
Die Zahl der Photovoltaikanlagen nimmt bundesweit stetig zu, damit aber auch die Bedrohung durch Arbeitsunfälle bei deren Montage. Eine eingehende Gefährdungsanalyse ist daher im Vorfeld einer jeden Neuinstallation unbedingt notwendig.
Beim Desk-Sharing gibt es keine festen Arbeitsplätze. Jeder kann sich jeden Tag an einen anderen Bildschirmarbeitsplatz im Büro setzen. Doch der ständige Wechsel hat Auswirkungen auf die Ergonomie und den Arbeitsschutz.
Servicetechniker, die Wärmepumpen aufbauen, warten und sie mit Kältemittel befüllen, müssen die besonderen Gefährdungen kennen, die Tätigkeiten mit Kältemitteln mit sich bringen. Aber auch Transport und Lagerung sind nicht ungefährlich.
Im Notfall muss Erste Hilfe geleistet werden. Alles ist besser, als gar nichts zu tun. Aber manchmal kommt's auf jede Sekunde an. In einem Erste-Hilfe-Kurs kann man lernen, in welcher Reihenfolge man vorgehen muss.
Ausgewiesene Experten informieren Sie zu festen Terminen über aktuelle Themen und Dauerbrenner in Ihrem Fachgebiet.
Drei aktuelle Studien legen nahe, dass Frauen bei der Feuerwehr in Hinsicht auf ihre Persönliche Schutzausrüstung (PSA) benachteiligt sind. Die für Frauen oft nachteiligen Schnitte und Designs vieler Schutzkleidungen können auch deren Sicherheit gefährden.
In immer mehr Unternehmen entstehen Batterieladestationen für E-Fahrzeuge aller Art, nicht nur für Flurförderfahrzeuge. Um Batterieladestationen sicher zu betreiben, müssen die Betriebe eine Reihe von Faktoren beachten – vor allem Raumtemperatur, Belüftung, Brandschutz und Sicherheitsabstände.
Sicherheitsbeauftragte unterstützen Unternehmer bei der Durchführung der Maßnahmen zur Verhütung von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten. Ihre Arbeit ist ehrenamtlich, freiwillig und ohne Weisungsbefugnis. Erfahren Sie jetzt alle Details in unserem Download!
Seit dem 01. April 2024 ist der begrenzte Konsum von Cannabis für Erwachsene legal, was Unternehmen und den Arbeitsschutz vor neue Herausforderungen stellt. Das kostenlose Whitepaper bietet praktische Antworten und einen Überblick über notwendige Schutzmaßnahmen am Arbeitsplatz.
Schnell und kompakt informiert zum Arbeitsschutz. Über 300 Fachbegriffe sind verständlich erklärt - von Abbrucharbeiten über Burnout-Syndrom, Explosionsschutz, Flurförderzeuge, Hubarbeitsbühnen und Mobile Arbeit bis zu Zugelassene Überwachungsstellen. Jetzt bestellen!
Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote von Arbeitgebern, die zu Ihnen passen: