Leitfaden für Unfallanalyse hilft bei der Ursachensuche

In großen Unternehmen gehört es zum Sicherheitsstandard, Arbeitsunfälle, aber auch Beinaheunfälle mit der sog. Root-Cause-Analyse vertiefend und ganzheitlich zu untersuchen. Denn man hat erkannt, dass die augenscheinliche Unfallursache oft nicht die ursächliche ist. Mit dieser Erkenntnis ist es den Unternehmen gelungen, die Unfallzahlen deutlich zu reduzieren und sich so auch finanzielle Vorteile zu verschaffen.
Ursachensuche: auch kleinere und mittlere Unternehmen profitieren von der Root-Cause-Analyse
Auch für kleine und mittlere Unternehmen lohnt sich die ausführliche Unfallanalyse. Denn mit dem Ergebnis lässt sich mit einer Unfallursache so umgehen, dass sie nicht länger eine Gefahr darstellt.
Es mag zunächst ungewohnt sein, nach einem Unfall nach tiefer liegenden Ursachen zu forschen. Deshalb hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) den Leitfaden zur Untersuchung von Arbeitsunfällen – Ermittlung grundlegender Ursachen von Arbeitsunfällen in kleinen und mittleren Unternehmen herausgebracht.
Leitfaden zur Untersuchung von Arbeitsunfällen: großer Praxisbezug mit vielen Beispielen
Der Leitfaden ist in 4 Kapitel unterteilt:
- Einführung mit grafischer Darstellung der Analyse,
- Vorgehen bei der Unfallanalyse,
- Ableitung von geeigneten Maßnahmen sowie
- die unfallübergreifende Auswertung.
Im Anhang befinden sich weitere Arbeitshilfen, wie etwa ein Fragenkatalog, mit dem sich Informationen zum Unfall einholen lassen.
Durch viele Beispiele und praktische Hinweise hat der Leitfaden einen nahen Praxisbezug. So weist er z. B. darauf hin, dass die Analyse alleine durchgeführt werden kann, besser jedoch in einem Team mit maximal 4 Personen.
Root-Cause-Analyse bei Unfällen mit Fremdfirmenmitarbeitern
An andere Stelle wird darauf hingewiesen, dass die Root-Cause-Analyse auch bei Unfällen von Fremdfirmenmitarbeitern durchgeführt werden kann. Dafür sollte dieses Vorgehen bereits in den vertraglichen Absprachen vereinbart sein.
Lesen Sie hier, wie man Beinaheunfälle als Verbesserungschance begreifen kann.
-
Arbeitsstättenverordnung Büro: Mindestgröße und Raumhöhe
2.810
-
Fürsorgepflicht bei Alkohol am Arbeitsplatz: Was müssen und was können Arbeitgeber tun?
807
-
Arbeiten mit Absturzgefahr: Alles Wissenswerte zur G 41-Untersuchung
711
-
Lärmbelästigung am Arbeitsplatz: Grenzwerte und Maßnahmen
554
-
Unterweisung im Arbeitsschutz: Die wichtigsten Grundlagen und Fakten auf einen Blick
540
-
Wann ist ein Arbeitsunfall meldepflichtig?
5132
-
Fahr-, Steuer- und Überwachungstätigkeiten: Alles Wissenswerte zur G 25-Untersuchung
477
-
Sanitärräume und Toiletten – was ist zu beachten?
4242
-
Gefährdungsbeurteilung erklärt: Pflichten, Fristen, Zuständigkeiten und mehr
323
-
Bildschirmarbeitsplätze: Alles Wissenswerte zur arbeitsmedizinischen Vorsorge
319
-
Anna Ganzke verstärkt den Beirat der Arbeitsschutz-Redaktion von Haufe Lexware
07.05.2025
-
Betriebsbegehungen: Vorbereitung und Durchführung
05.05.2025
-
Bereit für den Notfall: Organisation der Ersten Hilfe im Betrieb
24.04.2025
-
Prokrastination im Arbeitsschutz
23.04.2025
-
Kann Künstliche Intelligenz bereits alle Risiken problemlos ermitteln?
08.04.2025
-
Künstliche Intelligenz im Arbeitsschutz – alles nur ein Hype?
02.04.2025
-
Arbeitsschutz auf der Baustelle: Wer ist für was zuständig?
28.03.2025
-
„Wie kann man nur so blöd sein“ – Wie man Arbeitsunfälle richtig kommuniziert
19.03.2025
-
Arbeitsschutz bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern
18.03.2025
-
Was beim Desk-Sharing zu beachten ist
17.03.2025