Werte in Excel-Tabellen umwandeln mit den Formeln ARABISCH und RÖMISCH

In diesem Beispiel geht um die Produktpalette mit deren jeweiliger Variante, die jeweils eine genaue ID haben und von Ihrem Kollegen aktualisiert wurde. Leider hat der Kollege die ID mit römischen Zahlen versehen, sodass Sie nun Probleme habe, diese einfach in Ihre bestehende Kalkulation einzubinden. Sie benötigen dabei arabische Zahlen, damit die Kalkulation einwandfrei funktioniert. Für Excel 365 stellt dies kein Problem dar, denn es gibt Formeln, die dabei helfen können, das richtige Werteformat auszuweisen.
Zahlen umwandeln mit der Formel ARABISCH in Excel 365
In diesem Beispiel soll in Spalte D ab Zeile 2 bis 7 die jeweilige ID in arabischen Zahlen angezeigt werden. Am Beispiel für Zelle D2 lautet die Formel wie folgt:
=ARABISCH(A2)
Der Wert in A2 (I) wird dann in arabischen Zahlen umgewandelt. Das Ergebnis in Zelle D2 lautet dann "1". Kopiert man die Formel dann bis zur Zelle D7, werden alle Zahlen wie gewünscht dargestellt. Mit diesen Zahlen kann man dann ohne Probleme weiterarbeiten. Auch Rechenoperationen können ohne Probleme durchgeführt werden, wenn die Zahl den Kontext hergibt (in diesem Beispiel macht eine Addition von ID’s keine Sinn!).
Zahlen umwandeln mit der Formel RÖMISCH in Excel 365
Mit der Formel RÖMISCH kann man die arabischen Zahlen in römische Zahlen umwandeln. Die Formel besteht dabei aus zwei Argumenten:
=RÖMISCH(Wert; [Typ])
Der Wert ist dabei die Zahl, die geprüft werden soll. Optional kann das zweite Argument [Typ] angegeben werden. Die Typen unterscheiden sich wie folgt:
- 0 oder nicht angegeben = klassischer römischer Numeralstil
- 1 bis 3 = knapperer römischer Numeralstil
- 4 = vereinfachter römischer Numeralstil
Hinweis: Es empfiehlt sich hier eine 0 oder nichts bei [Typ] einzutragen.
In diesem Beispiel lautet die Formel dann für Zelle E2 wie folgt:
=RÖMISCH(D2;0)
Das Ergebnis lautet „I“. Kopiert man die Formel dann bis zur Zelle E7, dann werden alle Zahlen wie gewünscht dargestellt; analog Spalte A (ID).
Mithilfe dieser beiden Formeln lassen sich so schnell und einfach Zahlen in das jeweilige Format anpassen, um trotz unterschiedlicher Darstellungen in der eigenen Kalkulation seine bevorzugte Darstellung zu nutzen.
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
853
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
822
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
752
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
692
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
654
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
602
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
543
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
518
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
373
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
336
-
Controlling als strategischer Partner der Supply Chain
14.05.2025
-
Nachfrage nach Finance-Fachkräften nach langer Zeit wieder leicht im Plus
13.05.2025
-
Von Excel zur integrierten Planungsplattform in nur 8 Monaten
12.05.2025
-
Vom Papier zum Predictive Analytics: Analytics und KI im Controlling
08.05.2025
-
Mit treiberbasiertem Target Setting zum Planungsökosystem
06.05.2025
-
Vonovia gewinnt Albrecht Deyhle Award for Controlling Excellence
30.04.2025
-
Neue Steuerungslogiken: Nachhaltigkeit in Entscheidungsprozessen
28.04.2025
-
Profit Pool Simulation als Steuerungsinstrument bei der Volkswagen AG
22.04.2025
-
KI und Industrie 4.0 als Hoffnungsträger in unsicheren Zeiten
17.04.2025
-
Resilienz, Prognosefähigkeit und Flexibilität – die Controllingaufgaben von heute
16.04.2025