Spezifische Kennzahlen mit SVERWEIS aus langen Datenlisten automatisiert heraussuchen

Jetzt mit Video zum Excel-Tipp
Das Vorgehen Schritt für Schritt
Es gibt vier Arten von Informationen, die Sie zum Erstellen der SVERWEIS-Syntax benötigen:
- Den Wert (Suchkriterium), nach dem Sie in einem anderen Blatt (im Beispiel "Daten") suchen möchten. Er wird auch als "Nachschlagewert" bezeichnet und befindet sich immer in dem Blatt, in dem Sie die Sverweisformel erstellen möchten (s. Grafik oben, Zelle B4)
- Den Bereich, auch Matrix genannt, in dem das Suchkriterium in der ersten Spalte der Matrix enthalten ist. In unserem Beispiel ist die Matrix im Blatt "Daten". Denken Sie daran, dass das Suchkriterium immer in der ersten Spalte der Matrix stehen muss, damit SVERWEIS ordnungsgemäß funktioniert. In unserem Beispiel ist Spalte A auch die erste Spalte unserer Matrix.Bild: Ralf Greiner
- Die Spaltennummer, auch Spaltenindex genannt, in der Spalte der Matrix, die den Rückgabewert enthält. In unserem Beispiel sind es die Spalten J bis R also Spaltenindex 10 bis 18, die uns die korrekten Kennzahlenwerte für das jeweilige Jahr wiedergeben.
- Am Ende können Sie WAHR angeben, wenn Sie eine ungefähre Übereinstimmung, oder FALSCH angeben, wenn Sie eine genaue Übereinstimmung des Rückgabewerts haben möchten. Ich empfehle immer FALSCH bzw 0 einzugeben, da Sie nur dann einen Ausgabewert erhalten wenn das Suchkriterium exakt gefunden wird.
Stellen Sie jetzt alle vorstehenden Informationen folgendermaßen zusammen:
=SVERWEIS(Suchkriterium B4; Matrix mit dem Suchkriterium 'Daten'!A1:R12; Spaltennummer in der Matrix mit dem Rückgabewert; 10; FALSCH für eine genaue Übereinstimmung). Das Symikolon trennt dabei die einzelnen Argumente von einander ab.
Bezogen auf unser Beispiel ergibt sich für das Jahr 2015 folgende SVERWEIS-Formel:
Was macht die Excel-Formel SVERWEIS?
SVERWEIS durchsucht in unserem Beispiel die Matrix im Tabellenblatt "Daten" in den Zellen A1:R12 nach dem Suchkriterium "Handelsspanne", dass in Zelle B4 im Blatt "Daten Lösung" steht. Da sich die Matrix und die Zelle in der das Suchkriterium steht nie ändern soll, wenn wir diese Formel auf andere Zellen übertragen, arbeiten wir mit absoluten Bezügen ($-Zeichen) und schreiben für das Argument Suchkriterium $B$4 und für die Matrix 'Daten'!$A$1:$R$12. Ist das Suchkriterium "Handelsspanne" gefunden, geht die Formel in Spalte 12 der Matrix (Jahr 2015), da wir als Spaltenindex 12 eingegeben haben, und gibt uns als Ergebnis den Zellenwert von 54% aus. Das Suchen von bestimmten Werten in langen Kennzahlenlisten wird somit durch die Formel SVERWEIS extrem beschleunigt.
-
So führen Sie mehrere Excel-Tabellenblätter in einer Pivot-Tabelle zusammen
853
-
Mit den Formeln LÄNGE, LINKS, RECHTS Textbausteine aus Zellen extrahieren
822
-
Mit der Formel INDIREKT dynamische Zellen- und Bereichsbezüge erstellen
752
-
Mit der Formel SUMME über mehrere Excel-Tabellenblätter schnell und einfach Werte addieren
692
-
EXCEL-TIPP: Mittelwert ohne Null ermitteln
654
-
Datumswerte in Pivot-Tabellen mithilfe einer Gruppierung zusammenfassen
602
-
Diagramme mit gestapelten Säulen erstellen
543
-
Wie Sie Datumsangaben in einer Pivot-Tabelle zum Filtern nutzen
518
-
Automatische Formelberechnung in Excel deaktivieren
373
-
Dateinamen und Dateipfad in der Kopfzeile eines Excel-Arbeitsblatts anzeigen lassen
336
-
Controlling als strategischer Partner der Supply Chain
14.05.2025
-
Nachfrage nach Finance-Fachkräften nach langer Zeit wieder leicht im Plus
13.05.2025
-
Von Excel zur integrierten Planungsplattform in nur 8 Monaten
12.05.2025
-
Vom Papier zum Predictive Analytics: Analytics und KI im Controlling
08.05.2025
-
Mit treiberbasiertem Target Setting zum Planungsökosystem
06.05.2025
-
Vonovia gewinnt Albrecht Deyhle Award for Controlling Excellence
30.04.2025
-
Neue Steuerungslogiken: Nachhaltigkeit in Entscheidungsprozessen
28.04.2025
-
Profit Pool Simulation als Steuerungsinstrument bei der Volkswagen AG
22.04.2025
-
KI und Industrie 4.0 als Hoffnungsträger in unsicheren Zeiten
17.04.2025
-
Resilienz, Prognosefähigkeit und Flexibilität – die Controllingaufgaben von heute
16.04.2025