Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Das neue Bauministerium

Dr. Helmut Bröll
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
  
Überblick

Mit Organisationsverlust vom 8.12.2021 hat Bundeskanzler Olaf Scholz ein neues Bundesministerium geschaffen, das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen.

1998 war das damalige Bauministerium von der Rot-Grünen-Koalition des Bundeskanzlers Schroeder zerschlagen worden. Seitdem wanderte die Zuständigkeit für das Bauwesen von einem Haus zum anderen, vom Verkehrs- zum Umwelt- und schließlich zum Innenministerium. Zuletzt ressortierte das Bauwesen beim Bundesministerium des Innern und für Heimat.

Zuständigkeiten des Bauministeriums

Nach dem Organisationserlass vom 8.10.2021 wird das neue Ministerium folgende Zuständigkeiten haben.

  • Bauwesen und Baurecht,
  • Bauwirtschaft und Bundesbauten,
  • Stadtentwicklung und Stadtentwicklungsprogramme,
  • Wohnen, Raumordnung, Regionalpolitik und Landesplanung.

Feinjustierung und Konfliktpotenzial

Die Zuständigkeiten sind Sache von Verhandlungen zwischen den beteiligten Bundesministerien. Dabei sind Konfliktzonen vorstellbar. Für das Klimaschutzministerium werden höhere Auflagen für den Gebäudebestand und den Neubau zur Einsparung von Emissionen verlangt werden, während das Bauministerium auch auf die Kostenseite des Bauens schauen muss, um keine ungewollte Bremswirkungen zu erzielen. Die ehrgeizigen Ziele des Bauministeriums im Bereich des Wohnungsbaus, 400.000 Wohnungen pro Jahr, davon 100.000 öffentlich gefördert, können nur erreicht werden, wenn das Finanzministerium zeitgerecht die nötigen Mittel bereitstellen kann. Der Mieterschutz ressortierte bisher im Justizministerium, sein Übergang zum Bauministerium wirft sicherlich schwierige Abgrenzungsfragen auf.

Bundesministerin

Neue Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen ist die SPD-Politikerin Klara Geywitz. Sie gilt als Vertraute von Bundeskanzler Scholz, mit dem sie sich 1998 gemeinsam um den Parteivorsitz der SPD beworben hatte. Ihr wird ein guter Draht zum neuen Bundeskanzler nachgesagt. Das könnte hilfreich sein, im Rahmen des Kabinetts die Interessen des Bauens zu vertreten.

Bund und Länder

Abschließend ist noch darauf hinzuweisen, dass die Schöpfung eines neuen Bundesministeriums für das Bauen nichts an der Zuständigkeitsverteilung zwischen Bund und Ländern verändert. Die Sicherheitsaspekte des Bauens, die in den Bauordnungen der Länder geregelt sind, bleiben nach wie vor Sache der Landesgesetzgeber. Die Zuständigkeit des Bundes beschränkt sich auf das Bauplanungsrecht, das hauptsächlich im Baugesetzbuch geregelt ist. Ähnlich liegt die Aufgabenverteilung bei den Planungsgesetzen. Die großen Fragen der Raumordnung gehören zur Gesetzgebungszuständigkeit des Bundes, während die eigentliche Landesplanung in den Landesplanungsgesetzen der Länder geregelt ist.

Dieser Inhalt ist unter anderem im WohnungsWirtschafts Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Top-Themen
Downloads
Shop

Haufe Fachmagazine
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
Smartsteuer
Semigator Enterprise
Schäffer-Poeschel
Lexoffice
Weiterführende Links
Haufe Group
Karriere in der Haufe Group
Haufe RSS Feeds
FAQ
Mediadaten
Presse
Newsletter
Sitemap
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Themenshops
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Anwaltssoftware
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren
    OSZAR »