Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hartz/Meeßen/Wolf, ABC-Führer Lohnsteuer, Kommunale Meldebehörde

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 1

Stand: EL 141 – ET: 03/2025

Die nach Landesrecht für das Meldewesen zuständige Meldebehörde teilt dem > Bundeszentralamt für Steuern die zur automatisierten Bildung von > Lohnsteuerabzugsmerkmale erforderlichen Daten und deren Änderungen im Melderegister im Wege der > Elektronische Kommunikation mit (vgl § 39e Abs 2 Satz 2 EStG). Übermittelt werden unter Angabe der > Identifikationsnummer und des Tages der Geburt folgende Daten (vgl § 39e Abs 2 Sätze 1 und 3 EStG):

• Die rechtliche Zugehörigkeit zu einer steuererhebenden Religionsgemeinschaft sowie das Datum des Ein- und Austritts,
• den melderechtlichen > Familienstand sowie den Tag der Begründung oder Auflösung des Familienstands,
• bei Verheirateten die Identifikationsnummer des > Ehegatten und
• Kinder mit ihrer Identifikationsnummer, wenn das Kind mit Hauptwohnsitz oder alleinigem > Wohnsitz im Zuständigkeitsbereich der Meldebehörde gemeldet ist (> Kinderfreibeträge Rz 121, 126ff).
 

Rz. 2

Stand: EL 141 – ET: 03/2025

Für die Datenübermittlung sind die §§ 2 und 3 der Zweiten Bundesmeldedatenübermittlungs-VO in der jeweils geltenden Fassung entsprechend anzuwenden (§ 39e Abs 2 Satz 5 EStG). Für gemeldete Personen, für die der Meldebehörde vom BZSt noch keine > Identifikationsnummer mitgeteilt worden ist (vgl § 139b AO), werden die Daten unter Angabe des vorläufigen Bearbeitungsmerkmals übermittelt (vgl § 39e Abs 2 Satz 4 EStG). Ein unmittelbarer Datenaustausch zwischen Meldebehörde und FA ist nicht vorgesehen.

 

Rz. 3

Stand: EL 141 – ET: 03/2025

Das Verfahren zur Vergabe einer > Identifikationsnummer durch das BZSt ist in § 139b AO festgelegt. Den Anstoß gibt jeweils die kommunale Meldebehörde. Nach Abschluss der allgemeinen Vergabe – zum Inhalt und Aufbau der Datensätze vgl BMF vom 28.09.2009, BStBl 2009 I, 1171 – teilt die Meldebehörde dem BZSt Änderungen der übermittelten Daten und im Sterbefall den Sterbetag mit (vgl § 139b Abs 7 und 8 AO). Zum Verfahren beim BZSt > Lohnsteuerabzugsmerkmale Rz 10.

 

Rz. 4

Stand: EL 141 – ET: 03/2025

Die melderechtliche Grundlage für die Speicherung der nach § 139b AO zur Übermittlung vorgesehenen Daten ist § 3 Bundesmeldegesetz (BMG). Die Meldebehörde muss sicherstellen, dass Veränderungen, die melderechtlich unerheblich, für die zutreffende Bildung der > Lohnsteuerabzugsmerkmale in den Folgejahren aber wesentlich sind (zB Wegzug eines Kindes in eine andere Gemeinde oder in das Ausland), berücksichtigt werden können. Dazu dienen regelmäßige Datenübermittlungen der Meldebehörden an das BZSt (vgl die 2. BMeldDÜV vom 01.12.2014, BGBl 2014 I, 1950). Für die zu Lohnsteuerzwecken gespeicherten Daten besteht eine strenge Zweckbindung (vgl § 5 BMG).

 

Rz. 5

Stand: EL 141 – ET: 03/2025

Um die Rechtmäßigkeit des Bezugs von > Kindergeld zeitnah prüfen zu können, ist das BZSt nach § 69 EStG verpflichtet, der zuständigen Familienkasse unverzüglich ausgewählte Daten der Meldebehörde weiterzuleiten. Hierbei handelte es sich zunächst um die Mitteilung, dass ein Kind ins Ausland verzogen oder von der Meldebehörde von Amts wegen abgemeldet worden war (§ 69 Abs 1 EStG idF des StUmgBG vom 23.06.2017, BGBl 2017 I, 1682). Durch das JStG 2022 (BGBl 2022 I, 2294) wurde dies auf Umzüge im > Inland erweitert. Seit 2024 werden darüber hinaus die beim BZSt gespeicherten Daten für ein Kind, für das > Kindergeld gezahlt wird, auf Anfrage auch einem FA zur Verfügung gestellt (vgl § 69 Satz 2 EStG).

 

Rz. 6

Stand: EL 141 – ET: 03/2025

Für die Berechnung und Überprüfung der Altersvorsorgezulage (> Private Altersvorsorge Rz 30 ff) übermitteln ua die Meldebehörden an die > Zentrale Stelle (vgl auch > Bundeszentralamt für Steuern Rz 2) auf Anforderung die bei ihnen vorhandenen Daten (vgl § 91 Abs 1 Satz 1 EStG).

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    491
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    357
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    318
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    291
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    276
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    248
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    244
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    244
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug
    238
  • Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, EStG § 33b ... / III. Hinterbliebenen-Pauschbetrag (§ 33b Abs 4 EStG)
    227
  • Geschäftsfähigkeit / 4 Beschränkte Geschäftsfähigkeit Minderjähriger zwischen 7 und 18 Jahren
    192
  • Erweitert beschränkte Steuerpflicht – ABC IntStR
    191
  • Neuregelungen für Kleinunternehmer ab 1.1.2025 (USTB 202 ... / 1. Kleinunternehmerregelung für im Inland ansässige Kleinunternehmer
    170
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    166
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 125 Nichtigkeit des Verwaltungsakts / 1.1 Fehlerhafter Adressat
    164
  • Erbschaftsteuererklärung ab dem 1.7.2016 / 2.6.2 Erbschein (Zeile 12)
    161
  • Änderungsvorschriften / 3 Änderung von Steuerbescheiden
    160
  • Weilbach, GrEStG § 3 Allgemeine Ausnahmen von der Besteu ... / 8 Grundstückserwerb durch Verwandte in gerader Linie und ihnen gleichgestellte Personen (§ 3 Nr. 6 GrEStG)
    159
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    146
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 6 Kosten der Scheidungsfolgenvereinbarung
    142
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Sozialversicherung: Pflegeversicherung: Digitales Verfahren zum Nachweis der Elterneigenschaft und Anzahl der Kinder
Vater Eltern Homeoffice Kind
Bild: Haufe Online Redaktion

Hinsichtlich des Nachweises der Elterneigenschaft und der Anzahl der zu berücksichtigenden Kinder für die Beitragsberechnung zur Pflegeversicherung wird in 2025 ein digitales Verfahren eingeführt. Damit verbunden ist eine neue Meldeverpflichtung für den Arbeitgeber.


Haufe Shop: Handbuch der Quellenbesteuerung
Handbuch der Quellenbesteuerung
Bild: Haufe Shop

Das Handbuch bietet deutschen Unternehmen und deren Beratern und Beraterinnen eine umfassende Darstellung der Quellenbesteuerung bei beschränkter Steuerpflicht ihrer ausländischen Geschäftspartner im Inland. Es zeigt, wie steuerliche Risiken vor Vertragsabschluss erkannt, DBA/EU-Regeln genutzt und Anträge zu Erstattung/Freistellung gestellt werden. Außerdem sind die zahlreichen Gesetzesänderungen (u.a. durch das ATAD-Umsetzungsgesetz, das Steueroasenabwehrgesetz und das KöMoG) sowie neue Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen eingearbeitet.


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren
    OSZAR »