Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hartz/Meeßen/Wolf, ABC-Führer Lohnsteuer, Rechtsbehelfe / II. Die Statthaftigkeit des Einspruchs

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 4

Stand: EL 124 – ET: 11/2020

Der Einspruch ist insbesondere gegeben gegen Verwaltungsakte in Abgabenangelegenheiten (vgl § 347 Abs 2 AO), auf die die AO Anwendung findet (§ 347 Abs 1 Nr 1 AO; > Verwaltungsakt). Dazu gehören besonders Steuerbescheide iSd § 155 AO über veranlagte > Einkommensteuer und > Kirchensteuer einschließlich der Festsetzung einer anderen Zuschlagsteuer iSd § 51a EStG wie des > Solidaritätszuschlag. Vorauszahlungsbescheide sind ebenfalls mit dem Einspruch anfechtbar. Das Gleiche gilt für die gesonderte Feststellung des verbleibenden Verlustabzugs (§ 10d Abs 4 EStG > Verluste Rz 40 ff).

 

Rz. 5

Stand: EL 124 – ET: 11/2020

§ 347 Abs 1 Nr 1 AO gilt nicht nur für erstmalige, sondern auch solche Steuerbescheide, die bereits erlassene Bescheide ändern oder berichtigen (zB gemäß § 129 AO, § 172ff AO; > Aufhebung und Änderung von Verwaltungsakten), auch wenn mit dem Änderungsbescheid dem Antrag des Stpfl voll entsprochen worden ist (BFH 217, 18 = BStBl 2007 II, 736). Gleiches gilt für Bescheide, mit denen ein Antrag auf Erlass, Aufhebung oder Änderung eines einspruchsfähigen Verwaltungsakts abgelehnt wird oder wenn das FA einen einspruchsfähigen Verwaltungsakt wegen einer offenbaren Unrichtigkeit gemäß § 129 AO berichtigt oder es ablehnt, die beantragte Berichtigung durchzuführen (BFH 140, 503 = BStBl 1984 II, 511; > Offenbare Unrichtigkeit). Der Einspruch ist ferner gegeben, wenn das FA eine Veranlagung zur ESt ablehnt (vgl BFH 160, 120 = BStBl 1990 II, 565).

Bei der Zusammenveranlagung von > Ehegatten (> Ehegattenbesteuerung Rz 25–34; selbiges gilt für eingetragene > Lebenspartner, § 2 Abs 8 EStG, vgl auch > Ehegattenbesteuerung Rz 4/4) muss unmissverständlich zum Ausdruck gebracht werden, dass der Rechtsbehelf auch für den anderen Ehegatten bzw eingetragenen Lebenspartner eingelegt werden soll (BFH/NV 2013, 709).

 

Rz. 6

Stand: EL 124 – ET: 11/2020

Beantragt der Stpfl bei einer Steuerfestsetzung unter > Vorbehalt der Nachprüfung (§ 164 AO) oder einer vorläufigen Steuerfestsetzung (§ 165 AO; > Vorläufigkeit) die Aufhebung dieser Nebenbestimmung, so ist gegen den ablehnenden Bescheid der Einspruch gegeben. Wird der Vorbehalt nach § 164 AO aufgehoben, kann der Stpfl gegen die Steuerfestsetzung insgesamt Einspruch einlegen. Ebenso, wenn eine vorläufige Steuerfestsetzung endgültig durchgeführt oder für endgültig erklärt wird, jedoch nur, soweit die Vorläufigkeit reichte (AEAO zu § 347 Nr 3). Gegen die Aufhebung des Nachprüfungsvorbehalts in der Einspruchsentscheidung ist nicht ein erneuter Einspruch, sondern die Klage gegeben (BFH 139, 135 = BStBl 1984 II, 85). Das gilt entsprechend, wenn in einer Einspruchsentscheidung die bisher vorläufige Steuerfestsetzung für endgültig erklärt wird.

 

Rz. 7

Stand: EL 124 – ET: 11/2020

Im Bereich des LSt-Abzugs ist der Einspruch gegen alle Entscheidungen des FA oder des > Bundeszentralamt für Steuern gegeben, mit denen > Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) festgestellt werden oder ein Antrag auf deren Bildung vom FA abgelehnt wird. Der ArbN kann Einspruch einlegen, sobald ihm die ELStAM mit dem Ausdruck bzw elektronischen Auszug der Lohnabrechnung bekannt gegeben worden sind (vgl § 39e Abs 6 Satz 3 EStG; > Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren Rz 125 ff). Dazu gehört(e) auch die Versagung einer > Bescheinigung für den Lohnsteuerabzug zB für > Auslandsbeamte oder für beschränkt steuerpflichtige ArbN vor deren Integration in das elektronische Verfahren. Hat der ArbN die teilweise oder gänzliche Sperrung seiner ELStAM beantragt oder die allgemeine Freischaltung (vgl § 39e Abs 6 Satz 6–8 EStG), so kann er Einspruch erheben, wenn die Finanzbehörde den Antrag ablehnt. Entscheidet die Behörde nicht zeitgerecht, kommt uE ein Antrag auf > Aussetzung der Vollziehung der Bekanntgabe der vom FA festgestellten ELStAM über das BZSt in Betracht (vgl BFH/NV 2011, 1692) – ggf die Aufhebung der Vollziehung (vgl § 361 Abs 2 Satz 3 AO) durch Bekanntgabe neuer ELStAM (vgl § 39e Abs 5 Satz 1 Nr 1 EStG). Auch gegen die Versagung des Antrags auf Freistellung vom Abrufverfahren (vgl § 39e Abs 7 EStG) kann der ArbG Einspruch einlegen. Der Einspruch ist auch gegen eine > Lohnsteuer-Anmeldung gegeben, denn diese hat die Wirkung einer Steuerfestsetzung unter dem > Vorbehalt der Nachprüfung. Einem Einspruch des ArbG steht nicht entgegen, dass er die LSt-Anmeldung selbst abgegeben hat (BFH 183, 30 = BStBl 1997 II, 660; BFH 206, 562 = BStBl 2004 II, 1087; BFH 260, 526 = BStBl 2018 II, 389).

 

Rz. 7/1

Stand: EL 124 – ET: 11/2020

Keine mit dem Einspruch anfechtbaren Verwaltungsakte sind Vorgänge der behördeninternen Datenübermittlung (zB > Kommunale Meldebehörde; > Private Altersvorsorge Rz 85). Auch gegen die Übermittlung von Daten durch den ArbG an die Finanzbehörde gibt es keinen steuerlichen Rechtsbehelf, wie zB gegen den Abruf der > Lohnsteuerabzugsmerkmale beim BZSt oder bei der > Lohnsteuerbescheinigung. Ebenso ist es bei der Datenübermittlung vom Anbieter an die > Zentrale Stelle Rz 1 (ZfA) bei der Altersv...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    548
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    391
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    346
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    319
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    302
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    275
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    274
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug
    262
  • Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, EStG § 33b ... / III. Hinterbliebenen-Pauschbetrag (§ 33b Abs 4 EStG)
    251
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    242
  • Erweitert beschränkte Steuerpflicht – ABC IntStR
    215
  • Geschäftsfähigkeit / 4 Beschränkte Geschäftsfähigkeit Minderjähriger zwischen 7 und 18 Jahren
    209
  • Neuregelungen für Kleinunternehmer ab 1.1.2025 (USTB 202 ... / 1. Kleinunternehmerregelung für im Inland ansässige Kleinunternehmer
    191
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 125 Nichtigkeit des Verwaltungsakts / 1.1 Fehlerhafter Adressat
    188
  • Änderungsvorschriften / 3 Änderung von Steuerbescheiden
    177
  • Weilbach, GrEStG § 3 Allgemeine Ausnahmen von der Besteu ... / 8 Grundstückserwerb durch Verwandte in gerader Linie und ihnen gleichgestellte Personen (§ 3 Nr. 6 GrEStG)
    175
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    173
  • Erbschaftsteuererklärung ab dem 1.7.2016 / 2.6.2 Erbschein (Zeile 12)
    171
  • Lizenzgebühren (Steuerabzug) – ABC IntStR
    160
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 6 Kosten der Scheidungsfolgenvereinbarung
    157
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Lohnsteuer: Lohnsteuerliche Änderungen laut Jahressteuergesetz 2024
Ordner mit Belegen
Bild: mediavalet.com

Das Gesetzgebungsverfahren für ein Jahressteuergesetz 2024 ist beendet. Mit Blick auf die Lohnsteuer sind zahlreiche kleinere Änderungen für Arbeitgeber zeitnah relevant.


Steuern sparen: Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2024
Anleitung zur Einkommensteuererklaerung 2024
Bild: Haufe Shop

Diese Anleitung bietet Ihnen zuverlässige Erläuterungen zu den Vordrucken und viele Hinweise auf legale Steuersparmöglichkeiten, damit Sie die gesetzlich vorgesehenen Abzugsmöglichkeiten voll ausschöpfen können.


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren
    OSZAR »