Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hartz/Meeßen/Wolf, ABC-Führer Lohnsteuer, Veranlagung von Arbeitnehmern

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

1

 

Auf einen Blick:

Im Verfahren der Veranlagung ermittelt das FA aufgrund der Steuererklärung die Besteuerungsgrundlagen des vergangenen Kalenderjahres und setzt die Einkommensteuer mit Steuerbescheid förmlich fest. Überall dort, wo vom Arbeitslohn Lohnsteuer einzubehalten war, ist nicht § 25 EStG, sondern der hier im Einzelnen erläuterte § 46 EStG anzuwenden. Veranlagt wird aber nur, wenn der Abzug vom Arbeitslohn voraussichtlich nicht zu einem abschließenden Ergebnis führt. Das ruft eine kaum vermeidbare Kasuistik hervor.

A. Allgemeines

I. Grundsätzliches

 

Rz. 1

Stand: EL 123 – ET: 08/2020

Die Einkommensteuer (ESt) wird nach Ablauf des > Veranlagungszeitraum (VZ) – das ist idR das Kalenderjahr (> Rz 163, 164) – veranlagt (§ 25 EStG). Die Veranlagung ist ein Verfahren, in dem das FA regelmäßig aufgrund einer > Steuererklärung (vgl § 25 Abs 3 EStG, §§ 56, 60 EStDV) die Besteuerungsgrundlagen ermittelt und die ESt förmlich mit einem > Steuerbescheid festsetzt; zu Einzelheiten der Durchführung des Verfahrens > Rz 160 ff. Der Steuerbescheid ist Grundlage für die Steuererhebung. Zur Anrechnung von Steuerabzugsbeträgen > Rz 190 ff.

 

Rz. 2

Stand: EL 123 – ET: 08/2020

Unter welchen Voraussetzungen unbeschränkt steuerpflichtige Arbeitnehmer veranlagt werden, bestimmt grundsätzlich § 46 EStG; die einzelnen Veranlagungstatbestände werden in den > Rz 35–144 beschrieben. Die Vorschrift engt insoweit § 25 EStG ein: Nach § 25 EStG wird nur veranlagt, soweit nicht § 46 EStG diese Veranlagung ausschließt und keine besonderen Veranlagungstatbestände wie § 50 Abs 2 Satz 2 Nr 2 und 4 EStG gegeben sind (> Rz 143, 144). Zu einer weiteren Ausnahme > Rz 126.

 

Rz. 3

Stand: EL 123 – ET: 08/2020

§ 46 EStG behandelt nur Fälle, in denen das Einkommen zumindest teilweise aus > Arbeitslohn besteht, von dem ein Steuerabzug vorgenommen worden ist (> Rz 25). Ist der LSt-Abzug zu Recht unterblieben oder sind > Einkünfte fälschlich als > Arbeitslohn behandelt und LSt abgezogen worden, ist § 46 EStG nicht anwendbar; dann ist nach § 25 EStG zu veranlagen (> Rz 28, 29). Beschränkt steuerpflichtige ArbN, die ihre Einkünfte im Wesentlichen in Deutschland erwirtschaften, können unter bestimmten Voraussetzungen eine Veranlagung als unbeschränkt Stpfl beantragen (> Rz 139 ff, Rz 180–189), wenn sie nicht bereits nach Eintragung eines Freibetrags auf der > Bescheinigung für den Lohnsteuerabzug von Amts wegen veranlagt werden müssen (> Rz 80 ff und > Rz 142).

 

Rz. 4

Stand: EL 123 – ET: 08/2020

Ist kein Veranlagungsgrund gegeben, gilt die Einkommensteuer auf die Lohneinkünfte durch den LSt-Abzug als abgegolten (§ 46 Abs 4 EStG). Diese Abgeltung gilt aber nicht für die vom ArbG etwa zu Unrecht nicht einbehaltene Lohnsteuer. Diese kann das FA unter bestimmten Voraussetzungen nacherheben. Zu Einzelheiten > Rz 215–219. Entsprechendes gilt für beschränkt steuerpflichtige ArbN; auch nach § 50 Abs 2 Satz 1 EStG ist nur die "Einkommensteuer" abgegolten (zu Besonderheiten > Rz 139 ff und > Rz 180 ff).

 

Rz. 5

Stand: EL 123 – ET: 08/2020

Die Veranlagung von ArbN nach § 46 EStG soll beim Steuerabzug vom Arbeitslohn unvermeidbare, rechtstechnisch bedingte Unterschiede in der Besteuerung zu anderen Stpfl beseitigen (vgl dazu BVerfG 23, 1 vom 13.12.1967 – 1 BvR 679/64 = BStBl 1968 II, 70). Sie kann zur Erstattung von LSt führen, wenn dem ArbN ein höherer Betrag vom Arbeitslohn abgezogen worden ist, als er aufgrund seines Jahreseinkommens an ESt schuldet. Sie kann aber auch zu Nachzahlungen führen. Das kommt zB in Betracht, wenn neben den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit auch > Einkünfte aus anderen Einkunftsarten in die Veranlagung einbezogen werden. Zudem kann sie dazu dienen, Besonderheiten (zB > Steuerermäßigungen) zu berücksichtigen, die sich beim LSt-Abzug noch nicht ausgewirkt haben; zu Einzelheiten > Rz 162–179.

 

Rz. 6

Stand: EL 123 – ET: 08/2020

Angesichts der Vielzahl der Veranlagungstatbestände liegt es scheinbar nahe, de lege ferenda eine Vereinfachung durch eine allgemeine Pflichtveranlagung auch für ArbN anzustreben (vgl Bergan/Martin, DStR 2006, 2203). Dem steht aber entgegen, dass die meisten ArbN-Veranlagungen auf Antrag vorgenommen werden und die FÄ bei Wegfall dieses Antrags zusätzlich den Eingang der jährlichen Steuererklärung für eine Vielzahl von Stpfl überwachen müssten.

 

Rz. 7

Stand: EL 123 – ET: 08/2020

Ehegatten, die beide unbeschränkt steuerpflichtig sind (> Unbeschränkte Steuerpflicht) und nicht dauernd getrennt leben (> Dauernd getrennt lebende Ehegatten) und bei denen diese Voraussetzungen zu Beginn des VZ vorgelegen haben oder im Laufe des VZ eingetreten sind, können seit dem VZ 2013 (nur noch) zwischen einer Einzel- und einer Zusammenveranlagung wählen (§ 26 Abs 2 EStG). Wählt ein Ehegatte die Einzelveranlagung, führt das FA für den anderen ebenfalls eine Einzelveranlagung durch (> Rz 126). Bei einer Veranlagung von Ehegatten, die die Voraussetzungen für eine Ehegattenbesteuerung erfüllen, kommt es grundsätzlich nicht darauf an, welcher Ehegatte die > Einkünfte aus nichtselbständiger A...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    548
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    391
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    346
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    319
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    302
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    275
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    274
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug
    262
  • Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, EStG § 33b ... / III. Hinterbliebenen-Pauschbetrag (§ 33b Abs 4 EStG)
    251
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    242
  • Erweitert beschränkte Steuerpflicht – ABC IntStR
    215
  • Geschäftsfähigkeit / 4 Beschränkte Geschäftsfähigkeit Minderjähriger zwischen 7 und 18 Jahren
    209
  • Neuregelungen für Kleinunternehmer ab 1.1.2025 (USTB 202 ... / 1. Kleinunternehmerregelung für im Inland ansässige Kleinunternehmer
    191
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 125 Nichtigkeit des Verwaltungsakts / 1.1 Fehlerhafter Adressat
    188
  • Änderungsvorschriften / 3 Änderung von Steuerbescheiden
    177
  • Weilbach, GrEStG § 3 Allgemeine Ausnahmen von der Besteu ... / 8 Grundstückserwerb durch Verwandte in gerader Linie und ihnen gleichgestellte Personen (§ 3 Nr. 6 GrEStG)
    175
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    173
  • Erbschaftsteuererklärung ab dem 1.7.2016 / 2.6.2 Erbschein (Zeile 12)
    171
  • Lizenzgebühren (Steuerabzug) – ABC IntStR
    160
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 6 Kosten der Scheidungsfolgenvereinbarung
    157
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Praxis-Tipp: Veranlagung bei Aufforderung zur Abgabe einer Einkommensteuererklärung
Einkommensteuererklärung
Bild: Michael Bamberger

Fordert die Finanzbehörde zur Abgabe einer Steuererklärung auf, ist man hierzu verpflichtet. Folgt darauf zwingend eine Einkommensteuerveranlagung?


Nachfolgeberatung: Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Handbuch Erbschaft- und Schenkungsteuer
Bild: Haufe Shop

Unter Berücksichtigung des aktuellen Rechtsrahmens und des Status quo der Mandant:innen zeigt die Autorin, wie Beratungsziele festgelegt, Gestaltungsoptionen erarbeitet, Maßnahmen zur Umsetzung definiert und die Rechtssicherheit der Nachfolgeregelungen regelmäßig überprüft werden.


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren
    OSZAR »