Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

ISO 14068-1:2023: Ein Leitfaden für Unternehmen zur Erreichung der Treibhausgasneutralität und zur Rolle von Kompensationszertifikaten

Markus Will, Ivo Lohr
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

In diesem Beitrag werden die Grundsätze, Anforderungen und Leitlinien für die Erreichung und den Nachweis der Treibhausgasneutralität entsprechend der ISO 14068-1 dargelegt. Die Anforderungen umfassen die Quantifizierung, Reduzierung und Kompensation von CO2-Fußabdrücken und definiert relevante Begriffe. Der Standard ist für verschiedene Einrichtungen wie Organisationen, Unternehmen und Produkte relevant. Der Hierarchie-Ansatz der ISO 14068 gibt THG-Emissionsreduzierungen und Verbesserungen bei der THG-Beseitigung innerhalb der Wertschöpfungskette Vorrang vor Kompensationen. Es werden Kriterien für die Anwendung von Klimaneutralitäts-Claims festgelegt und eine Reihe von allgemeingültigen und maßnahmenbezogenen Prinzipien erläutert.

Ziel dieses Beitrags ist es, das Begriffsverständnis sowie die Prinzipien der "Klimaneutralität" auf Basis der Anforderungen der ISO 14068-1 zu erläutern. Der Beitrag ist wie folgt aufgebaut:

  • Zunächst wird der Ansatz der "Carbon Neutrality" der ISO 14068-1 in Abgrenzung zu anderen Begriffen wie "Klimaneutralität", Netto-Null und Treibhausgasneutralität näher erläutert.
  • Anschließend werden die wesentlichen Grundprinzipien der ISO 14068-1 erläutert erklärt und dabei wichtige Anforderungen der Norm beschrieben.
  • Es wird auf die Bedeutung der Kompensation über die Beschaffung von Zertifikaten ("offsets", "credits") und die Anforderungen von Klimaneutralitätskennzeichnungen von Produkten und Organisationen ("Carbon Neutrality Claims" im Weiteren kurz: claims) eingegangen.
  • Am Ende werden die wichtigsten Aspekte des Carbon Neutrality Management Plan (CNMP) und die erforderlichen Inhalte des Carbon Neutrality Report erläutert.
 

1 Einleitung

1.1 Die hohe Bedeutung der "Klimaneutralität"

Die Begrenzung des globalen durchschnittlichen Temperaturanstiegs auf 1,5 °C erfordert umfassende Verringerungen bei den globalen Treibhausgasemissionen in den kommenden Jahrzehnten. Bis spätestens 2050 muss bilanzielle "Klimaneutralität" erreicht werden.[1] Hierzu müssen alle Akteure und insbesondere Unternehmen aus klimaintensiven Industriesektoren erhebliche Anstrengungen unternehmen, um THG-Emissionen zu senken und andere Klimawirkungen zu reduzieren. Hierzu zählt neben dem drastischen Ausbau der Nutzung von klimafreundlichen Energien und Materialien, die Erhöhung der Ressourceneffizienz sowie dem Carbon Recycling auch die Rückbindung von CO2 aus der Atmosphäre, damit "Klimaneutralität" erreicht werden kann. Aktuelle Studien zeigen jedoch, dass sowohl in den einzelnen Ländern wie auch in emissionsintensiven Industrien die bisherigen Aktivitäten nicht ausreichend sind.[2] Außerdem nimmt die Kritik an nicht belastbaren Behauptungen zur "Klimaneutralität" von Produkten und Organisationen zu, auch nachdem durch investigativen Journalismus einige Probleme bezogen auf eine tatsächlich vorhandene "Klimaneutralität" aufgedeckt wurden.[3] Es besteht demnach ein Bedarf an Klarstellung und Standardisierung für das betriebliche Klimamanagement und die Verwendung des Begriffes "Klimaneutralität" u.ä.

[1] IPCC 2018; Rogelj et al. 2018, 2019; Friedlingstein et al. 2022; Rekker et al. 2022
[2] Arnold and Toledano 2021; Bingler et al. 2022; Net Zero Tracker 2023; Next Climate Institute 2023; Rogelj et al. 2023
[3] Geisler and Knuth 2022; Fischer and Knuth 2023a

1.2 Die ISO 14068-1:2023 – Klimamanagement und "Klimaneutralität"

Nach mehrjähriger Arbeit wurde der lang erwartete neue ISO-Standard zum Klimamanagement und dem Erreichen von "Klimaneutralität" rechtzeitig vor der 28. Weltklimakonferenz in Dubai (COP 28) veröffentlicht. Die ISO 14068-1:2023 bietet einen strukturierten Rahmen, wie Organisationen ihr Engagement für die "Klimaneutralität" bzw. Treibhausgasneutralität etablieren, dokumentieren, implementieren, demonstrieren und aufrechterhalten können. Die ISO 14068 definiert die einschlägigen Begriffe und legt Prinzipien, Anforderungen und Leitlinien fest, um "Klimaneutralität" durch Quantifizierung, Reduzierung und Kompensation des Kohlenstoff-Fußabdrucks zu erreichen und nachzuweisen. Es wird dabei vorgesehen, dass Organisationen einen klaren und nachvollziehbaren Weg zur "Klimaneutralität" entwickeln. Klimaneutralitätspläne (Carbon Neutrality Management Plans, CNMPs) sollen dabei helfen, konkrete und langfristige Ziele zu setzen und Maßnahmen zu ergreifen. Der neue Standard etabliert außerdem eine Hierarchie für "Klimaneutralität", bei der die Reduzierung und Beseitigung von Treibhausgasemissionen Vorrang vor der Kompensation haben, und umfasst Anforderungen für Verpflichtungen für die externe Kommunikation und die Nutzung von "Carbon Neutrality Claims".

Es geht dabei nicht nur um die Reduzierung von Treibhausgasemissionen, sondern auch um das Verständnis und die Verbesserung der gesamten Kohlenstoffbilanz der Organisation.

2 Definition und Verständnis von "Carbon Neutrality" ("Klimaneutralität")

Obwohl an vielen Stellen über "Klimaneutralität" gesprochen wird, kommt es häufiger zu Schwierigkeiten im Begriffsverständnis. Grundsätzlich legt der Begriff der Neutralität nahe, dass es ein bilanzielles Gleichgewicht und damit keinen Nettoeffekt auf das globale Klima gibt. Dabei müssen streng genommen alle Kli...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Sustainability Office enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.5.4 ESRS E1-6 – THG-Bruttoemissionen der Kategorien Scope 1, 2 und 3 sowie THG-Gesamtemissionen
    29
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 2.10 ESRS 2 SBM-3 – Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihr Zusammenspiel mit Strategie und Geschäftsmodell
    25
  • ESG-Risikomanagement: eine Einführung / 3 Transitorische Risiken
    24
  • § 3 ESRS 1 – Allgemeine Anforderungen / 9 Phase-in-Regelungen
    13
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 2.11 ESRS 2 IRO-1 – Beschreibung des Verfahrens zur Ermittlung und Bewertung der wesentlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen
    13
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 1.3 Phase-in-Regelungen
    12
  • § 14 ESRS S3 – Betroffene Gemeinschaften / 1.1 Zielsetzung und Inhalt
    10
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 3.3 ESRS 2 MDR-A – Maßnahmen und Mittel in Bezug auf wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte
    10
  • Kreislaufwirtschaft als globales Nachhaltigkeitsziel – H ... / 7 Prinzipien der Kreislaufwirtschaft (Die 7R) einschl. Bedeutung in der praktischen Umsetzung
    10
  • § 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.5.8 ESRS E1-9 – Erwartete finanzielle Effekte wesentlicher physischer Risiken und Übergangsrisiken sowie potenzielle klimabezogene Chancen
    8
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 2.9 ESRS 2 SBM-2 – Interessen und Standpunkte der Interessenträger
    7
  • § 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.3.2 Angabepflicht im Zusammenhang mit ESRS 2 SBM-3
    7
  • § 12 ESRS S1 – Arbeitskräfte des Unternehmens
    6
  • § 17 Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen / 2.2 ISAE 3000 (Revised)
    6
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 2.7 ESRS 2 GOV-5 – Risikomanagement und interne Kontrollen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
    6
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 3.5 ESRS 2 MDR-T – Nachverfolgung der Wirksamkeit von Konzepten und Maßnahmen durch Zielvorgaben
    6
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Klimaintensive Sektoren
    6
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Mindestangabepflicht
    6
  • ISO 50001: Aufbau, normative Anforderungen und Zertifizi ... / 1.2 Kapitel 5: Führung – Energiepolitik, Ressourcen, Energieteam
    6
  • ISO 50001: Aufbau, normative Anforderungen und Zertifizierung der Energiemanagementsystem-Norm
    6
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Sustainability Office
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Sustainability
Klimaneutralität : ISO 14068-1:2023: Der Weg zur Klimaneutralität
Windräder auf vertrockneter Wiese
Bild: Unsplash / Luca Bravo

Vor kurzem wurde die ISO-Norm 14068-1:2023 („Transition to Net Zero“) veröffentlicht. Diese schafft einen Rahmen für die Erreichung der Klimaneutralität von Produkten oder Organisationen. Dieser Artikel stellt die Norm vor und zeigt, welche Anforderungen sie an Organisationen definiert.


Klimaneutralität: Alle wollen klimaneutral werden. (Wie) Geht das?
Green Footprint Nachhaltigkeit
Bild: Adobe Systems

Immer mehr Produkte und Dienstleistungen werden als klimaneutral vermarktet. Das reicht von den Gummibärchen im Supermarkt über die Sonnencreme in der Drogerie bis hin zum Mobilfunktarif. Doch wie wird eine solche Klimaneutralität überhaupt berechnet und erzielt? Und ist diese überhaupt möglich?


Haufe Shop: Erfolgsfaktor Klimaneutralität im Unternehmen
Erfolgsfaktor Klimaneutralität im Unternehmen
Bild: Haufe Shop

Warum Nachhaltigkeit für Unternehmen entscheidend ist und wie der Wandel zu zukunftsfähigen Unternehmenskonzepten gelingt, erläutert dieses Buch. Es entlarvt Denkfehler und Hindernisse und bietet praxisnahe Lösungen für klimaneutrale Geschäftsmodelle.


Neue Arbeitswelten: Was uns im Büro hält
Personalmagazin plus Arbeitswelten 9/2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Ein zentrales Thema dieser Ausgabe, dem die Redaktion Personalmagazin gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner IBA, Industrieverband Büro und Arbeitswelt, nachgeht, ist die Frage, was den Mehrwert des Büros ausmacht. Vieles spricht dafür, dass hybrid arbeitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zumindest zeitweise ins Unternehmen kommen sollten.


Nachhaltiges Qualitätsmanag... / 3 ISO-Norm 14068-1:2023 "Transition to Net Zero – Part 1: Carbon Neutrality"
Nachhaltiges Qualitätsmanag... / 3 ISO-Norm 14068-1:2023 "Transition to Net Zero – Part 1: Carbon Neutrality"

Die Norm ISO 14068-1:2023 "Transition to Net Zero – Part 1: Carbon Neutrality" bietet einen umfassenden Rahmen, um die Klimaneutralität von Produkten oder Organisationen, ebenso aber auch Gebäuden und Veranstaltungen, zu erreichen. Sie definiert konkrete ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Sustainability Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop
Sustainability Produkte
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren
    OSZAR »