Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Jung kauft Alt: Für wen sich die neue Familienförderung lohnt

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Familien, die Häuser im Bestand erwerben, können ab sofort zinsverbilligte Kredite bei der KfW-Bank beantragen. Das neue Förderprogramm "Jung kauft Alt" hat vor allem sanierungsbedürftige Wohnimmobilien im Blick. Die Konditionen.

Knapp 2 Millionen alte Wohnhäuser stehen leer in Deutschland. Auch weil es bisher oft günstiger war, neu zu bauen, statt aufwändig zu sanieren. Das will die Bundesregierung ändern. Am 3.9.2024 startete das neue Förderprogramm "Jung kauft Alt" der KfW-Bank.

Damit könnten sich auch Familien mit mittleren und kleineren Einkommen den Traum vom Einfamilienhaus erfüllen, sagte Bauministerin Klara Geywitz (SPD): "Geld sparen und gleichzeitig Ressourcen schonen, das kann man durch das Sanieren von alten Häusern. Gerade in ländlichen und dünn besiedelten Regionen vermeiden wir damit Donut-Dörfer, bei denen die historische Bausubstanz im Dorfkern leer steht und die Menschen drumherum im Neubau wohnen."

KfW-Familien-Förderung: Wer kann einen Antrag stellen?

Das neue KfW-Förderprogramm "Jung kauft Alt" richtet sich an Familien mit mindestens einem minderjährigen Kind, die eine Bestandsimmobilie mit niedrigem Energiestandard erwerben und sich verpflichten, diese energetisch zu sanieren.

Das maximale Haushaltseinkommen darf 90.000 EUR bei einem Kind, zuzüglich 10.000 EUR für jedes weitere Kind, nicht überschreiten.

Die Familie muss ein Haus oder eine Wohnung kaufen und dann auch selbst bewohnen. Es gibt also keine Förderung, wenn man ein altes Haus zu einer Ferienwohnung umbaut oder vermietet. Die Zweckbindung gilt für 5 Jahre.

"Jung kauft Alt": Wie viel Geld gibt es?

Für den Erwerb der Bestandsimmobilie können günstige Förderkredite in Anspruch genommen werden, für die das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) Mittel zur Zinsverbilligung bereitstellt.

Bei einem Kind können bis zu 100.000 EUR bei der Hausbank beantragt werden, bei 2 Kindern bis zu 125.000 EUR und ab 3 Kindern bis zu 150.000 EUR. Es sind Kreditlaufzeiten ab 7 und bis 35 Jahre möglich, die Zinsen können je nach Laufzeitvariante für maximal 20 Jahre festgeschrieben werden. Der Zinssatz für ein Darlehen mit 35 Jahren Laufzeit und 10 Jahren Zinsbindung beträgt aktuell beispielsweise 1,51 % effektiv.

Das Programm "Jung kauft Alt" ist kombinierbar mit dem KfW-Wohneigentumsprogramm für den Kauf oder Neubau.

Energieeffizienzklasse: Die Voraussetzungen

Die zu erwerbende Wohnimmobilie muss zum Zeitpunkt der Antragstellung gemäß eines Energiebedarfs- oder Verbrauchsausweises in die Energieeffizienzklasse F, G oder H eingestuft sein.

Die Antragsteller verpflichten sich, die erworbene Bestandsimmobilie innerhalb von 54 Monaten ab der Förderzusage energetisch mindestens auf das Niveau eines "Effizienzhauses 70 EE" zu sanieren. Für die Sanierung können zusätzlich zinsgünstige Kredite und Zuschüsse der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) genutzt werden – wie etwa die KfW-Heizungsförderung für den Einbau einer neuen, klimafreundlichen Heizung.

Immobilienverband warnt vor überzogenen Erwartungen

Der Immobilienverband Deutschland (IVD) begrüßte, dass die Bundesregierung mit dem Start von "Jung kauft Alt" ihre Ankündigung beim Wohngipfel im September 2023 in die Tat umsetzt, äußerte aber auch Kritik.

Leider würde der gleiche Fehler wie bei der Neubauförderung "Wohneigentum für Familien" (WEF) gemacht: Die Einkommensgrenzen und zinsverbilligten Förderdarlehen seien zu niedrig, um die sehr hohen Anforderungen an die Energieeffizienz erfüllen zu können, sagte IVD-Präsident Dirk Wohltorf. Von dem zinsverbilligten Darlehen in Höhe von 100.000 EUR werde ein Großteil für die vorgeschriebene energetische Sanierung gebraucht – für den Hauskauf selbst bleibe von der Förderung dann nicht mehr viel übrig. Und, so Wohltorf: "Die Einkommensgrenzen müssen weg. Hauptsache, alte Häuser werden energetisch ertüchtigt und Eigentum gebildet."

Gerade Einfamilienhäuser, die in Deutschland 83 % des Wohngebäudebestandes darstellen, weisen dem Verbandschef zufolge oft eine geringe Energieeffizienz auf. Mit den hoch geschraubten energetischen Anforderungen in dem neuen Programm werde der Dreiklang aus Eigentumsförderung, städtebaulicher Steuerung und Klimaschutz-Effekten nicht funktionieren. "Am Ende wird man alle drei Ziele verfehlen, weil die Förderung nicht abgerufen wird."

Wohneigentum im Bestand: Hintergrund zur Förderung

Bereits seit dem 1.6.2023 fördert die Bundesregierung den Wohneigentumserwerb von Familien mit dem Bundesprogramm "Wohneigentumsförderung für Familien" (WEF). Unterstützt wird der Kauf von energetisch anspruchsvollem Neubau.

Laut Bundesregierung ist die Nachfrage nach dem WEF-Programm seit der Einführung kontinuierlich gestiegen. Es habe sich aber auch gezeigt, dass neben der Neubauförderung großer Bedarf an der Förderung von Wohneigentumserwerb im Bestand bestehe, heißt es beim BMWSB. Daher wurde eine neue Bestandsförderung eingeführt.

Nach Angaben des Bauministeriums stehen in diesem Jahr 350 Mio. EUR zur Finanzierung der Zinsverbill...

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4 Wie groß sind die Grenzabstände?
    5.526
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht
    756
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.6 Niedersachsen
    500
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.1 Baden-Württemberg
    364
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 2.7 Rauchen auf dem Balkon
    343
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.12 Schleswig-Holstein
    317
  • Geh- und Fahrrecht
    260
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    230
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.5 Hessen
    209
  • Wärmepumpen / 6.2 Absetzbare Kosten bei der Einkommenssteuer für Gebäudesanierung
    203
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.8 Rheinland-Pfalz
    180
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken
    155
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten
    124
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht / 1 Lagerung von Müll/Abfall auf dem Nachbargrundstück
    122
  • Betretungsrechte im Nachbarrecht
    105
  • Mietrecht (ZertVerwV) / 3.2 Kündigung aus wichtigem Grund
    101
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.13 Thüringen
    100
  • Grunddienstbarkeit / 8.2.2 Verjährung
    78
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.4 Brandenburg
    64
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    57
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
Denkmalgeschützte Gebäude inklusive: KfW-Programm "Jung kauft Alt": Breitere Förderung
Vater Kind Baby Familie
Bild: Getty Images

Das KfW-Förderprogramm "Jung kauft Alt" für Familien hat vor allem sanierungsbedürftige Wohnimmobilien im Blick. Zum 1.1.2025 wurde es auf denkmalgeschützte Gebäude erweitert. Die Konditionen.


"Wohneigentum für Familien" (WEF): Baukindergeld 2024: KfW verdoppelt Zinsbindung auf 20 Jahre
Familie Wohnung modern Kinder Frau Mann Bett
Bild: AdobeStock

Im Förderprogramm "Wohneigentum für Familien" (WEF) musste bisher die Zinshöhe für Kredite nach maximal zehn Jahren neu verhandelt werden. Seit dem 1. März bietet die staatliche KfW-Bank eine 20-jährige Zinsbindung an.


Klimafreundlich im Niedrigpreissegment: Neubau-Förderprogramm KNN: Ab sofort Anträge stellen
Haus Plan Grundriss Bauplan Energieklassen
Bild: AdobeStock

Das neue KfW-Förderprogramm "Klimafreundlicher Neubau im Niedrigpreissegment" (KNN) ist gestartet. Die Förderung ist befristet bis zum 31.12.2025. Erreicht werden muss der Effizienzhausstandard 55. Anträge können jetzt gestellt werden.


Rechtssicherheit für die Verwalterpraxis: WEG-Recht
WEG-Recht
Bild: Haufe Shop

Bleiben Sie als Verwalter:in auf dem Laufenden zum sich ständig verändernden WEG-Recht. Informieren Sie sich über aktuelle Urteile, um teure juristische Fehler zu vermeiden und Konflikte mit Eigentümern ohne gerichtliche Hilfe lösen zu können.


Richtlinie für die Bundesförderung Wohneigentum für Familien (Bestandsförderung) "Jung kauft alt"
Richtlinie für die Bundesförderung Wohneigentum für Familien (Bestandsförderung) "Jung kauft alt"

1 Förderziel und Förderzweck Mit der Bundesförderung Wohneigentum für Familien – Bestandserwerb "Jung kauft alt" sollen Familien mit Kindern und mittleren sowie niedrigeren Einkommen beim Erwerb von Wohneigentum im Bestand gefördert werden. Voraussetzung ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren
    OSZAR »