Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Kinderfreundliche Kommune: Eine zukunftsfähige Stadt für alle Generationen

Dominik Bär, Prof. Roland Roth
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

Die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen ist in Deutschland seit 1992 geltendes Recht. Für dessen Umsetzung kommt den Kommunen eine zentrale Bedeutung zu, weil sie den Alltag junger Menschen unter 18 Jahren wesentlich prägen. Mit ihren Einrichtungen und sozialen Diensten – von den Kitas über die Schulträgerschaft bis zu Jugendeinrichtungen – können sie die Entwicklungschancen der nachwachsenden Generation und damit auch die der Kommune nachhaltig fördern. Jenseits der gesetzlichen Verpflichtungen ist diese Botschaft inzwischen in vielen Städten und Gemeinden angekommen. Kinderfreundliche Kommunen haben sich auf den Weg gemacht, Kinderrechte in allen kommunalen Handlungsfeldern umzusetzen. Dieser Beitrag skizziert diesen Aufbruch und versammelt eine Vielzahl guter Argumente für diesen Weg. Aktuelle Herausforderungen wie die Corona-Pandemie oder die jugendlichen Proteste von Fridays for Future gegen die drohende Klimakatastrophe unterstreichen die Dringlichkeit einer Aufwertung der Kinderrechtsperspektive für die kommunale Praxis.

1 Globale Herausforderungen für Kommunen

Mit der Verabschiedung der "Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte" durch die Vereinten Nationen am 10.12.1948 wurde eine wichtige Konsequenz aus den Katastrophen des Zweiten Weltkriegs und des Holocausts gezogen. Dieses "Nie wieder!" gab den Impuls zu weiteren regionalen und thematischen menschenrechtlichen Pakten und Abkommen, die sich inzwischen zu einem UN-Menschenrechtssystem verdichtet haben. Im Jahr 1989 kam die "Konvention über die Rechte des Kindes" hinzu. Sie unterstreicht, dass auch junge Menschen unter 18 Jahren, also bevor ihnen die vollen Bürgerrechte zugebilligt werden, Träger von Menschenrechten sind. Gleichzeitig bedürfen Kinder auch eines besonderen Schutzes, sie sollten bestmöglich gefördert werden und in allen gesellschaftlichen Angelegenheiten, die sie betreffen, eine Stimme haben und gehört werden. Fast alle Staaten der Welt sind dieser Konvention beigetreten. Seit 1992 sind die zahlreichen Normen der Kinderrechtskonvention auch in Deutschland geltendes Recht, wenn auch uneingeschränkt erst mit der Rücknahme der Vorbehaltserklärung seit 2010.

Allerdings ist die Erklärung von Menschen- und Kinderrechten nicht mit ihrer Verwirklichung zu verwechseln. Gerade in jüngerer Zeit stehen Menschenrechte international verstärkt unter Druck und werden massiv verletzt. Die wachsende Zahl autoritärer Regime, die in der Regel die UN-Konventionen unterzeichnet haben, aber ihre zentralen Werte mit Füßen treten, muss Besorgnis erregen.

Dennoch sind Fortschritte in zahlreichen Ländern und in verschiedenen Dimensionen der Kinder- und Menschenrechte unverkennbar – auch wenn die gravierenden Unterschiede zwischen der OECD-Welt und dem globalen Süden, aber auch zwischen prosperierenden und "abgehängten" Quartieren und Regionen in Deutschland nach wie vor erheblich sind. Dass Kinderrechte es verstärkt auf die politische Agenda schaffen, ist ein gutes Zeichen.

1.1 Aktuelle Herausforderung: Corona-Pandemie

Millionen von Kindern sind weltweit von der aktuellen Corona-Pandemie und der mit ihr einhergehenden "neuen Normalität" auf vielfältige Weise gefährdet.[1] Nach ersten Erfahrungen sind in Deutschland junge Menschen gesundheitlich zwar weniger gefährdet als Ältere. Dennoch gehen von der Pandemie zahlreiche Gefährdungen für die Rechte von Kindern aus: von der zentralen gesundheitlichen Unversehrtheit, über das Recht auf Bildung bis zum gemeinschaftlichen Draußenspielen. Während Familien durch die rasante Ausbreitung von Covid-19 vor Herausforderungen in Bezug auf ihre strukturellen, finanziellen und sozialen Ressourcen gestellt wurden, sind Kinder und Jugendliche aufgrund des Mangels an Alltagsroutine, räumlicher Vielfältigkeit und Beziehungspflege zu Gleichaltrigen oder anderen bedeutsamen Bezugspersonen mit einer Vielzahl an Kinderrechtsverletzungen konfrontiert.

Für Kommunen ist es schwierig, ihrer Pflicht zur Umsetzung der Kinderrechtskonvention nachzukommen, da zahlreiche Angebote für junge Menschen eingestellt wurden und der Kontakt abriss. Es ist nun an den Kommunen, Konzepte zu erarbeiten, um die Rechte von Kindern und Jugendlichen zu sichern und auf weitere Infektionswellen oder andere kommende Krisen vorbereitet zu sein.

In die anstehende Debatte über neue lokale Pandemiepläne finden die Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen nur mancherorts Eingang. Die entspanntere Lage über den Sommer 2020 wurde nicht systematisch genutzt, um Konzepte für die Sicherung der Kinderrechte, zum Beispiel auf Bildung, Gesundheit und Spiel zu entwickeln.[2] Dabei sollte ihre Stimme zu hören selbstverständlich sein, wenn es darum geht, bessere, kinderrechtlich sensible Antworten auf Pandemien in Gegenwart und Zukunft zu finden.

[1] Vgl. World Vision 2020, Covid-19 Aftershocks. A Perfect Storm: Millions More Childrens at Risk of Violence under Lockdown and into the "New Normal", World Vision, www.wvi.org/publications/report/coronavirus-health-crisis/covid-19-aftershocks-perfect-storm (letzter Abruf am 1.4.2021).
[2] Zwar wurde di...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Sustainability Office enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.5.4 ESRS E1-6 – THG-Bruttoemissionen der Kategorien Scope 1, 2 und 3 sowie THG-Gesamtemissionen
    29
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 2.10 ESRS 2 SBM-3 – Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihr Zusammenspiel mit Strategie und Geschäftsmodell
    25
  • ESG-Risikomanagement: eine Einführung / 3 Transitorische Risiken
    24
  • § 3 ESRS 1 – Allgemeine Anforderungen / 9 Phase-in-Regelungen
    13
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 2.11 ESRS 2 IRO-1 – Beschreibung des Verfahrens zur Ermittlung und Bewertung der wesentlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen
    13
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 1.3 Phase-in-Regelungen
    12
  • § 14 ESRS S3 – Betroffene Gemeinschaften / 1.1 Zielsetzung und Inhalt
    10
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 3.3 ESRS 2 MDR-A – Maßnahmen und Mittel in Bezug auf wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte
    10
  • Kreislaufwirtschaft als globales Nachhaltigkeitsziel – H ... / 7 Prinzipien der Kreislaufwirtschaft (Die 7R) einschl. Bedeutung in der praktischen Umsetzung
    10
  • § 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.5.8 ESRS E1-9 – Erwartete finanzielle Effekte wesentlicher physischer Risiken und Übergangsrisiken sowie potenzielle klimabezogene Chancen
    8
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 2.9 ESRS 2 SBM-2 – Interessen und Standpunkte der Interessenträger
    7
  • § 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.3.2 Angabepflicht im Zusammenhang mit ESRS 2 SBM-3
    7
  • § 12 ESRS S1 – Arbeitskräfte des Unternehmens
    6
  • § 17 Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen / 2.2 ISAE 3000 (Revised)
    6
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 2.7 ESRS 2 GOV-5 – Risikomanagement und interne Kontrollen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
    6
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 3.5 ESRS 2 MDR-T – Nachverfolgung der Wirksamkeit von Konzepten und Maßnahmen durch Zielvorgaben
    6
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Klimaintensive Sektoren
    6
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Mindestangabepflicht
    6
  • ISO 50001: Aufbau, normative Anforderungen und Zertifizi ... / 1.2 Kapitel 5: Führung – Energiepolitik, Ressourcen, Energieteam
    6
  • ISO 50001: Aufbau, normative Anforderungen und Zertifizierung der Energiemanagementsystem-Norm
    6
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Sustainability Office
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Sustainability
Neue Arbeitswelten: Was die Generation Z von ihrem Arbeitgeber verlangt
Gruppe junger Leute im Büro
Bild: Adobe Stock

Die Suche nach Talenten ist in der Immobilienwirtschaft voll im Gange. Trotz Krise herrscht ein großer Wettbewerb um Nachwuchskräfte mit interdisziplinären Fachkompetenzen. Verstärkt wird die Situation durch den Fachkräftemangel sowie die Spezialisierung in der Immobilienbranche.


Haufe Shop: Toolbox Strategie und Nachhaltigkeit
Toolbox Strategie und Nachhaltigkeit
Bild: Haufe Shop

Die Toolbox liefert Fach- und Führungskräften einen anwendungsorientierten Werkzeugkasten für nachhaltige Strategiearbeit. Nachhaltige Strategien werden aufgrund von Entwicklungen im Umfeld formuliert, über neue Geschäftsmodelle konkretisiert und im Rahmen der Transformation umgesetzt.


Kinderfreundliche Kommune: ... / 1.3 Politische Beteiligung und Kinderrechte defizitär
Kinderfreundliche Kommune: ... / 1.3 Politische Beteiligung und Kinderrechte defizitär

Politische Beteiligung ist in der nachwachsenden Generation aktuell weniger ein Nachfrage-, sondern vielmehr ein Angebotsproblem. Junge Menschen fordern in wachsender Zahl ein Ende ihres gezielten Ausschlusses aus der Politik: "Verbreitete Überzeugung unter ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Sustainability Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop
Sustainability Produkte
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren
    OSZAR »