Arnold/Zeh, Berichtspflichten nach CSRD und ESRS zur Vergütung des Vorstands und des Aufsichtsrats, AG 6/2025, S. 185; Bachmann, Nachhaltigkeit und ESG zwischen Absage und Ansage, ESG 4/2025, S. 115; Baumüller, ISSA 5000 – Standard für die Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen – Die finale Fassung des neuen Prüfstandards ist verabschiedet, WP-Praxis 3/2025, S. 87; Baumüller, Omnibus I und die Folgen – Vorschläge der EU-Kommission zur Überarbeitung von CSRD, Taxonomie & Co., ZCG 2/2025, S. 88; Baumüller/Neumann, ESRS – Neue „Anwendungshilfen“ der EFRAG – (Vermeintliche) Klarstellungen und eine Vielzahl an neuen Fragen, NaRP 3/2025, S. 68; Beiersdorf/Fink, Green and more: Omnibus 1 – Begrenzung der Berichterstattung über Wertschöpfungsketten und Prüfungsniveau für Nachhaltigkeitsberichte, WPg 8/2025, S. 407; Beiersdorf/Fink, Green and more: Omnibus 1 – geänderter Anwendungsbereich der Normen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, WPg 7/2025, S. 358; Böglmüller/Lenz, Nachhaltigkeitsmanagement – Arbeitsrecht bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung – Handlungsempfehlungen zum Management arbeitsrechtlicher Aspekte im Berichterstattungsprozess, NaRP 3/2025, S. 78; Conrad/Eriksson/Friedrich/Kronenberger/Meinlschmidt/Steinke, Zum aktuellen Stand der ESRS-Implementierung, WPg 7/2025, S. 361; Denton, The EU's Sustainability Omnibus – All Aboard or Stop the Bus? Implications for EU, UK and worldwide businesses, ESG 4/2025, S. 108; Dickel/Schaub/Schütte, Einführung der Nachhaltigkeitsberichterstattung in KMU am Beispiel des VSME (ED), KoR 4/2025, S. 142; Diener, CSRD – Häufige Fehler bei der Wesentlichkeitsanalyse im Nachhaltigkeitsbericht – Best-Practice-Beispiele, die den Unternehmen helfen, diese Fehler von Anfang an zu vermeiden, NaRP 4/2025, S. 105; Fahmi/Hirschberg, Der 7 Punkte Plan für die Praxis der Nachhaltigkeitsberichterstattung, ESG 3/2025, S. 71; Fischer/Johne, ESG-Reporting: Warum Nachhaltigkeit verlässliche Daten erfordert, IRZ 4/2025, S. 161; Follert/Widmann, Strategie und Transformation – Auswirkungen von EU-Änderungsrichtlinien auf den Anwendungsbereich der EU-Taxonomie-Verordnung, NaRP 3/2025, S. 74; Grabau/Schriever/Weiland, Green and more: Das fehlende „S“ in der Nachhaltigkeitsregulierung, WPg 6/2025, S. 320; Groß/Wanske/Seitz/Sellhorn, Digitalisierung und Nachhaltigkeit in der Wirtschaftsprüfung, WPg 6/2025, S. 305; Großeastroth/Koch, Externe Rotation und Prüferwechselstrategien, WPg 6/2025, S. 299; Haaker/Schaden, Pro & Contra – Doppelte Wesentlichkeit nach geltendem Recht?, PiR 3/2025, S. 95; Herold/Grottel/Klein, Auswirkungen der Omnibus-Entwürfe auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung, IRZ 4/2025, S. 155; Katthöfer, Nachhaltigkeit und Vergütung: ESG-Kriterien an Bonuszahlungen zu koppeln, zahlt sich nicht nur für Top-Manager aus, BBP 3/2025, S. 61; Kerkemeyer, Der Klimatransitionsplan und der Übergangsplan für den Klimaschutz – Schrittmacher der Dekarbonisierung?, DB 11/2025, S. 609; Kleindiek, Perspektiven der Nachhaltigkeitsberichterstattung im Licht der aktuellen „Omnibus-Vorschläge“ der Europäischen Kommission, ESG 4/2025, S. 99; Lenz, Bestellung einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Abschlussprüfer eines Unternehmens von öffentlichem Interesse nach Ablauf eines Tätigkeitsverbots, DB 12/2025, S. 677; Müller/Otter, Strategie und Transformation – Können Green- und Bluewashing durch regulatorische EU-Vorgaben im Bilanzrecht verhindert werden? – Bilanzpolitische Überlegungen zu Nachhaltigkeitsinformationen, NaRP 4/2025, S. 116; Pasch/Stawinoga, Konsultationsverfahren zum VSME ESRS der EFRAG – Eine Analyse der eingegangenen Stellungnahmen, ZCG 2/2025, S. 80; Peters/Müller/Otter, Fokus – Der VSME ESRS für freiwillige Nachhaltigkeitsberichte nichtkapitalmarktorientierter KMU – Ein Überblick mit Omnibus-Ausblicken, PiR 4/2025, S. 111; Reichert, Nachhaltigkeitsmanagement – Der Trickle-down-Effekt im Kontext von CSRD und Lieferkettengesetz – Einordnung und Rolle des freiwilligen VSME-Berichtsstandards für KMU, NaRP 4/2025, S. 123; Schott/Nienaber, Der Erfüllungsaufwand der CSRD – eine kritische Betrachtung, DK 4/2025, S. 158; Schrimpf-Dörges/Thomsen, Prüfung von CSRD-Nachhaltigkeitsberichten nach ISSA 5000: Prüfungsprozess und Implementierungshinweise, BB 13/2025, S. 747; Ucmaz/Guggemos, CSRD-Umsetzung in der Praxis – Herausforderungen und Chancen für Unternehmenssteuerung und Geschäftsprozesse, ZCG 2/2025, S. 74; Ulrich/Metzger/Enderle, Nachhaltigkeitsberichte – Fortschritte bei der Umsetzung der CSRD, ZCG 2/2025, S. 68; Velte, Wirkt sich nachhaltige Corporate Governance auf die unternehmerische Klimaleistung und -berichterstattung aus? – Normative Einordnung, empirische Befunde und kritische Würdigung vor dem Hintergrund der Vorschläge für ein EU-Omnibus-Paket, DStR 15/2025, S. 854; Velte/ Wulf/Weber/Fischer, Der Vorschlag der EU-Kommission für ein EU-Omnibus-Paket zur Änderung von CSRD, CSDDD und Taxonomie-Verordnung, DB 14/2025, S. 813; Velte/Borcherding/Lackmann, Die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach dem inter... |