Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Nachhaltigkeitsstrategie (ESG) entwickeln (2): Gestaltun ... / 1.1 Stakeholder-Centricity für eine erfolgreiche ESG-Transformation

Gina Heller-Herold, Prof. Dr. Patrick Link
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Für die Erarbeitung des Purpose, der Vision und Mission sollten die relevanten Stakeholder einbezogen werden. Stakeholder sind grundsätzlich alle Personen oder Personengruppen, die ein berechtigtes Interesse am Unternehmen haben. Das Unternehmen sollte daher die Bedürfnisse der wichtigsten Stakeholder kennen und versuchen, diese in der Kommunikation – gerade in Bezug auf ESG – zu integrieren. Stakeholder, deren Bedürfnisse nicht erfüllt oder deren Bedenken nicht ausgeräumt wurden, werden sich nicht für die nachhaltige Transformation engagieren. Stakeholder haben die Möglichkeit, die nachhaltige Transformation des Unternehmens positiv oder negativ zu beeinflussen und das Projekt zum Erfolg zu führen oder es scheitern zu lassen[1].

Nach der Studie Climate Risk Management in Schweizer und deutschen Unternehmen, dem ERM Report 2022 der HSLU, Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ, wird von den Unternehmen am meisten Druck auf die Umweltverantwortung von folgenden Parteien wahrgenommen (in absteigender Reihenfolge)[2]:

  • Geschäftsleitung (Bewertung 3,8 von 5)
  • Gesetzgeber (Bewertung 3,8 von 5)
  • Geschäftseigentümerschaft (Bewertung 3,5 von 5)
  • Verwaltungsrat / Oberverwaltungsgremium (Bewertung 3,5 von 5)
  • Kundschaft (Bewertung 3,5 von 5)
  • Mitarbeitende (Bewertung 3,5 von 5)
  • Medien (Bewertung 3,5 von 5)
  • Lokale Bevölkerung (Bewertung 3,0 von 5)
  • Wettbewerber / Konkurrenz / Mitbewerber (Bewertung 3,0 von 5)
  • NGO’s und NPO’s (Bewertung 3,0 von 5)
  • Finanzinstitute (Bewertung 2,7 von 5)
  • Zulieferer (Bewertung 2,6 von 5)
  • Wirtschaftsprüfer (Bewertung 2,4 von 5)

Template

Die Präsentationsbeispiele aus den Abbildungen finden Sie in der Arbeitshilfe Nachhaltigkeitsstrategie (ESG) entwickeln: Gestaltung auf Unternehmens- und Produktebene – Musterfolien

Ein Template zur Bestimmung der wichtigsten Stakeholder für die ESG-Transformation ist in Abb. 1 dargestellt.

Abb. 1: Bestimmung der entscheidenden Stakeholder im ESG-System

Basis & Teilnehmer

Es ist sinnvoll, dass das Team, welches das Vision-, Mission- und Purpose-Statement im ESG-Kontext erarbeitet hat, auch die Stakeholder definiert.

Praktische Anwendung

Ziel ist die systematische Bestimmung der Stakeholder. Im ersten Schritt (Punkt 1 in Abb. 1) werden mögliche Use Cases definiert, für welche die Stakeholder bestimmt werden sollten. Im zweiten Schritt (Punkt 2 in Abb. 1) werden die internen und externen Stakeholder bestimmt.

  1. Interne Stakeholder: Diese Personen haben ein Interesse, dass das Unternehmen bzw. das ESG-Projekt erfolgreich ist und ihre Abteilung oder sie selbst davon profitieren. Zu den internen Stakeholder gehören auch die Muttergesellschaft (Holding), der Aufsichtsrat oder Beteiligungsgesellschaften. Dabei ist die gesamte Besitzkette zu erfassen, also z. B. die Muttergesellschaft nach oben oder die Beteiligungen nach unten.
  2. Externe Stakeholder: Dazu gehören die Partner, Lieferanten sowie Kunden und Nutzer. Auch Auslagerungspartner, Verbände, externe Prüfer oder Vertreter der Gemeinde, Behörden oder Regulatoren fallen in diese Kategorie.

Es kann sich lohnen, für eine zukünftige Business-Ökosystem-Betrachtung auch die Mitbewerber zu erfassen, weil vielfach Branchenlösungen nur gemeinsam erarbeitet werden können und die Mitbewerber in punkto Nachhaltigkeit zusammenarbeiten müssen, um gemeinsam die Ziele zu erreichen und die Richtlinien zu erfüllen.

Anschließend werden die gefundenen Stakeholder geclustert, z. B. unterschiedliche Kunden in Kundensegmente eingeteilt oder Lieferanten-Kategorien gebildet. Ggf. werden hier schon die relevanten Stakeholder bestimmt, welche dann im nächsten Schritt weiter analysiert werden.

Im dritten Schritt (Punkt 3 in Abb. 1) werden die Stakeholder anhand der Kriterien Einfluss / Power und Interesse in die 2x2 Matrix eingeordnet. Im Diagramm werden auch die Erwartungen des Unternehmens an die Stakeholder bezüglich ESG beurteilt (geringe, mittlere oder hohe Erwartungen). Ziel des Unternehmens ist es, dass alle Partner oder Lieferanten die ESG-Kriterien erfüllen.

Im letzten Schritt erfolgt die eigentliche Stakeholder-Steuerung: Hier werden auch die Erwartungen an die Stakeholder zu ESG erfasst sowie die Maßnahmen zur erfolgreichen ESG-Transformation definiert.

Next Steps

Die Ergebnisse der Stakeholderanalyse fließen u. a. in das Business Ecosystem Design, das Auslagerungsmanagement, die Dienstleistersteuerung sowie in die Erarbeitung der ESG-Strategie, der ESG-Transformation des Unternehmens und deren Produkte ein.

[1] Sattler, 2021.
[2] Hunziker, 2022.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Sustainability Office enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Kreislaufwirtschaft als globales Nachhaltigkeitsziel – H ... / 7 Prinzipien der Kreislaufwirtschaft (Die 7R) einschl. Bedeutung in der praktischen Umsetzung
    11
  • § 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.3.1 ESRS E1-1 – Übergangsplan für den Klimaschutz
    6
  • ESG-Risikomanagement: eine Einführung / 3 Transitorische Risiken
    6
  • § 3 ESRS 1 – Allgemeine Anforderungen / 9 Phase-in-Regelungen
    5
  • Projektarbeit: Psychologie der Konfliktlösung / 1.2 Die Landkarte ist nicht das Land
    3
  • § 17 Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen / 2.2 ISAE 3000 (Revised)
    2
  • § 17 Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen / 2.5 International Standard on Sustainability Assurance (ISSA) 5000
    2
  • Delegierte Verordnung (EU) 2023/2486 / II. Klassifikation von Klimagefahren
    2
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Erworbene(r) oder erhaltene(r) Elektrizität, Wärme, Dampf oder Kühlung
    2
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Gebundene Treibhausgasemissionen
    2
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Verwaltungs-, Leitungs- und Aufsichtsorgane
    2
  • Organisation des Nachhaltigkeitsmanagements / 10 Stakeholder-Analyse: Relevante Anspruchsgruppen identifizieren
    2
  • Sustainable Risk Management und Green Controlling: Eine ... / 2 Nachhaltigkeit und Risikomanagement
    2
  • § 12 ESRS S1 – Arbeitskräfte des Unternehmens / 2.1 ESRS 2 – Allgemeine Angaben
    1
  • § 12 ESRS S1 – Arbeitskräfte des Unternehmens / 1 Grundlagen
    1
  • § 15 ESRS S4 – Verbraucher und Endnutzer / 2.2.2 ESRS 2 SBM-3 – Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihr Zusammenspiel mit Strategie und Geschäftsmodell
    1
  • § 16 ESRS G1 – Unternehmensführung / 3 Fazit
    1
  • § 17 Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen / 8 Qualitätskriterien des ESRS 1
    1
  • § 20 ESEF für die elektronische Nachhaltigkeitsberichter ... / 2.1 Technischer Regulierungsstandard (ESEF RTS)
    1
  • § 3 ESRS 1 – Allgemeine Anforderungen / 3 Qualitative Merkmale von Nachhaltigkeitsinformationen
    1
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Sustainability Office
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Sustainability
ESG und Strategie: Zahlen, Daten, Fakten: Nachhaltigkeit auf Unternehmens- und Produktebene
Frauen Büro Grün
Bild: Westend61 @Getty Images

In Zukunft kommt keine Unternehmensstrategie ohne Nachhaltigkeit aus. Das betrifft auch Produkte und die Unternehmenskultur. Die Nachhaltigkeitsexpertin Gina Heller-Herold spricht über ESG-Strategien und wie Ziele erreichbar werden.


Nachhaltigkeitsreporting: Was macht eigentlich ein Sustainability Manager?
Green Management
Bild: Mert Guller / Unsplash

Die zukünftige Pflicht zur Nachhaltigkeitsberichterstattung trifft auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die mit dem Thema Sustainability-Reporting bislang nicht in Berührung gekommen sind. Die notwendigen Kompetenzen hierfür bringen Sustainability Manager mit. Ein Blick auf deren Rollenprofil und Einsatzmöglichkeiten.


Haufe Shop: Erfolgsfaktor Klimaneutralität im Unternehmen
Erfolgsfaktor Klimaneutralität im Unternehmen
Bild: Haufe Shop

Warum Nachhaltigkeit für Unternehmen entscheidend ist und wie der Wandel zu zukunftsfähigen Unternehmenskonzepten gelingt, erläutert dieses Buch. Es entlarvt Denkfehler und Hindernisse und bietet praxisnahe Lösungen für klimaneutrale Geschäftsmodelle.


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Das jährliche Controller Magazin Special gibt einen Überblick über innovative Software im Controlling und viele Anregungen, diese zu nutzen.


Nachhaltigkeitsstrategie (ESG) entwickeln (2): Gestaltung auf Unternehmens- und Produktebene
Nachhaltigkeitsstrategie (ESG) entwickeln (2): Gestaltung auf Unternehmens- und Produktebene

Zusammenfassung Nachhaltigkeit in der Strategie ist aus vielen Gründen für Unternehmen von Bedeutung: So werden immer mehr nachhaltige Produkte gekauft. Investoren wollen ihre Unternehmensbeteiligungen eher nachhaltig ausrichten. Und Banken sind mit ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Sustainability Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop
Sustainability Produkte
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren
    OSZAR »