Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

WG-Zimmer: Stark gestiegenes Mietpreisniveau

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Die große Nachfrage nach WG-Zimmern bietet Potenzial für Mieterhöhungen: In den vergangenen 5 Jahren sind laut einer Studie des Forschungsinstituts Empirica die Mieten für studentisches Wohnen in Universitätsstädten um rund ein Viertel gestiegen. Angebote werden auf dem freien Markt immer rarer.

Deutlich nach oben gingen die Preise für WG-Zimmer aber nicht nur in den klassischen Universitätsstädten: Bundesweit verzeichnet die Untersuchung beim studentischen Wohnen ein Plus bei den Angebotsmieten um 21 %, in den kreisfreien Großstädten stiegen die Preise um durchschnittlich 20 %. An den Hochschulstandorten lagen die Mieten zum Start des Sommersemsesters 2024 um 26 % über dem Niveau aus dem Sommersemester 2019 und 8,5 % über dem Vorjahreswert. Die Zahlen beruhen auf der Empirica-Preisdatenbank. Diese basiert auf einer Sammlung von Immobilieninseraten, die Empirica seit 2004 auswertet. Bei den WG-Mieten hat Empirica den Wohnungsmarkt für unmöblierte WG-Zimmer in 121 Städten analysiert und mehrere Tausend Inserate ausgewertet. Die Zimmer waren zwischen 10 und 30 m2 groß.

München: Durchschnittlich 700 EUR Miete

Deutschlandweit zahlen Studierende für ein unmöbliertes WG-Zimmer laut der Untersuchung im Durchschnitt aktuell 485 EUR Warmmiete im Monat. Spitzenreiter ist München: Dort kostet ein Zimmer 700 EUR. Auf den Plätzen 2 und 3 folgen Hamburg und Berlin (je 598 EUR) sowie Frankfurt a. M. (580 EUR). Am günstigsten leben Studierende derzeit in Wolfsburg: Dort kostet ein WG-Zimmer lediglich 219 EUR Warmmiete im Monat. In Halle/Saale zahlen die Studierenden durchschnittlich 313 EUR, in Siegen 330 EUR.

Auch wenn München für Studierende am teuersten ist: Das Preisniveau ist in der bayerischen Landeshauptstadt zuletzt bei weitem nicht mehr so stark gestiegen wie im Bundesdurchschnitt. Seit 2019 betrug der Anstieg der Mieten in München 15 %. Ganz anders sieht es in Leipzig aus: Dort liegt die WG-Miete mit 425 EUR zwar immer noch leicht unter dem Mittel, der Anstieg seit 2019 war jedoch rund doppelt so hoch wie im bundesweiten Schnitt (plus 52 %). Die geringste Teuerungsrate weist laut der Empirica-Analyse die Stadt Braunschweig auf (plus 8 % bei einer Durchschnittsmiete von 373 EUR). Danach folgen Siegen (plus 10 %, 330 EUR Warmmiete) und Nürnberg (plus 14 %, 445 EUR Warmmiete).

WG-Zimmer werden immer seltener inseriert

Auffallend sei vor allem aber auch, so heißt es in der Untersuchung, dass es immer weniger Städte gebe, die überhaupt noch auswertbare Zahlen lieferten. WG-Zimmer würden kaum noch öffentlich inseriert, der Markt für studentisches Wohnen sei – analog zum herkömmlichen Wohnungsmarkt – offenbar "eingefroren". Besonders drastisch sei dies in Ostdeutschland zu beobachten: Dort hätten nur noch die Städte Berlin, Dresden, Leipzig und Halle überhaupt auswertbare Zahlen geliefert. Im vergangenen Wintersemester seien es noch mehr als doppelt so viele gewesen. Bundesweit sei die Zahl der Städte mit relevant vielen WG-Inseraten von 50 Standorten im Wintersemester auf aktuell 35 Standorte geschrumpft.

Dieser Inhalt ist unter anderem im VerwalterPraxis Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4 Wie groß sind die Grenzabstände?
    5.740
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht
    800
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.6 Niedersachsen
    631
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.1 Baden-Württemberg
    476
  • Gerüche aus der Nachbarschaft / 2.7 Rauchen auf dem Balkon
    408
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.12 Schleswig-Holstein
    343
  • Geh- und Fahrrecht
    285
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.5 Hessen
    240
  • Wärmepumpen / 6.2 Absetzbare Kosten bei der Einkommenssteuer für Gebäudesanierung
    240
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.8 Rheinland-Pfalz
    198
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 8 Die Ausschlussfrist für den Beseitigungs- und Rückschnittsanspruch
    171
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken
    162
  • Betretungsrechte im Nachbarrecht
    160
  • Abfall, Müll und Verwahrlosung im Nachbarrecht / 1 Lagerung von Müll/Abfall auf dem Nachbargrundstück
    133
  • Schlichtungsverfahren bei Nachbarstreitigkeiten
    125
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.13 Thüringen
    112
  • Grenzabstand für Bäume, Sträucher und Hecken / 4.4 Brandenburg
    94
  • Mietrecht (ZertVerwV) / 3.2 Kündigung aus wichtigem Grund
    93
  • Grunddienstbarkeit / 8.2.2 Verjährung
    80
  • Gebäudeeinsturz und herabfallende Gebäudeteile (Verkehrssicherung)
    70
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt VerwalterPraxis Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Immobilien
Empirica-Ranking: Hier sind Spitzenmieten für WG-Zimmer erzielbar
WG-Mieten in Unistädten Sommersemester 2020 bis 2025
Bild: Empirica

Zimmer in Wohngemeinschaften sind laut Empirica in den vergangenen fünf Jahren um bis zu 35 Prozent teurer geworden. In München zahlen Studenten zum Sommersemester 2025 am meisten, das größte Preisplus verzeichnen Hamburg und Berlin.


MLP-Report 2024: Konkurrenz um teure Studentenbuden schreckt Talente ab
MLP Studentenwohnreport 2024 Deutschlandkarte
Bild: MLP Studentenwohnreport 2024, Value AG (2024), Institut der deutschen Wirtschaft

Die Konkurrenz um das knappe Angebot steigt. Und die hohen Mieten werden in immer mehr deutschen Hochschulstädten zur existenziellen Bedrohung für Studierende, wie aus dem MLP-Report 2024 hervorgeht. Warum das auch den Wirtschaftsstandort Deutschland gefährdet.


Systematisch verknappt?: Große Wohnungen fehlen: Wo die höchsten Mieten fällig werden
Stadt von oben mit Baustellen und Kranen
Bild: Corbis

Die Quadratmeterpreise in den Städten sind hoch, also wurde in den vergangenen Jahren laut Empirica Regio häufig "zu klein" gebaut und das Angebot an großen Wohnungen systematisch verknappt. Dort werden jetzt die teuersten Mieten aufgerufen – was die Suburbanisierung beschleunigt, so die Analysten.


Was Sie als Erbe wissen müssen: Immobilie geerbt
Immobilie geerbt
Bild: Haufe Shop

Einziehen, vermieten oder verkaufen? Dieser Ratgeber unterstützt Sie als Erbin bzw. Erbe einer Immobilie. Er zeigt, was auf Sie jetzt zukommt und hilft, teure Fehler zur vermeiden. Auch das Konfliktthema Erbengemeinschaft und steuerliche Aspekte werden behandelt.


Wohnungsmieten in den Metropolen steigen im Rekordtempo
Wohnungsmieten in den Metropolen steigen im Rekordtempo

Wohnen zur Miete in den 8 größten deutschen Städten Berlin, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart ist noch einmal teurer geworden. Die für das aktuelle Wohnbarometer von ImmoScout24 ausgewerteten Angebotspreise (Neubau ...

4 Wochen testen


Newsletter Immobilien
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter ImmobilienVerwaltung

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Immobilienverwaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Rechtsprechung
  • Miet- und Wohnungseigentumsrecht
  • energetische Sanierung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Immobilien Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
L'Immo-Podcast: Alle Folgen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Immobilien Shop
Immobilien Lösungen
Immobilien-Verwaltung Produkte
Wohnungswirtschaft Lösungen
Private Vermietung Produkte
Alle Immobilien Produkte
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren
    OSZAR »