Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Urteil vom 26.05.1977 - V R 95/76

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Leitsatz (amtlich)

Ein Arzt, der aus seiner mit behördlicher Erlaubnis geführten ärztlichen Abgabestelle für Arzneien (sog. ärztliche Hausapotheke) gegen Entgelt Medikamente an Patienten abgibt, wird nicht in Ausübung heilberuflicher Tätigkeit i. S. des § 4 Nr. 14 Satz 1 UStG 1967, sondern gewerblich tätig.

 

Normenkette

UStG 1967 § 4 Nr. 14 S. 1

 

Tatbestand

Der Kläger und Revisionskläger (Kläger) ist Arzt für Allgemeinmedizin. Neben seiner Praxis führt er eine ärztliche Abgabestelle für Arzneien (ärztliche Hausapotheke). Die Erlaubnis zur Führung dieser Hausapotheke hatte die zuständige Verwaltungsbehörde zuletzt mit Schreiben vom 13. August 1968 bestätigt. Auf Grund dieser Erlaubnis war der Kläger gemäß § 25 Abs. 4 der (bayerischen) Verordnung über das Apothekenwesen vom 17. September 1955 (Apothekenbetriebsordnung, Bereinigte Sammlung des bayerischen Landesrechts II S. 311 - BayBS II, 311) nur berechtigt, Arzneien an solche Personen abzugeben, die zum Zeitpunkt der Abgabe in seiner Behandlung standen. Nach einer Erklärung der zuständigen Verwaltungsbehörde war für die Erteilung der Genehmigung ausschlaggebend gewesen, daß nach den Feststellungen der örtlichen Behörden die Fortführung der Hausapotheke zur Versorgung der Bevölkerung unbedingt erforderlich ist; die nächstgelegenen Apotheken befänden sich in 12 bis 15 km Entfernung und seien mit öffentlichen Verkehrsmitteln nur schwer zu erreichen.

Bei der Umsatzsteuerveranlagung für das Jahr 1970 versagte der Beklagte und Revisionsbeklagte (FA) dem Kläger für die Umsätze aus dem Arzneienverkauf die Steuerfreiheit gemäß § 4 Nr. 14 Satz 1 UStG 1967 und setzte unter Zugrundelegung des allgemeinen Steuersatzes von 11 v. H. die Umsatzsteuer 1970 auf 4 997,80 DM fest.

Im Laufe des Einspruchsveriahrens führte das FA beim Kläger eine Betriebsprüfung für die Jahre 1969 mit 1971 durch. Nach den getroffenen Feststellungen hat der Kläger im Jahre 1970 neben Umsätzen aus freiberuflicher Tätigkeit in Höhe von 95 459 DM (heilberufliche Tätigkeit als Arzt) Umsätze aus dem Betrieb der Hausapotheke in Höhe von 106 998 DM bewirkt. Da der Prüfer die Hausapothekenumsätze als steuerpflichtig beurteilte, hat er gemäß § 15 Abs. 3 und 4 Nr. 2 UStG 1967 die diesen Umsätzen zuzurechnenden und gemäß § 15 Abs. 1 Nr. 1 UStG 1967 abziehbaren Vorsteuerbeträge mit 7 622,05 DM ermittelt. Das FA hat sich dieser Beurteilung angeschlossen und durch Berichtigungsbescheid vom 24. Oktober 1973 gemäß § 222 Abs. 1 Nr. 2 AO die Umsatzsteuer 1970 auf 4 147,70 DM festgesetzt.

Zur Begründung seiner Klage, mit der er die Aufhebung des vorbezeichneten Umsatzsteuerbescheides und die Festsetzung der Umsatzsteuer auf 0 DM begehrt, hat der Kläger ausgeführt: Die Abgabe von Medikamenten sei der ärztlichen Berufsausübung zuzurechnen und deshalb steuerfrei nach § 4 Nr. 14 Satz 1 UStG 1967. Mit der von ihm betriebenen Hausapotheke werde, wie dem Erlaubnisbescheid der zuständigen Verwaltungsbehörde zu entnehmen sei, die Arzneimittelversorgung der Bevölkerung von S und Umgebung sichergestellt; dagegen werde nicht die Erzielung eines besonderen Gewinnes erstrebt. In diesem Zusammenhang bezieht sich der Kläger auf das Urteil des RFH vom 20. September 1939 VI 531/39 (RStBl 1940, 14). Er beziehe die Arzneimittel von einer Apotheke zu einem ermäßigten Preis und gebe sie im Rahmen der medizinischen Betreuung an seine Patienten zum Listenpreis ab. Soweit er seine Patienten nicht aus seiner Hausapotheke habe versorgen können, habe er sie mit dem Rezept in die nächste Apotheke geschickt. Im Streitjahr habe neben ihm nur ein Zahnarzt im gleichen Ort praktiziert.

Das FG hat die Klage abgewiesen.

Mit der vom FG wegen grundsätzlicher Bedeutung der Rechtssache zugelassenen Revision begehrt der Kläger, unter Aufhebung der Vorentscheidung dem Klageantrag gemäß zu entscheiden. Er rügt unrichtige Anwendung des § 4 Nr. 14 Satz 1 UStG 1967 und führt dazu aus: Das FG habe zu Unrecht nicht auf das Berufsbild des Arztes abgestellt, zu dem ursprünglich - vor der Ausbreitung des Apothekenwesens - auch die Abgabe der erforderlichen Medizin gehört habe. Aus dem gesetzlichen Erfordernis einer besonderen Genehmigung zur Abgabe von Arzneimitteln durch Ärzte sei zu schließen, daß dort, wo die Arzneimittelversorgung durch Apotheken noch nicht sichergestellt sei, die Betrauung eines Arztes mit dieser Aufgabe gerecht und angemessen sei, weil dies seinem ursprünglichen Berufsbild entspreche. Die mit der ärztlichen Abgabestelle verbundene Tätigkeit stehe in Akzessorietät zur ärztlichen Tätigkeit. Außerdem rechtfertige § 30 des Gesetzes über das Apothekenwesen vom 20. August 1960 (BGBl I 1960, 697) den Schluß, daß hinsichtlich der Hausapotheke keine gewerbliche Tätigkeit vorliege.

Das FA beantragt, die Revision als unbegründet zurückzuweisen. Es weist darauf hin, daß nach Art. 3 Abs. 1 bei § 19 des Gesetzes zur Vereinfachung verwaltungsrechtlicher Vorschriften vom 27. Oktober 1970 (Bayerisches Gesetz- und Verordnungsblatt 1970 S. 469) die Abgabe von Arzneien durch Ärzte, soweit sie über die Anwendung bei Notfällen oder direkt am Patienten hinausgehe, der gewerblichen Tätigkeit zuzuordnen sei.

 

Entscheidungsgründe

Die Revision ist unbegründet.

Nach § 4 Nr. 14 UStG 1967 sind u. a. die Umsätze aus der Tätigkeit als Arzt von der Umsatzsteuer befreit. Das FG hat im Ergebnis zutreffend entschieden, daß die Hausapothekenumsätze des Klägers keine Umsätze vorbezeichneter Art sind. Nach herrschender Meinung erfaßt die Steuerbegünstigung des § 4 Nr. 14 UStG 1967 nicht alle vom Arzt ausgeführten Umsätze, sondern nur diejenigen, die er in Ausübung seiner freiberuflichen heilkundlichen Tätigkeit bewirkt. Solche Umsätze als Arzt liegen nach § 2 Abs. 4 der Bundesärzteordnung in der Fassung vom 4. Februar 1970 (BGBl I 1970, 237) vor, wenn eine Ausübung der Heilkunde unter der Berufsbezeichnung "Arzt" oder "Ärztin" gegeben ist. In Anlehnung an § 1 Abs. 2 des Heilpraktikergesetzes vom 17. Februar 1939 (RGBl I 1939, 251) wird unter Ausübung der Heilkunde jede berufs- oder erwerbsmäßig vorgenommene Tätigkeit zur Feststellung, Heilung oder Linderung von Krankheiten, Leiden oder Körperschäden am Menschen verstanden; sie setzt nach allgemeiner Auffassung ärztliche Kenntnisse voraus, sei es im Hinblick auf das Ziel, die Art oder die Methode der Tätigkeit, sei es für die Feststellung, ob im Einzelfall eine Behandlung begonnen werden darf (vgl. Urteil des BVerwG vom 25. Juni 1970 I C 53.66, BVerwGE 35, 308, sowie Eckhardt/Weiß, Umsatzsteuer, Tz. 31 zu § 4 Nr. 14 UStG 1967 mit weiteren Nachweisen).

Die Abgabe von Medikamenten im Einzelhandel ist nicht berufstypisch für die Tätigkeit des Arztes, sondern des Apothekers. Das deutsche Arzneimittel- und Apothekenrecht geht von dem Grundsatz aus, daß Arzneimittel im Sinne des § 1 des Arzneimittelgesetztes vom 16. Mai 1961 (BGBl I 1961, 533), um die es im Streitfall auch nur geht (sog. apothekenpflichtige Ware), im Einzelhandel nur in Apotheken abgegeben werden dürfen (§ 28 des Arzneimittelgesetzes). Der Betrieb einer Apotheke bedarf einer behördlichen Erlaubnis, die im Regelfall nur einem approbierten Apotheker erteilt wird (§ 1 des Gesetzes über das Apothekenwesen in Verbindung mit §§ 1 und 2 der Bundes-Apothekerordnung vom 5. Juni 1968, BGBl I 1968, 601).

Soweit der Kläger neben seiner Tätigkeit als Arzt (Ausübung der Heilkunde) kraft behördlicher Erlaubnis auf Grund apothekenrechtlicher Vorschriften eine ärztliche Hausapotheke betreibt, ist sie ihrem Wesen nach nicht seiner ärztlichen Tätigkeit zuzuordnen; sie ist vielmehr typisch für die Tätigkeit eines Apothekers. Der entgegenstehenden Auffassung des Klägers, seine Tätigkeit als Hausapotheker sei im Verhältnis zu seiner ärztlichen Tätigkeit akzessorisch und müsse deshalb derselben steuerlichen Behandlung unterworfen werden, vermag der Senat nicht beizutreten. Die heilkundliche Tätigkeit des Arztes besteht im wesentlichen aus der Diagnose und Therapie von Krankheiten sowie der Vorsorgemedizin. Diese Tätigkeiten schließen im Falle des notwendigen Einsatzes von Medikamenten mit einer entsprechenden ärztlichen Verordnung ab. Im Regelfall ist es dem Arzt gemäß § 28 Abs. 3 des Arzneimittelgesetzes versagt, an den Patienten Arzneimittel abzugeben. Die Abgabe von Medikamenten wird in dieser Vorschrift ausschließlich den Apothekern zugewiesen, woraus sich kraft Gesetzes eine klare Trennung zwischen den Bereichen des Arztes und des Apothekers ergibt. Soweit Ärzte im Rahmen ihrer diagnostischen und therapeutischen Tätigkeit Arzneimittel verabreichen, geschieht dies nicht im Einzelhandel, sondern im Rahmen tatsächlicher heilkundlicher Verrichtungen des Arztes. Das ist der Fall, soweit der Arzt die Arzneimittel im Rahmen der ärztlichen Behandlung zwangsläufig selbst verabreichen muß (sog. Praxisbedarf, Notfallbehandlung, stationäre Aufnahme; siehe hierzu Eckhardt/Weiß, a. a. O., Tz. 37 zu § 4 Nr. 14 UStG 1967).

Diese Beurteilung findet ihre ergänzende Stütze in der rechtlichen Bewertung der Hausapotheke durch den Gesetzgeber auf dem Gebiet des Apothekenrechts. Zum einen unterliegt der Arzt, der eine ärztliche Hausapotheke führt, insoweit einer besonderen Genehmigungspflicht, die im Freistaat Bayern nach Art. 1 und 19 des Gesetzes über das Apothekenwesen vom 16. Juni 1952 (BayBS II, 307) erteilt wird. Zum anderen haben die ärztlichen Abgabestellen für Arzneimittel (Hausapotheken) eine Sonderregelung im Rahmen des Gesetzes über das Apothekenwesen erfahren. Soweit der Kläger aus § 30 des Gesetzes über das Apothekenwesen, welcher die ärztlichen Hausapotheken von den Vorschriften dieses Gesetzes ausnimmt, die Zuordnung dieser Apotheken zum ärztlichen Bereich herleiten will, irrt er; denn damit ist die Regelung für Hausapotheken der Landesgesetzgebungskompetenz zugewiesen. Hier finden sich Regelungen im Gesetz über das Apothekenwesen vom 16. Juni 1952 (BayBS II, 307) und in der Apothekenbetriebsordnung vom 17. September 1955 (BayBS II, 311).

Die umsatzsteuerrechtliche Beurteilung der Hausapotheke als ein vom Kläger im Rahmen seiner unternehmerischen Tätigkeit gesondert geführter (gewerblicher) Betrieb ist auch unter dem Gesichtspunkt der steuerlichen Gleichbehandlung gleichartiger Leistungen geboten. Die im alten Umsatzsteuerrecht verankerte Begünstigung für die Lieferung von Medikamenten durch Apotheken (§ 4 Nr. 11 UStG 1951) ist entfallen. Diesem gesetzgeberischen Willen entsprechend kann die Lieferung von Medikamenten durch einen Arzt dann nicht anders behandelt werden, wenn der Arzt einen Apothekenbetrieb führt. Da der Arzt auch in diesem Fall die Medikamente zum Listenpreis abgibt - die Apothekerspanne ihm mithin verbleibt -, würde er bei Gewährung der Steuerbefreiung des § 4 Nr. 14 Satz 1 UStG 1967 in den Genuß einer Vergünstigung kommen, die das Gesetz nicht ihm, sondern den Sozialversicherungsträgern und im Wege typisierender Regelung den Privatpatienten zugedacht hat. Im Hinblick darauf vermag sich der Senat den Ausführungen des zur Gewerbesteuer ergangenen Urteils des RFH VI 531/39, daß eine Hausapotheke ein notwendiges Hilfsmittel für die Ausübung der ärztlichen Tätigkeit dann sein könne, wenn das Aufsuchen der nächstgelegenen Apotheke schon wegen deren räumlicher Entfernung für den Patienten beschwerlich oder unzumutbar wäre, aus umsatzsteuerrechtlicher Sicht nicht anzuschließen.

 

Fundstellen

BStBl II 1977, 879

BFHE 1978, 199

NJW 1978, 608

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    491
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    357
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    318
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    291
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    276
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    248
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    244
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    244
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug
    238
  • Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, EStG § 33b ... / III. Hinterbliebenen-Pauschbetrag (§ 33b Abs 4 EStG)
    227
  • Geschäftsfähigkeit / 4 Beschränkte Geschäftsfähigkeit Minderjähriger zwischen 7 und 18 Jahren
    192
  • Erweitert beschränkte Steuerpflicht – ABC IntStR
    191
  • Neuregelungen für Kleinunternehmer ab 1.1.2025 (USTB 202 ... / 1. Kleinunternehmerregelung für im Inland ansässige Kleinunternehmer
    170
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    166
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 125 Nichtigkeit des Verwaltungsakts / 1.1 Fehlerhafter Adressat
    164
  • Erbschaftsteuererklärung ab dem 1.7.2016 / 2.6.2 Erbschein (Zeile 12)
    161
  • Änderungsvorschriften / 3 Änderung von Steuerbescheiden
    160
  • Weilbach, GrEStG § 3 Allgemeine Ausnahmen von der Besteu ... / 8 Grundstückserwerb durch Verwandte in gerader Linie und ihnen gleichgestellte Personen (§ 3 Nr. 6 GrEStG)
    159
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    146
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 6 Kosten der Scheidungsfolgenvereinbarung
    142
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
FG Kommentierung: Umsatzsteuer bei Apotheken und Insolvenz des Abrechnungsdienstleisters
Apotheker mit Kollegin am Medikamentenschrank
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Ein selbstständiger Apotheker, der Heil- und Arzneimittel an eine Krankenkasse liefert, vereinnahmt das Entgelt bereits bei Zahlung der Krankenkasse an das beauftragte Inkassounternehmen. Das Entgelt wird aus Sicht des Apothekers nicht uneinbringlich, wenn über das Vermögen des Inkassounternehmers das Insolvenzverfahren eröffnet wird. Das entschied das FG Baden-Württemberg.


Steuern sparen: Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2024
Anleitung zur Einkommensteuererklaerung 2024
Bild: Haufe Shop

Diese Anleitung bietet Ihnen zuverlässige Erläuterungen zu den Vordrucken und viele Hinweise auf legale Steuersparmöglichkeiten, damit Sie die gesetzlich vorgesehenen Abzugsmöglichkeiten voll ausschöpfen können.


BFH V R 66/76
BFH V R 66/76

  Leitsatz (amtlich) Ein Tierarzt, der aus seiner tierärztlichen Hausapotheke gegen Entgelt Medikamente oder Impfstoffe an die Halter von ihm behandelter Tiere abgibt, wird nicht in Ausübung tierärztlicher Tätigkeit i. S. des § 12 Abs. 2 Nr. 5 UStG 1967, ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren
    OSZAR »