Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, EStG Überb ... / 162. Jahressteuergesetz 2009 (JStG 2009) v 19.12.2008, BGBl I 2008, 2794: Artikel 1 u 2, Änderungen des EStG u der EStDV

Dr. Horst Bitz
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rn. 182

Stand: EL 83 – ET: 05/2009

Die Zustimmung des Bundesrats ist zwar noch am 19.12.2008 erfolgt, so dass eine Veröffentlichung im BGBl noch am 24.12.2008 möglich war, auch gab es laufend Informationen über den Stand des Gesetzgebungsverfahrens, jedoch lassen die erst Ende November 2008 eingefügten zusätzlichen knapp 80 Änderungen der Beratungspraxis nur unzumutbar wenig Zeit für eine Reaktion. Die einkommensteuerlichen Änderungen betreffen ua

- Abziehbarkeit von Mitgliedsbeiträgen an Kulturfördervereine, § 10b Abs 1 EStG
- Steuerfreiheit von Leistungen des ArbG zur betrieblichen Gesundheitsförderung, § 3 Nr 34 EStG
- Behandlung von Altverlusten aus Stillhaltergeschäften, § 22 Nr 3 EStG
- Einbeziehung von Schulgeldzahlungen an ausl EU-/EWR-Privatschulen in den SA-Abzug nach § 10 Abs 1 Nr 9 EStG – bereits ab 2008
- Anwendung der Freibeträge gem § 3 Nr 26 u 26a EStG auch auf Einnahmen aus nebenberuflicher Tätigkeit zugunsten gemeinnütziger, mildtätiger o kirchlicher Zwecke von juristischen EU-/EWR-Personen des öff Rechts
- Steuerbefreiung für betriebliche Gesundheitsförderung, § 3 Nr 34 EStG
- keine Auswirkung von vorgezogenen Einlagen auf Verluste in Vor- u vor allem in Nachfolgejahren, § 15a Abs 1a EStG
- Anhebung des Mindestbetrags zur Festsetzung von ESt-Vorauszahlungen auf 400 EUR im Kj bzw 100 EUR im Vorauszahlungszeitpunkt sowie für Erhöhungen auf 100 EUR und für nachträgliche Erhöhungen auf 5 000 EUR, § 37 Abs 5 EStG
- Einführung eines optionalen Faktorverfahrens bei der LSt von Ehegatten, neuer § 39f EStG
- Anrechnung ausl Steuern iRd Abgeltungsteuer, § 32d EStG
- Änderungen der §§ 50 u 50a betr beschr StPfl in Anpassung an die EuGH-Rspr
- Übergangsregelung für sog Finanzinnovationen, § 52a Abs 10 EStG.

Die Änderungen des EStG im Einzelnen:

§ 2a EStG/§ 32b Abs 1 S 2 ff EStG:

Die Änderungen in § 2a EStG betreffen den Ausgleich v Auslandsverlusten bei sog Drittstaaten (Nicht-EU o –EWR) in Reaktion auf Europarecht (EuGH C-347/04, BStBl II 2007, 492 "Rewe Zentralfinanz",). Der EuGH hat eine Einschränkung des Verlustabzugs für einen Abschreibungsverlust auf Beteiligungen an Tochtergesellschaften in einem EU-Staat für nicht mit den Grundfreiheiten des EG-Vertrags vereinbar erklärt und ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingeleitet. § 2a Abs 1 EStG ist somit nur noch auf Verluste aus Drittstaaten bzw EWR-Staaten ohne Amtshilfe anzuwenden.

Zudem wird durch Ergänzung von § 32b Abs 1 EStG auch der positive und negative Progressionsvorbehalt bei enumerativen Auslandssachverhalten in EU-/EWR-Staaten ausgeschlossen.

Gilt nach § 52 Abs 3 S 2 EStG für alle noch nicht bestandskräftig festgesetzten bzw festgestellten negativen Einkünfte.

Die neue Verlustverrechnung läuft bei im DBA geregelter Freistellungsmethode (Regelfall) ins Leere: s Nacke, DB 2008, 2792.

§ 3 Nr 10 EStG:

Die – personenbezogenen – Einnahmen, die eine Gastfamilie von einem Sozialleistungsträger o durch die aufgenommene Person für die Aufnahme eines behinderten o von Behinderung bedrohten Menschen (bis zur Höhe des Gesamtbetrags der Sozialhilfe) erhält, werden von der ESt befreit. Aufwendungen können spiegelbildlich nur geltend gemacht werden, soweit sie die steuerfreien Einnahmen übersteigen u auch übersteigende Einnahmen erzielt werden.

§ 3 Nr 14 EStG:

Wenn von den gesetzlichen Rentenversicherungsträgern Anteile zur Krankenversicherung getragen werden, sind diese steuerfrei. Dies führt dazu, dass bei Rentnern beim SA-Abzug der Höchstbetrag von 1 500 EUR gem § 10 Abs 4 EStG voll zur Anrechnung kommt – unabhängig davon, ob sie gesetzlich oder privat krankenversichert sind. Dies gilt bereits ab dem VZ 2008.

§ 3 Nr 26 EStG:

Der sog Übungsleiterfreibetrag als Übungsleiter, Ausbilder, Erzieher, Betreuer oder bei vergleichbarer nebenberuflicher Tätigkeit wird auf Tätigkeiten für entsprechende Auftraggeber in EU- bzw EWR-Staaten ausgedehnt in Reaktion auf die Rspr des EuGH, der die bisherige Beschränkung nur auf inl juristische Personen des öff Rechts als Verstoß gegen die Dienstleistungsfreiheit einstufte. Die Erweiterung gilt in allen noch nicht bestandskräftigen Fällen.

§ 3 Nr 26a EStG:

Analog zu § 3 Nr 26 EStG Öffnung für den Freibetrag von 500 EUR (sog Ehrenamtspauschale).

§ 3 Nr 34 EStG:

Neue Steuerbefreiung für die betriebliche Gesundheitsförderung für v ArbG zusätzlich zum geschuldeten Arbeitslohn erbrachte Maßnahmen, die hinsichtlich Qualität, Zweckbindung und Zielgerichtetheit den Anforderungen des § 20a Abs 1 SGB V iVm § 20 Abs 1 S 3 SGB V genügen. Dies sind zB Kurse zur gesunden Ernährung, Rückengymnastik, Suchtprävention, Stressbewältigung etc. Nicht darunter fällt die Übernahme der Beiträge für einen Sportverein oder ein Fitnessstudio für Aufwendungen von bis zu 500 EUR je ArbN und Jahr, erstmals bereits für 2008.

§ 3 Nr 53 u § 38 Abs 3 S 3 EStG:

Weder die Vereinbarung eines Zeitwertkontos noch die Wertgutschrift führen zu einem Zufluss von Arbeitslohn, erst die Auszahlung des Guthabens während der Freistellung führt zu stpfl Arbeitslohn. ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    636
  • Umsatzsteuer bei Betriebskostenabrechnung für Mietverhäl ... / 1. Betriebskostenabrechnung zwischen Vermieter und Mieter
    473
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    383
  • Erweitert beschränkte Steuerpflicht – ABC IntStR
    307
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    294
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    290
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    282
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    272
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug
    266
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    263
  • Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, EStG § 33b ... / III. Hinterbliebenen-Pauschbetrag (§ 33b Abs 4 EStG)
    262
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    209
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 125 Nichtigkeit des Verwaltungsakts / 1.1 Fehlerhafter Adressat
    202
  • Geschäftsfähigkeit / 4 Beschränkte Geschäftsfähigkeit Minderjähriger zwischen 7 und 18 Jahren
    197
  • Erbschaftsteuererklärung ab dem 1.7.2016 / 2.6.2 Erbschein (Zeile 12)
    180
  • Stenger/Loose, Bewertungsrecht - Kommentar zum BewG, Erb ... / c) Angemessener Unternehmerlohn
    173
  • Änderungsvorschriften / 3 Änderung von Steuerbescheiden
    171
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 6 Kosten der Scheidungsfolgenvereinbarung
    170
  • Neuregelungen für Kleinunternehmer ab 1.1.2025 (USTB 202 ... / 1. Kleinunternehmerregelung für im Inland ansässige Kleinunternehmer
    170
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    170
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / 159. Jahressteuergesetz 2008 v 20.12.2007, BGBl I 2007, 3150
Littmann/Bitz/Pust, Das Ein... / 159. Jahressteuergesetz 2008 v 20.12.2007, BGBl I 2007, 3150

  Rn. 179 Stand: EL 79 – ET: 05/2008 Historie: Die Bundesregierung hat am 08.08.2007 den Entwurf des Jahressteuergesetzes 2008 (JStG 2008) beschlossen mit zahlreichen Einzelmaßnahmen, die – so war in der Gesetzesbegründung zu lesen – dem Bürokratieabbau, ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren
    OSZAR »