Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Recht Wirtschaftsrecht
Kanzleimanagement Arbeits- & Sozialrecht Familien- & Erbrecht
Kanzleimanagement
Arbeits- & Sozialrecht
Familien- & Erbrecht
Miet- & Immobilienrecht
Verkehrsrecht
allg. Zivilrecht
Strafrecht & öffentl. Recht
Prozessrecht
Thema

Wirtschaftsrecht

Unternehmensnachfolge
Der Beirat im Kontext der Unternehmensnachfolge
News 05.05.2025
Bild: AdobeStock_642261252
BAG
Unzulässiger Verfall von virtuellen Anteilen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses
News 28.04.2025
Bild: Pixabay
OLG Hamm
Kein Platz für Fremde? Zu den typischen Beschränkungen in Familienunternehmen
News 24.04.2025
Bild: MEV Agency UG, Germany
Ihre Meinung ist uns wichtig
*Sollten Sie im Textfeld (optional) personenbezogene Daten übermitteln, beachten Sie bitte unsere Datenschutzerklärung

OLG Brandenburg
Mitgehangen: Keine Eintragung einer KG bei Nichteintragung ihrer einzutragenden Komplementärin
News
01.04.2025

Eine Kommanditgesellschaft darf nicht in das Handelsregister eingetragen werden, wenn ihre Komplementärin ebenfalls einzutragen ist und diese Eintragung (noch) nicht erfolgt ist. 

mehr

Reform des AGB-Rechts
AGB-Rechtsreförmchen ante portas? Mehr Vertragsfreiheit bei jedem 36.000. Vertrag geplant!
News
01.04.2025

Die die Rechtsthemen verhandelnde Arbeitsgruppe 1 aus CDU/CSU/SPD ist sich einig: Das AGB-Recht soll reformiert werden. Das geht aus dem Arbeitspapier aus den Koalitionsverhandlungen (Stand 24.3.2025) hervor.

mehr

FAQ-Papier des BAFA
Risikobasiertes Vorgehen beim LkSG: Pauschales Anschreiben von Zulieferern wird nun riskant
News
25.03.2025

Aus dem LkSG sowie der EU-Lieferkettenrichtlinie (CSDDD) ergibt sich, dass Unternehmen bei der Umsetzung ihrer Sorgfaltspflichten risikobasiert vorgehen müssen. Dies bedeutet, dass sie Risiken und Maßnahmen priorisieren und dabei die Risikodisposition ihrer Zulieferer in der Lieferkette berücksichtigen sollen. 

mehr

Bild: AdobeStock / AdriFerrer
Nachhaltigkeit
Omnibus-Paket zur Nachhaltigkeit: Die geplanten Änderungen
News
24.03.2025

Das am 26.2.2025 vorgestellte Omnibus-Paket der Europäischen Kommission verspricht weitreichende Vereinfachungen der CSRD, EU-Taxonomie-Verordnung und CSDDD, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen. Die genauen Auswirkungen und der Zeitpunkt des Inkrafttretens bleiben jedoch abzuwarten, während das Gesetzgebungsverfahren in den kommenden Monaten voranschreitet. 

mehr

Bild: Jürgen Priewe - Fotolia
OLG Düsseldorf
Elektronische Einladung zur Gesellschafterversammlung?
News
19.03.2025

Genügt es, wenn der Gesellschaftsvertrag einer GmbH vorsieht, dass Einladungen zur Gesellschafterversammlung „elektronisch“ erfolgen?

mehr

Top-Themen
Bild: AdobeStock
OLG Hamburg
Das elektronische Kündigungsrecht bei Dauerschuldverhältnissen mit Verbrauchern
News
17.03.2025

Das OLG Hamburg befasste sich mit den Kriterien an die elektronische Kündigungsmöglichkeit für Verbraucher nach § 312k BGB bezüglich Energielieferverträgen, die über ein Onlineportal abgeschlossen wurden. Sie ist bedeutsam für die das Verhältnis zwischen Unternehmer und Plattformbetreiber. 

mehr

OLG Stuttgart
Ständige Teilnahme eines Ehrenmitglieds an Aufsichtsratssitzungen unzulässig
News
13.03.2025

Dritte dürfen grundsätzlich nicht an Aufsichtsratssitzungen teilnehmen. Nur im Einzelfall ist die Anhörung von Sachverständigen oder Auskunftspersonen in Aufsichtsratssitzungen erlaubt. Auch der Status als Ehrenmitglied im Aufsichtsrat berechtigt nicht zur Teilnahme an Aufsichtsratssitzungen.

mehr

Steuerberichtigung ab 2025
Erweiterte steuerliche Berichtigungspflicht (§ 153 Abs. 4 AO)
News
11.03.2025

Seit 2025 bestehen neue Mitwirkungspflichten. Werden Feststellungen aus der Außenprüfung umgesetzt, müssen Steuerpflichtige prüfen, inwieweit sich Auswirkungen auf nicht geprüfte Steuerarten ergeben. Ggf. müssen Steuererklärungen korrigiert werden, um strafrechtliche Konsequenzen zu vermeiden.

mehr

Action Plan for Affordable Energy
EU-Kommission stellt den „Action Plan for Affordable Energy" als Teil des Clean Industrial Deals vor
News
05.03.2025

Die Europäische Kommission veröffentlichte am 26. Februar 2025 den „Action Plan for Affordable Energy“. Mit ihm wird ein Fahrplan für eine bezahlbare und sichere Energieversorgung vorgestellt, um die Wettbewerbsfähigkeit der EU zu stärken.

mehr

EuGH
Verstoß gegen Informationspflichten: Banken können Anspruch auf Zinsen und Kosten verlieren
News
28.02.2025

Der effektive Jahreszins ist eine der Schlüsselkennzahlen in Verbraucherkreditverträgen. Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass die Angaben hierzu für den Verbraucher klar und prägnant sein müssen.

mehr

Newsletter Recht

Aktuelle Informationen und Expertenwissen für Rechtsanwälte. Abonnieren Sie jetzt unseren kostenlosen Newsletter Recht. Unsere Themen:

  • Kanzleimanagement
  • Aktuelle Gesetzgebung
  • Wichtige neue Urteile
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen

Schleswig-Holsteinisches OLG
Unverschlüsselte Rechnungen per E-Mail sind riskant
News
25.02.2025

Wird eine nicht Ende-zu-Ende verschlüsselte Handwerkerrechnung per E-Mail übersandt und gehackt, so muss der Kunde nach Überweisung des Rechnungsbetrages auf eine manipulierte Kontonummer nicht nochmals zahlen.

mehr

Reduzierung der Netzentgelte
Die Vereinbarung über die Steuerung von Verbrauchseinrichtungen gemäß § 14 EnWG
News
19.02.2025

In Zeiten von steigenden Strompreisen stellt sich für Letztverbraucher die Frage, ob und wie sie ihre Stromkosten senken können. Mit § 14a EnWG steht insbesondere für Immobilienbesitzer ein Instrument zur Verfügung, Netzentgelte, die einen wesentlichen Bestandteil des Strompreises darstellen, mittels Vereinbarungen über die Steuerung von Verbrauchseinrichtungen zu reduzieren.

mehr

BGH
D&O-Versicherung: Kein sofortiges Vertragsende bei Insolvenz
News
18.02.2025

Klauseln in den D&O-Manager-Versicherungen, die für den Fall der Insolvenz ein sofortiges Ende des Versicherungsschutzes vorsehen, sind unwirksam. Auch bei Insolvenz gilt eine Mindestkündigungsfrist von einem Monat.

mehr

Managerhaftung
D&O-Versicherung: Keine Deckung für Strohmann-Geschäftsführer
News
18.02.2025

Fungiert ein Geschäftsführer nur als „Strohmann“, muss er diesen Umstand dem Versicherer bei Abschluss einer D&O-Police unaufgefordert mitteilen. Unterlässt er dies, kann der Versicherer nach einem Hinweisbeschluss des OLG Hamm seine Deckung verweigern.

mehr

Energiewirtschaftsrecht
Bundestag verabschiedet vor den Neuwahlen zahlreiche Gesetze im Energiewirtschaftsrecht
News
14.02.2025

Der Bundestag hat nach einer erfreulichen Einigung von SPD, Grünen und CDU/CSU noch kurz vor den Neuwahlen zahlreiche Anpassungen des Energiewirtschaftsrechts verabschiedet und sendet damit ein wichtiges Signal an die Branche.

mehr
image
Online-Seminare

Ausgewiesene Experten informieren Sie zu festen Terminen über aktuelle Themen und Dauerbrenner in Ihrem Fachgebiet.

  • Aktuelle Rechtsprechung zum Verkehrsstraf- und Ordnungswidrigkeitenrecht
    14.05.2025
    14:00 UHR

  • BGH kompakt 2025: Die wichtigsten Mietrechtsurteile im Überblick
    20.05.2025
    14:30 UHR

  • Pflichtteilsreduzierende Maßnahmen
    28.05.2025
    14:00 UHR

  • WEG-Recht kompakt 2025: Die wichtigsten Urteile im Überblick
    12.06.2025
    15:00 UHR

  • Jahresupdate Arbeitsrecht
    25.06.2025
    14:00 UHR

Alle anzeigen


KI, Data Sharing und DSGVO
Internationale Arbeitsgruppe unter Vorsitz der BfDI beschließt Papiere zu LLMs und Data Sharing
News
11.02.2025

Die rasante Verbreitung von KI-Modellen wie Large Language Models (LLMs) stellt datenschutzrechtliche Herausforderungen dar. Die Internationale Arbeitsgruppe für Datenschutz in der Technologie hat unter der Leitung der BfDI zwei Arbeitspapiere veröffentlicht, die sich mit den Risiken und Lösungen im Bereich KI und Data Sharing befassen.

mehr

Unternehmensnachfolge
Employee-Buy-Out als Nachfolgelösung für Unternehmen
News
28.01.2025

Viele Unternehmer stehen heutzutage vor dem Problem einer ungeklärten Unternehmensnachfolge, da sich oftmals kein passender Nachfolger finden lässt. In diesen Fällen kann ein Employee-Buy-Out (EBO) die passende Nachfolgelösung sein.

mehr
Zum Haufe Shop

Zum Thema Wirtschaftsrecht
Deutsches Anwalt Office Premium: Die umfassende digitale Fachbibliothek
Deutsches Anwalt Office Premium

Neben 150 Fachbüchern, Zeitschriften und einer Entscheidungs-datenbank bietet diese Fachbibliothek nützliche Umsetzungshilfen für die tägliche Fallbearbeitung sowie ein umfassendes Fortbildungsangebot.


Machen Sie Ihre Kanzlei digital fit: Mit der Kanzleisoftware Advolux
Advolux

Mit der modernen Kanzleisoftware für Windows, Mac und Linux – auch in der Cloud – nutzen Sie die Vorteile der Digitalisierung für Ihre Kanzlei.


3 Navigationshilfen: Ihr Weg zur richtigen Legaltech-Software
Legaltech-Software

Sie wollen mehr Zeit für Ihre Mandantschaft? Kein Problem! Erledigen SIe lästige Routinearbeiten in Ihrer Kanzlei einfacher und schneller: LegalTech-Lösungen machen es möglich. Vorausgesetzt, sie passen exakt zu den Aufgaben und Zielen Ihrer Kanzlei. Jetzt Whitepaper lesen!

Zeitschriften

image
Wayhome Studio – stock.adobe.com
Stellenmarkt Recht

Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote von Arbeitgebern, die zu Ihnen passen:

  • HR Business Partner / Personalreferent Arbeitsrecht (m/w/x)
    Arvato SE, Dortmund
  • Consultant Steuerberatung - Tax (m/w/d)
    Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, verschiedene Standorte
  • (Senior) Manager Steuerberatung / Steuerrecht (m/w/d)
    Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, verschiedene Standorte
  • Senior Consultant Steuerberatung / Steuerrecht (m/w/d)
    Deloitte GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, verschiedene Standorte
  • Steuerberater (m/w/d)
    SFO GmbH, Düsseldorf
Alle anzeigen

Anbieterverzeichnis anzeigen

Downloads
Alle Downloads anzeigen

Arbeitshilfen
  • Schönheitsreparaturen, Auff... / Schönheitsreparaturen: Aufforderungsschreiben zur Durchführung von Schönheitsreparaturen unter Fristsetzung (§ 535 BGB)
    Mustervorlage
  • Schönheitsreparaturen, Aufforderungsschreiben zur Durchführung von Schönheitsreparaturen unter Fristsetzung mit Ablehnungsandrohung (§ 535 BGB)
    Mustervorlage
  • Schönheitsreparaturen, Auff... / Kurzbeschreibung
    Mustervorlage
  • Dienstrad-Modelle, Vergleich / Kurzbeschreibung
    Anwendung
  • Dienstrad-Modelle, Vergleich
    Anwendung
Alle Arbeitshilfen anzeigen

Meistgelesene Beiträge
  • Wohnrecht auf Lebenszeit trotz Umzugs ins Pflegeheim?
    1.293
    2
  • Überbau und Konsequenzen – wenn die Grenze zum Nachbargrundstück ignoriert wurde
    1.194
  • Klagerücknahme oder Erledigungserklärung?
    1.042
  • Wann muss eine öffentliche Ausschreibung erfolgen?
    836
  • Wie kann die Verjährung verhindert werden?
    808
  • Gerichtliche Ladungen richtig lesen und verstehen
    726
  • Brief- und Fernmelde-/ Kommunikationsgeheimnis: Was ist erlaubt, was strafbar?
    686
  • Formwirksamkeit von Dokumenten mit eingescannter Unterschrift
    649
    1
  • Was ist bei der sofortigen Beschwerde zu beachten?
    640
  • Patronatserklärungen: Wirkung, Varianten und praktische Bedeutung
    640
Bleiben Sie immer Up-to-date mit dem haufe.de Recht Newsletter - kostenlos und unverbindlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Zum Weitere Rechtsgebiete Wirtschaftsrecht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Unsere Partner
Advolux
Advolux
Deutscher Anwaltverlag
Deutscher Anwaltverlag
zerb verlag
zerb verlag
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte
OSZAR »