Krankentransport-Richtlinie: Fahrkosten zu Gesundheits- und Krebsfrüherkennungsuntersuchungen

Ist aus zwingenden medizinischen Gründen eine Beförderung zu einer Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung erforderlich, haben Versicherte unter bestimmten Voraussetzungen einen Anspruch auf Fahrkostenübernahme. Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und für welche Fahrten ein Anspruch auf Fahrkostenübernahme bestehen kann, erfahren Sie hier.
G-BA gibt Ausnahmefälle vor
Der Gesetzgeber hat gesetzlich geregelt, dass der G-BA besondere Ausnahmefälle festzulegen hat, in denen gesetzlich Krankenversicherte einen Anspruch auf Übernahme der Fahrkosten zu einer ambulanten Behandlung haben. Dazu hat der G-BA eine Richtlinie, die sogenannte "Krankentransport-Richtlinie (KrTrR)" erlassen. Details zu den Ausnahmefällen können Sie hier nachlesen.
Gesundheits- und Krebsfrüherkennungsuntersuchungen: G-BA stellt Fahrkostenanspruch klar
Mit Beschluss vom 20.10.2022 hat der G-BA klargestellt, dass ein Fahrkostenanspruch auch zu Gesundheits- und Krebsfrüherkennungsuntersuchungen nach §§ 25, 25a und 26 SGB V bestehen kann. Die genannten Untersuchungen sind vom Begriff der "ambulanten Behandlung" im Sinne der KrTrR umfasst, sodass die Regelungen der KrTrR, insbesondere des § 8 der KrTrR, auch für Fahrten zu Gesundheits- und Krebsfrüherkennungsuntersuchungen gelten.
Fahrkosten zu Gesundheits- und Krebsfrüherkennungsuntersuchungen: Anspruchsberechtigte Versicherte
Um einen Anspruch auf Fahrkostenübernahme zu haben, müssen die übrigen Anspruchsvoraussetzungen des § 60 SGB V sowie der KrTrR erfüllt werden. Diese Voraussetzungen liegen regelhaft bei dauerhaft mobilitätsbeeinträchtigten Versicherten vor. Ein Anspruch auf Übernahme der Kosten für eine Krankenfahrt zu einer Gesundheits- oder Krebsfrüherkennungsuntersuchung besteht demnach für Versicherte, die einen Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen “aG“ (außergewöhnliche Gehbehinderung), “Bl“ (Blindheit) oder “H“ (Hilflosigkeit) oder einen Einstufungsbescheid gemäß SGB XI in den Pflegegrad 3, 4 oder 5 bei der Verordnung vorlegen und bei Einstufung in den Pflegegrad 3 wegen dauerhafter Beeinträchtigung ihrer Mobilität einer Beförderung bedürfen.
Ärztliche Verordnung der Krankenbeförderung
Ist eine solche Krankenfahrt erforderlich, kann die Verordnung einer Krankenbeförderung (sogenanntes Muster 4) von der Vertragsärztin oder dem Vertragsarzt auch ausgestellt werden. Dies gilt auch dann, wenn der Termin bei einem organisierten Krebsfrüherkennungsprogramm von einer Einladungsstelle angeboten und vereinbart worden ist.
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
1.980
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.056
-
Urlaub während Krankschreibung: Besteht ein Krankengeldanspruch?
1.023
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
726
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
718
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
691
-
Bundesregierung lehnt Abschaffung der Witwenrente ab
691
-
Fahrkosten: Wann Krankenkassen Fahrkosten übernehmen
617
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
574
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
539
-
Lange Wartezeiten bei Pflegeanträgen in den Sozialämtern
14.05.2025
-
Viele Beschäftigte arbeiten auch krank im Homeoffice
05.05.2025
-
Bundesweiter Start der elektronischen Patientenakte (ePA)
29.04.20251
-
Weniger Patientinnen und Patienten mit COPD
25.04.2025
-
Entlastung der ambulanten Versorgung durch nicht-ärztliches Praxispersonal
24.04.2025
-
Neuer WHO-Vertrag stärkt Zusammenarbeit und Vorsorge
17.04.2025
-
Weiterhin hohe Fehlzeiten durch Depressionen
16.04.2025
-
Was der Koalitionsvertrag im Sozialwesen vorsieht
10.04.2025
-
Erhöhte Vergütung für Hebammen
10.04.2025
-
Berücksichtigung von Kindererziehungszeiten aus Österreich bei der Rente
08.04.2025