Haftstrafen für Abrechnungsbetrug mit Röntgenkontrastmitteln

Im Hamburger Prozess um einen Millionenbetrug bei der Abrechnung von Röntgenkontrastmitteln hat das Landgericht Haftstrafen verhängt.
Hauptangeklagter wird mit Haftbefehl gesucht
Ein ehemaliger Geschäftsführer (59) der mittlerweile insolventen Radiologie-Gesellschaft Hanserad wurde zu viereinhalb Jahren Haft verurteilt. Ein mitangeklagter Apotheker (67) soll für fünf Jahre ins Gefängnis. Ein dritter Beschuldigter, der hauptangeklagte Radiologe (59), hat sich ins Ausland abgesetzt und wird mit internationalem Haftbefehl gesucht. Dessen Verfahren wurde darum abgetrennt.
Abrechnungsbetrug: Krankenkassen um acht Millionen Euro geschädigt
Die beiden Männer hatten nach Überzeugung des Gerichts zusammen mit dem flüchtigen Ex-Chef von Hanserad die Krankenkassen nachweislich um acht Millionen Euro geschädigt. Die Gesellschaft des Radiologen hatte in großen Mengen Röntgenkontrastmittel beim Arzneimittelgroßhandel des Apothekers gekauft und die Mittel in Einzeldosen abgerechnet. Der Großteil des Rabattgewinns floss über Tarnfirmen an Hanserad. Die Staatsanwaltschaft hatte Haftstrafen von sieben und acht Jahren gefordert.
Kontrastmittel werden Patienten üblicherweise vor radiologischen Untersuchungen verabreicht, um Blutgefäße, Gallenwege, Magen oder Darm besser sichtbar zu machen.
Strafkammer: Gewerbsmäßiger Betrug in 26 Fällen
Die Strafkammer ging von gewerbsmäßigen Betrug in 26 Fällen aus. Zudem hätten die Angeklagten in weiteren zehn Fällen Beihilfe geleistet. Von dem Vorwurf des bandenmäßigen Betrugs wurden sie am Donnerstag freigesprochen. Nach Auffassung der Richter hatten sie den Tatplan zwar nicht entworfen, jedoch wussten sie von der Unrechtmäßigkeit und mussten somit spürbar bestraft werden.
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
2.134
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.056
-
Urlaub während Krankschreibung: Besteht ein Krankengeldanspruch?
985
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
790
-
Was der Koalitionsvertrag im Sozialwesen vorsieht
753
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
752
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
744
-
Bundesregierung lehnt Abschaffung der Witwenrente ab
728
-
Fahrkosten: Wann Krankenkassen Fahrkosten übernehmen
626
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
583
-
Viele Beschäftigte arbeiten auch krank im Homeoffice
05.05.2025
-
Bundesweiter Start der elektronischen Patientenakte (ePA)
29.04.20251
-
Weniger Patientinnen und Patienten mit COPD
25.04.2025
-
Entlastung der ambulanten Versorgung durch nicht-ärztliches Praxispersonal
24.04.2025
-
Neuer WHO-Vertrag stärkt Zusammenarbeit und Vorsorge
17.04.2025
-
Weiterhin hohe Fehlzeiten durch Depressionen
16.04.2025
-
Was der Koalitionsvertrag im Sozialwesen vorsieht
10.04.2025
-
Erhöhte Vergütung für Hebammen
10.04.2025
-
Berücksichtigung von Kindererziehungszeiten aus Österreich bei der Rente
08.04.2025
-
Kein Kausalzusammenhang zwischen Hepatitis-Impfung und MS-Erkrankung
03.04.2025