Starke regionale Unterschiede bei der Zahnversorgung

Entsprechend der Auswertung gab die Barmer in den östlichen Bundesländern zuletzt für jeden Versicherten im Mittel rund 1.300 Euro für Zahnersatz wie Kronen oder Implantate aus. In westlichen Bundesländern seien es dagegen fast 1.900 Euro gewesen, heißt es in dem Bericht. Im Bundesdurchschnitt koste Zahnersatz für jeden Versicherten im Mittel rund 1.500 Euro.
Wirtschaftskraft der Versicherten spielt eine Rolle
Die gesetzlichen Krankenkassen bezahlen für Zahnersatz einen festen Zuschuss, wer mehr will als die Regelversorgung, muss die Mehrkosten selbst bezahlen. Deshalb dürfte bei der Entscheidung über Brücken, Kronen und Co. auch die Wirtschaftskraft der Versicherten eine Rolle spielen. Die Auswertung der Barmer bezieht sich auf das Jahr 2017.
Versicherte im Osten gehen häufiger zum Zahnarzt
Der Studie zufolge gehen Versicherte in Ostdeutschland auch häufiger zum Zahnarzt als im Westen. Spitzenreiter sei Sachsen: Mehr als drei Viertel (77,1 Prozent) der dort lebenden Menschen seien 2017 mindestens einmal beim Zahnarzt gewesen, im Saarland dagegen nur 65,2 Prozent, heißt es in dem Bericht.
Vorsorgeuntersuchungen
Auch bei Vorsorgeuntersuchungen sind ostdeutsche Bundesländer vorn dabei. So sei Thüringen Spitzenreiter bei der Früherkennung für Kinder zwischen sechs und 18 Jahren. Hier gingen gut 72 Prozent aller Sechs- bis 18-Jährigen zur Vorsorgeuntersuchung. In Bremen waren es demnach nur rund 55 Prozent, im Bundesschnitt 66 Prozent.
Möglicher Grund für die Unterschiede
«Ein Grund für die Ost-West-Unterschiede könnte im traditionell höheren Präventionsverhalten in den östlichen Bundesländern liegen», sagte Barmer-Chef Christoph Straub den Funke-Zeitungen. Es müsse jedoch noch weiter geforscht werden: «Denn viele Ergebnisse lassen sich aus rein zahnmedizinischer Sicht nicht erklären.»
-
Wie wirkt sich Krankengeld auf die Rente aus?
1.980
-
Neue Arbeitsverhältnisse
1.056
-
Urlaub während Krankschreibung: Besteht ein Krankengeldanspruch?
1.023
-
Rechtmäßig auffordern: Krankenkassen müssen einiges beachten
726
-
Krankengeld können nicht nur Arbeitnehmer beanspruchen
718
-
Entgeltfortzahlung und Krankengeld - unterschiedliche Berechnungen beachten
691
-
Bundesregierung lehnt Abschaffung der Witwenrente ab
691
-
Fahrkosten: Wann Krankenkassen Fahrkosten übernehmen
617
-
Erste Fragen zur neuen AU-Bescheinigung
574
-
Einmalzahlungen und ihre Wirkung auf das Krankengeld
539
-
Lange Wartezeiten bei Pflegeanträgen in den Sozialämtern
14.05.2025
-
Viele Beschäftigte arbeiten auch krank im Homeoffice
05.05.2025
-
Bundesweiter Start der elektronischen Patientenakte (ePA)
29.04.20251
-
Weniger Patientinnen und Patienten mit COPD
25.04.2025
-
Entlastung der ambulanten Versorgung durch nicht-ärztliches Praxispersonal
24.04.2025
-
Neuer WHO-Vertrag stärkt Zusammenarbeit und Vorsorge
17.04.2025
-
Weiterhin hohe Fehlzeiten durch Depressionen
16.04.2025
-
Was der Koalitionsvertrag im Sozialwesen vorsieht
10.04.2025
-
Erhöhte Vergütung für Hebammen
10.04.2025
-
Berücksichtigung von Kindererziehungszeiten aus Österreich bei der Rente
08.04.2025