Steuerliche Entlastungen nach heftigen Regenfällen

Die Regenfälle in den vergangenen Tagen haben in manchen Regionen große Schäden verursacht. Keller liefen voll, ein Einkaufszentrum stand unter Wasser, das Dach einer Tankstelle in NRW ist eingestürzt und viele Gebäude wurden beschädigt.
Die Finanzverwaltung reagiert auf die Unwetterschäden
Das FinMin Saarland hat den so genannten Katastophenerlass veröffentlicht. Dieser enthält die Billigkeitsregelungen für vom Unwetter (31. Mai auf 1. Juni 2018) unmittelbar betroffene Bürgerinnen und Bürger. Erleichterungen werden demnach beispielsweise gewährt für
- Stundungs und Vollstreckungsmaßnahmen sowie Anpassung der Vorauszahlungen
- Nachweise steuerbegünstigter Zuwendungen
- Verlust von Buchführungsunterlagen
Für Unternehmer gibt es steuerliche Erleichterungen durch Sonderabschreibungen und Rücklagen. Zudem wird in dem Erlass auf Erleichterungen bei der Lohnsteuer, Gewerbesteuer und Grundsteuer aufmerksam gemacht.
Das FinMin Saarland hat außerdem mit Meldung v. 28.08.2018 das Schadensgebiet nach dem Starkregen erweitert. Schadensmeldungen, sowohl der bisherigen und der jetzt neu aufgenommenen Schadensgebiete, können bis 30.09.2018 eingereicht werden.
Das Hessische FinMin hat ebenfalls einen Katastrophenerlass veröffentlicht und macht auf die Möglichkeit, steuerliche Entlastungen in Anspruch zu nehmen, aufmerksam. "Viele Menschen haben vor Ort durch das Unwetter Hab und Gut verloren, zum Teil sind Existenzen bedroht. Die Hessische Finanzverwaltung steht an der Seite der betroffenen Bürger mit steuerlichen Erleichterungen", betont Finanzminister Dr. Thomas Schäfer.
Auch das FinMin NRW macht auf eine entsprechende Vorgehensweise aufmerksam. Bürgerinnen und Bürger soll so schnell und unbürokratisch Unterstützung zukommen.
Hessisches FinMin, Meldung v. 13.6.2018, FinMin Saarland, Meldung v. 7.6.2018, FinMin NRW, Meldung v. 8.6.2018
Lesen Sie auch:
Steuererleichterungen bei Schäden durch Sturmtief Friederike
-
Geänderte Nutzungsdauer von Computerhardware und Software
7.5445
-
0,03 %-Regelung für Fahrten zwischen Wohnung und Tätigkeitsstätte
5.428
-
1. Neuregelungen ab 2023 und BMF-Schreiben
4.882
-
Steuerbonus für energetische Baumaßnahmen
2.6136
-
Unterhaltsaufwendungen als außergewöhnliche Belastung
2.505
-
Umsatzsteuerliche Behandlung kleiner Photovoltaikanlagen ab 2023
2.223
-
2. Voraussetzungen der Sonderabschreibung
1.694
-
Pauschbeträge für Sachentnahmen 2023
1.316
-
Arbeitshilfe zur Kaufpreisaufteilung aktualisiert
1.097
-
1. Wachstumschancengesetz verbessert Sonderabschreibung für neue Mietwohnungen
1.044
-
Übertragungen, Überführungen einzelner Wirtschaftsgüter oder Betriebe, Nachversteuerungsfälle
13.05.2025
-
Thesaurierungsbegünstigung: Allgemeines
13.05.2025
-
Begünstigungsbetrag / Nachversteuerungspflichtiger Betrag
13.05.2025
-
Thesaurierungsbegünstigung: Nicht entnommener Gewinn
13.05.2025
-
Entlastungsverfahren bei Kapitalertragsteuer
13.05.2025
-
Gewerbesteuer- und Körperschaftsteuerbescheide rein digital empfangen
12.05.2025
-
Beteiligung von juristischen Personen des öffentlichen Rechts an einer Personengesellschaft
07.05.2025
-
Besteuerungsrecht für Bordpersonal von Schiffen auf hoher See
07.05.2025
-
Übermittlung der FATCA-Daten für den Meldezeitraum 2024
06.05.2025
-
NRW intensiviert Austausch mit Frankreich zur Bekämpfung von Finanzkriminalität
30.04.2025