Steuerliche Förderung von Vereinen

Dem Bundesrat liegt ein Entschließungsantrag der Länder Bremen, Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein vor, in welchem eine Erhöhung der seit 10 Jahren unveränderten Freigrenze des § 64 Abs. 3 AO gefordert wird.
Erhöhung der Freigrenze
Kann ein Verein als gemeinnützig anerkannt werden, sind damit steuerliche Vorteile verbunden. Ertragssteuerlich unberücksichtigt bleiben der gesamte ideelle Bereich des Vereins, sowie auch die Gewinne aus Zweckbetrieben.
Lediglich für Gewinne aus wirtschaftlichen Geschäftsbetrieben fällt Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer an. Doch dies gilt nicht uneingeschränkt, denn auch für wirtschaftliche Geschäftsbetriebe besteht eine steuerliche Relevanz erst, wenn die Freigrenze des § 64 Abs. 3 AO i.H.v. 35.000 EUR überschritten wird.
Diese Freigrenze soll nun um 10.000 EUR erhöht werden. Damit könnte ein steuerbegünstigter Verein künftig Umsätze in einem steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb von bis zu 45.000 EUR im Jahr erzielen, ohne dass hierfür Körperschaft- bzw. Gewerbesteuer anfällt.
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 6.7.2018 beschlossen, diesen gemeinsamen Länderantrag dem Finanzausschuss zur weiteren Beratung und Ausarbeitung zuzuweisen.
-
Steuerliche Entlastung für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022 und 2023
3.459455
-
Steuerliche Maßnahmen im Koalitionsvertrag
2.381
-
Neue Steuervorteile für vollelektrische Dienstwagen
1.40813
-
Neue Pflichtangaben bei Reverse-Charge-Leistungen
1.349
-
Verpflichtung zur elektronischen Rechnung
1.3219
-
Anhebung der Gebühren für Steuerberatungskanzleien
1.130
-
Behinderten- und Pflege-Pauschbeträge
8961
-
Wachstumschancengesetz verkündet
7724
-
Viertages-Zugangsvermutung bei der Bekanntgabe von Steuerbescheiden
7563
-
Steueränderungen 2025: Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer
522
-
DStV begrüßt Arbeitstagepauschale im Koalitionsvertrag
21.05.2025
-
Gutachten "Vereinfachte Einkommensbesteuerung" vorgelegt
19.05.2025
-
Richtlinie zur Vereinfachung der Steuererhebung bei Einfuhren
15.05.2025
-
Steuerfreiheit bei der Aktivrente
07.05.2025
-
Geplantes Ende der Bonpflicht sorgt für Freude und Ärger
05.05.2025
-
Annahme der DAC 9-Richtlinie
22.04.2025
-
DStV fordert Klarstellung bei E-Rechnung
11.04.2025
-
Union fordert von SPD Absage an jegliche Steuererhöhungen
11.04.2025
-
Steuerliche Maßnahmen im Koalitionsvertrag
10.04.2025
-
Änderungen am Berufsrecht der Wirtschaftsprüfer
09.04.2025