Merkel sieht Raum für "begrenzte Steuersenkung"

Auf einer Veranstaltung des Wirtschaftsrates der CDU sprach sich die CDU-Chefin am Dienstagabend in Berlin dafür aus, dass der sogenannte Spitzensteuersatz von 42 % später greifen sollte. Der Spitzensteuersatzes werde heute viel zu schnell erreicht. "Das ist überstundenfeindlich und leistungsfeindlich", sagte Merkel. Es gebe daher gute Gründe, diesen Satz "etwas" in Richtung höhere Einkommen zu verschieben.
Keine Unterscheidung zwischen großen und kleinen Einkommen
Bisher greift der Satz von 42 % ab einem zu versteuernden Jahreseinkommen von rund 54.000 EUR. Merkel stellte zugleich mit Blick auf die SPD klar, dass die Union keine Steuerpolitik machen werde, die zwischen kleinen und großen Einkommen unterscheide. Auch der Abbau des "Soli" für alle sei ein Thema der Gerechtigkeit.
Personengesellschaften im Blick
Sie halte - auch wegen der Personengesellschaften - höhere Einkommensteuersätze für falsch. Die "Reichensteuer" von derzeit 45 % könne man machen. "Aber jetzt noch einmal den Steuersatz anzuheben, halte ich für komplett falsch, was die Investitionstätigkeit anbelangt", sagte Merkel. Es müsse Investitionsanreize geben. Sie sehe nicht den geringsten Grund, warum man Personengesellschaften als Dank für die wirklich sehr gute Beschäftigungs- und Wachstumspolitik höhere Steuersätze auferlegen sollte, sagte Merkel: "Das erschließt sich mir nicht."
Merkel bekräftigte zugleich, dass die Union in der kommenden Legislaturperiode die steuerliche Förderung für mittelständische Unternehmen angehen wolle.
-
Steuerliche Entlastung für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022 und 2023
2.526455
-
Neue Steuervorteile für vollelektrische Dienstwagen
2.34413
-
Anhebung der Gebühren für Steuerberatungskanzleien
2.092
-
Degressive Abschreibung im Koalitionsvertrag 2025
1.244
-
Neue Pflichtangaben bei Reverse-Charge-Leistungen
1.240
-
Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm
1.215
-
Verpflichtung zur elektronischen Rechnung
9689
-
Viertages-Zugangsvermutung bei der Bekanntgabe von Steuerbescheiden
7693
-
Wachstumschancengesetz verkündet
7324
-
Steuerliche Maßnahmen im Koalitionsvertrag
653
-
Steuerfreistellung von Zuschlägen für Überstunden
10.07.2025
-
Gesetz zur Modernisierung und Digitalisierung der Schwarzarbeitsbekämpfung
09.07.2025
-
Jahresbericht 2025 zur Steuerpolitik in der EU
08.07.2025
-
Gesetz zur Umsetzung der DAC 8
04.07.2025
-
Vorerst keine Senkung der Stromsteuer für alle
03.07.2025
-
Mitgliedstaaten einigen sich auf Reform der EU-Zollunion
01.07.2025
-
Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm
26.06.2025
-
Anhörung zum Gesetz für ein steuerliches Investitionssofortprogramm
24.06.2025
-
Pläne der Bundesregierung zur Einführung einer Registrierkassenpflicht
16.06.2025
-
Investitionsbooster: Bundesrat fordert Ausgleich für Steuerausfälle
13.06.2025