Ermäßigte Grunderwerbsteuer für Selbstnutzer

Dies berichtet die "Immobilienzeitung" (IZ), der der entsprechende Diskussionsentwurf vorliege, in ihrer Online-Ausgabe v. 4.7.2023. Wie die IZ schreibt, heißt es im Entwurf des Finanzministers wörtlich: "Zur Förderung des Erwerbs von selbstgenutztem Wohneigentum erhalten die Länder die Befugnis, für Rechtsvorgänge im Sinne des § 1 Absatz 1 Grunderwerbsteuergesetz (GrEStG) einen ermäßigten Steuersatz einzuführen, bei denen der Erwerber des Grundstücks eine natürliche Person ist und soweit sich der jeweilige Rechtsvorgang auf ein Grundstück bezieht, das nach dem Erwerb eigenen Wohnzwecken dienen soll."
Über den Diskussionstentwurf informierte inzwischen auch die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" in ihrer Online-Ausgabe v. 5.7.2023: Danach könne bei einem ermäßigten Steuersatz von null Prozent bis zu einer bestimmten Bemessungsgrundlage ein Land zudem die Wirkung eines Freibetrags erreichen.
Zustimmung aus Bayern
Derzeit dürfen die Bundesländer den Steuersatz nur erhöhen, aber nicht verringern. Bis auf Bayern (3,5 %) haben alle Bundesländer einen erhöheren Steuersatz (zwischen 5 und 6,5 Prozent). Der bayerische Finanzminister Albert Füracker (CSU) begrüße den Vorstoß. Allerdings hält er einen Freibetrag fürsinnvoller als einen reduzierten Steuersatz, da er alle Erwerber in gleicher Höhe entlaste.
Auswirkungen auf Mandanten
Steuerberater sollten ihre Mandanten, die eine Immobilie zur Selbstnutzung erwerben möchten, vorsorglich auf diese Pläne hinweisen, damit sie die weitere Entwicklung ggf. beobachten können.
Anpassung der Regeln für Share-Deals
Weiterhin plane Linder offenbar eine Überarbeitung der bereits zum 1.7.2021 neu geregelten Share-Deals. Seitdem greift die Grunderwerbsteuer, wenn innerhalb von 10 Jahren (vorher 5 Jahre) 90 % (vorher 95 %) der Anteile oder mehr auf Neugesellschafter übertragen werden. Besonders bei hochpreisigen Transaktionen gelinge es aber weiter, durch gestalterische Maßnahmen die Grunderwerbsteuer zu vermeiden. Auf der andern Seite sollen "Umstrukturierungshemmnisse" beseitigt werden.
-
Steuerliche Entlastung für kleinere Photovoltaikanlagen ab 2022 und 2023
3.459455
-
Steuerliche Maßnahmen im Koalitionsvertrag
2.381
-
Neue Steuervorteile für vollelektrische Dienstwagen
1.40813
-
Neue Pflichtangaben bei Reverse-Charge-Leistungen
1.349
-
Verpflichtung zur elektronischen Rechnung
1.3219
-
Anhebung der Gebühren für Steuerberatungskanzleien
1.130
-
Behinderten- und Pflege-Pauschbeträge
8961
-
Wachstumschancengesetz verkündet
7724
-
Viertages-Zugangsvermutung bei der Bekanntgabe von Steuerbescheiden
7563
-
Steueränderungen 2025: Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer
522
-
Bremer Senat bringt Erhöhung der Citytax auf den Weg
23.05.2025
-
DStV begrüßt Arbeitstagepauschale im Koalitionsvertrag
21.05.2025
-
Gutachten "Vereinfachte Einkommensbesteuerung" vorgelegt
19.05.2025
-
Richtlinie zur Vereinfachung der Steuererhebung bei Einfuhren
15.05.2025
-
Steuerfreiheit bei der Aktivrente
07.05.2025
-
Geplantes Ende der Bonpflicht sorgt für Freude und Ärger
05.05.2025
-
Annahme der DAC 9-Richtlinie
22.04.2025
-
DStV fordert Klarstellung bei E-Rechnung
11.04.2025
-
Union fordert von SPD Absage an jegliche Steuererhöhungen
11.04.2025
-
Steuerliche Maßnahmen im Koalitionsvertrag
10.04.2025