Was braucht es für eine moderne Kanzlei? Kanzleiinhaber Ulrich Britting spricht im Verhör(t)-Podcast darüber, warum echte Wertschätzung nicht nur ein Schlagwort ist und wie man auch nach Rückschlägen an seinen Werten festhält.
Mit KI schaltet die Digitalisierung der Steuerbranche einen Gang höher. Abläufe werden schneller, besser, effizienter. Doch wie wird KI heute in Steuerkanzleien konkret eingesetzt und was bedeutet das für die Steuerberater? Wir haben uns in der Branche umgehört und interessante Einblicke zusammengetragen.
Die Entscheidung, ausschließlich digital mit Mandanten zu arbeiten, verändert eine Steuerkanzlei grundlegend. Vieles muss bereits im Vorfeld gründlich durchdacht werden. Wer den digitalen Wandel erfolgreich gestalten will, braucht mehr als neue Software – nötig ist eine klare Strategie.
"Ich möchte ein Vorbild für meine Töchter und andere Frauen sein", das sagt Steuerberaterin und Gesellschafterin Cornelia Blum. Im Podcast Verhör(t) spricht sie über ihre Laufbahn.
Komplexe Steuerumfelder und branchentypische Besonderheiten erfordern von Steuerberatern ein immer tiefergehendes Fachwissen. Der Fachberater-Titel ist eine mögliche Lösung. Die Qualifikation stärkt das Beratungsprofil deutlich und eröffnet Kanzleien neue Möglichkeiten.
Die Steuerberaterplattform bindet seit zweieinhalb Jahren den Berufsstand an die relevanten Player in Justiz und Verwaltung an. Was derzeit schon funktioniert, wo es noch Kritik gibt und wie genau es weitergehen wird, erklärt Dipl.-Kfm. Dr. Dieter Mehnert, StB, WP, FB f. IStR, Präsidialmitglied der Bundessteuerberaterkammer und Präsident der Steuerberaterkammer Nürnberg.
Wie können Teams und Organisationen erreichen, dass Mitarbeitende Lust auf Montag haben und mit Freude zur Arbeit gehen? Anke Serafin zeigt, warum Verantwortung und Sinnstiftung entscheidend sind – und welche Strukturen und Prozesse dafür überdacht werden müssen.
Die Website einer Steuerkanzlei ist weit mehr als ein Schaufenster für die offerierten Beratungsleistungen. Sie ist oft der erste Kontaktpunkt für potenzielle Mandanten und ein Türöffner. Um gefunden zu werden, war bisher Google das Maß der Dinge. Mit Generative Engine Optimization (GEO) ergeben sich nun Chancen, auch die Sichtbarkeit und Relevanz für KI-Antwortmaschinen zu steigern.
Steuerberater Philipp Penkatzki bricht mit der traditionellen Stundenabrechnung. Warum er auf Festpreise setzt und welche Chancen und Herausforderungen damit verbunden sind, erklärt er in der aktuellen Folge des Podcasts Verhör(t).
Die aktuelle Berufsstatistik der Bundessteuerberaterkammer (BStBK) zeigt, dass im Jahr 2024 die Zahl der Mitglieder in den Steuerberaterkammern bundesweit von 105.896 auf 104.845 gegenüber dem Vorjahr gesunken ist.
Unser Newsletter Taxulting begleitet Sie in die Zukunft. Jetzt abonnieren! Unsere Themen:
Sophia Fischer ist mit 33 Jahren Partnerin der Steuerkanzlei 900Grad in Kiel geworden. Ihr Werdegang zeigt, was es braucht, damit junge Fachkräfte in der Steuerbranche Karriere machen können.
Steuerberater Aaron Huber landete eher zufällig in einer Steuerkanzlei. Heute, mehr als zehn Jahre später, kann er sich keinen anderen Beruf und keine andere Kanzlei mehr vorstellen. Warum das so ist, erzählt er im Podcast.
Die Steuerberatung verändert sich: Künstliche Intelligenz übernimmt Routineaufgaben, digitale Tools prägen den Kanzleialltag. Doch die entscheidende Arbeit bleibt beim Menschen. Steuerexperten brauchen neue Kompetenzen, um die Chancen der Digitalisierung optimal zu nutzen.
Die steuerrechtlichen und berufsrechtlichen Anforderungen nehmen zu, mit neuen Herausforderungen wie Meldepflichten. Letztes Beispiel ist die Novelle des Ethical Standards for Tax Planning der IESBA. Doch wie viel zusätzliche Ethik braucht die Branche? Und wo bleibt die eigene Moral? Gedanken hierzu von Prof. Dr. Andreas Suchanek, Inhaber des Dr. Werner Jackstädt-Lehrstuhls für Wirtschafts- und Unternehmensethik an der HHL Leipzig Graduate School of Management.
Unternehmensberater Noel Meyer erzählt im Podcast von seinem Beratungsansatz und berichtet darüber, wie er Steuerberatungskanzleien dabei hilft, sich weiterzuentwickeln.
Ausgewiesene Experten informieren Sie zu festen Terminen über aktuelle Themen und Dauerbrenner in Ihrem Fachgebiet.
Home-Office, flexible Arbeitszeiten und mehr Verantwortung: Auch in der Steuerbranche werden kreative Arbeitsmodelle eingefordert. Doch wie realistisch sind diese Optionen zurzeit? Kleiner Spoiler: New Work ist kein Dogma, sondern eine Anregung.
Sie traten selbstbewusst auf, und manche Tax-Tech-Anbieter gifteten offen in Richtung klassischer Steuerberatung. Ihr Werbe-Mantra: Statt sich an einen Steuerberater zu wenden, sollten Steuerpflichtige zur App greifen. Das hat nur bedingt funktioniert. Heute ist aus dem Bedrohungsszenario ein partnerschaftliches Miteinander geworden.
Sie haben eine innovative Lösung, mit der Steuerkanzleien in Deutschland ihre Arbeit noch schneller und effizienter erledigen können und suchen einen geeigneten Kooperationspartner? Informieren Sie sich über die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit mit Haufe.
Kryptowährungen stellen steuerrechtlich oft eine Herausforderung dar. Das BMF hat in seinem Schreiben vom 6. März 2025 umfassend die steuerliche Behandlung von Kryptowährungen geregelt. Dieses Whitepaper fasst die wesentlichen Inhalte zusammen. Jetzt downloaden!
Melden Sie sich jetzt für unser Online-Seminar am 20.08. um 15 Uhr an und erhalten Sie einen klaren Überblick über die aktuellen Entwicklungen in der Immobilienbesteuerung. Kompakt, praxisnah und direkt umsetzbar. Sichern Sie sich Ihren Platz!
Hier finden Sie aktuelle Stellenangebote von Arbeitgebern, die zu Ihnen passen: