Haufe

ESRS Summit 2025

7.-8. Oktober 2025

Chancen mit und jenseits der Berichterstattung

Das Programm

siehe das Programm

ESRS Summit - Corporate Sustainability Haufe


Zukunft nachhaltig gestalten

Der Haufe ESRS Summit 2025 ist die Schlüsselveranstaltun­g für Diskussionen rund um die Nachhaltigkeits­bericht­erstattung. Gemeinsam mit renommierten Referentinnen und Referenten stellen wir uns den dynamischen regulatorischen Entwicklungen (Omnibus-Initiative, VSME …), beleuchten Informationsbedürfnisse von Stakeholdern und Chancen jenseits der Regulatorik.

Nutzen Sie den Summit, um fundierte Einsichten zu erlangen und den Weg zur Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen zielgerichtet und wirkungsvoll zu gestalten. Die Erkenntnisse können Sie direkt in Ihre berufliche Praxis einfließen lassen.

Profis aus den Bereichen Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Unternehmensführung, Beratung und Wirtschaftsprüfung haben die Möglichkeit, ihr Wissen mit Unterstützung unserer Expert:innen zu vertiefen.

Ebenso können CSR-Manager, Nachhaltigkeitsbeauftragte und ESG-Experten, die ihre Berichterstattung und Strategien weiter ausbauen möchten, von diesem Angebot profitieren.

Top-Fachleute unterstützen Sie auf Ihrem Weg

ESRS Summit - Corporate Sustainability Haufe

Host des ESRS Summit

Dr. Jens Freiberg

Dr. Jens Freiberg ist Wirtschaftsprüfer und Mitglied des Vorstands der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Düsseldorf und Frankfurt am ...

Dr. Jens Freiberg ist Wirtschaftsprüfer und Mitglied des Vorstands der BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Düsseldorf und Frankfurt am Main. Er ist Mitglied des IFRS Interpretations Committee (IFRS IC).

Viola Möller

Viola Möller ist Expertin in der Beratung rund um nachhaltige Unternehmensführung mit Schwerpunkt Stakeholder ...

Viola Möller ist Expertin in der Beratung rund um nachhaltige Unternehmensführung mit Schwerpunkt Stakeholder Management, Integration von Nachhaltigkeit bei Pre- und Post-Merger Projekten sowie in der Aufstellung und Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten. Sie leitet als Partnerin den Fachbereich Sustainability Services bei BDO.

ESRS Summit - Corporate Sustainability Haufe

Tanja Castor

Tanja Castor ist Head of Sustainability Reporting & Controlling Committee und vertritt BASF in nationalen und internationalen Netzwerken zu ...

Tanja Castor ist Head of Sustainability Reporting & Controlling Committee und vertritt BASF in nationalen und internationalen Netzwerken zu Corporate Sustainability mit Fokus auf Unternehmensberichterstattung. Seit 2021 ist sie als Mitglied in die Consultative Working Group for ESMAs Corporate Reporting Standing Committee der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde sowie in den Fachausschuss Nachhaltigkeitsberichterstattung des DRSC berufen.

ESRS Summit - Corporate Sustainability Haufe

Georg Lanfermann

Georg Lanfermann ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Präsident des Deutschen Rechnungslegungs Standards ...

Georg Lanfermann ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Präsident des Deutschen Rechnungslegungs Standards Committee (DRSC) e.V. in Berlin und Vize-Präsident des EFRAG Administrative Board in Brüssel

Dr. Thomas Wunder

Dr. Thomas Wunder ist Professor für Strategisches Management an der Hochschule Neu-Ulm. Zudem entwickelt und ....

Dr. Thomas Wunder ist Professor für Strategisches Management an der Hochschule Neu-Ulm. Zudem entwickelt und leitet er Nachhaltigkeitsprogramme für Führungskräfte an der Executive School der EBS Universität für Wirtschaft und Recht. Er befasst sich seit über 15 Jahren mit der Verknüpfung von Strategie und Nachhaltigkeit sowie den zugehörigen Transformationsprozessen in Unternehmen. Hierzu hat er Lehraufträge im In- und Ausland sowie fünf Bücher und zahlreiche Artikel publiziert. Parallel dazu ist er Gründer der SustainUp GmbH, mit der er Unternehmen zum Thema strategische Nachhaltigkeit berät.

Jessica Brieger

Jessica Brieger gestaltet das Social Sustainability Reporting bei AMG Critical Materials N.V. und legt dabei den Fokus auf ....

Jessica Brieger gestaltet das Social Sustainability Reporting bei AMG Critical Materials N.V. und legt dabei den Fokus auf das internationale Datenmanagement sowie die Ableitung passender Strategien. Sie koordiniert das globale D&I-Netzwerk des Unternehmens und setzt ihre Expertise gezielt ein, um D&I-Projekte erfolgreich zu etablieren. Zuvor war sie in verschiedenen Branchen für die Nachhaltigkeits-Berichterstattung zuständig und trieb durch operative Maßnahmen die Umsetzung von Sozial- und Nachhaltigkeits-Standards voran.

Prof. Dr. Karina Sopp

Prof. Dr. Karina Sopp ist Inhaberin des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Entrepreneurship ...

Prof. Dr. Karina Sopp ist Inhaberin des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insb. Entrepreneurship und betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der TU Bergakademie Freiberg, Lehrende an der Universität Wien und Geschäftsführerin der retria GmbH für ESG reporting and analysis. Sie ist Verfasserin zahlreicher Publikationen und Mitglied der AG Steuern des DRSC.

Prof. Dr. Maximilian Müller

Seit 2022 Professor für Financial Accounting an der Universität zu Köln. Zudem ist er affiliiertes Mitglied des ESMT ...

Seit 2022 Professor für Financial Accounting an der Universität zu Köln. Zudem ist er affiliiertes Mitglied des ESMT Institute for Sustainable Transformation und Principal Investigator im DFG-Sonderforschungsbereich Accounting for Transparency. Er war Gastwissenschaftler an der University of Chicago und der IESE Business School. Seine Forschung untersucht die Finanz- und Nachhaltigkeitsberichterstattung und wurde in international führenden Zeitschriften veröffentlicht. Er hat intensiv mit Stakeholdern aus Wirtschaft und Politik zusammengearbeitet und fungiert als Advisor im Bereich ESG und quantitatives Asset Management. Darüber hinaus ist er Mitglied im Arbeitskreis Externe Unternehmensberichterstattung der Schmalenbach-Gesellschaft und beim Sustainability Advisory Council von DHL.

Das Programm

Chancen mit und jenseits der Berichterstattung –
das ist das Motto des Haufe ESRS Summit 2025.

In Keynotes, Impulsvorträgen und Diskussionsrunden  
wollen wir uns austauschen, voneinander lernen und Gewinn für unseren Arbeitsalltag ziehen.

ESRS Summit - Corporate Sustainability Haufe

Informativ

Profitieren Sie aus erster Hand von der profunden Expertise und den vielfältigen Erfahrungen aus den ESRS-Umsetzungsprojekten der renommierten Expertinnen und Experten.

ESRS Summit - Corporate Sustainability Haufe

Interaktiv

Nutzen Sie die Gelegenheit, während der Sessions sowie in den Pausen und im Anschluss direkt mit den Referentinnen und Referenten in den Austausch zu treten und Ihre Fragen zu stellen.

ESRS Summit - Corporate Sustainability Haufe

Verbindend

Auch Austausch und Networking finden breiten Raum, sei es in Diskussionsrunden, in den Pausen oder bei der inspirierenden Abendveranstaltung.

Die Location

Nur 15 Minuten vom Frankfurter Flughafen und Zentrum entfernt

Memox Eschborn
FrankfurterStraße 10-14,
65760 Eschborn

Memox Eschborn - Haufe Corporate Sustainability Summit
Memox Eschborn - Haufe Corporate Sustainability Summit

Jetzt Ticket
sichern!

7. – 8. Oktober 2025
Memox Eschborn

ESRS Summit - Corporate Sustainability Haufe

Spannende Vorträge und inspirierende Diskussionen

ESRS Summit - Corporate Sustainability Haufe

Intensiver Austausch mit renommierten Top-Fachleuten

ESRS Summit - Corporate Sustainability Haufe

Attraktives Rahmen-programm in einer tollen Location

Bis 09. April 2025

Blind Bird

1.299,00 €

zzgl. MwSt. 1.545,81 € inkl. MwSt.

Bis 30. Juni 2025

Early Bird

1.499,00 €

zzgl. MwSt. 1.783,81 € inkl. MwSt.

Normal

Standard

1.899,00 €

zzgl. MwSt. 2.259,81 € inkl. MwSt.

Anmeldung zur Teilnahme

Teilnehmer:in

Verpflegung und Abend­veranstaltung

Rechnungsanschrift

Bestellung

1

Early Bird Ticket
inkl. Tagungsverpflegung und Abendveranstaltung

1.499 EUR zzgl. MwSt
statt regulär 1.899 EUR zzgl. MwSt

*Pflichtfeld

Thank you for your submission!

Oops! Something went wrong while submitting the form.

Rückblick auf den ESRS Summit 2024

Haben Sie noch Fragen?
Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an: [email protected]

OSZAR »