Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Firmen-Pkw, Entnahme

Michael Winter
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Wo die Probleme sind:

  • Das richtige Konto
  • Anschaffung mit oder ohne Vorsteuerabzug
  • Einbauten mit Vorsteuerabzug
  • Entnahmen mit oder ohne Umsatzsteuer

1 So kontieren Sie richtig

 
Praxis-Wegweiser: Das richtige Konto
Kontenbezeichnung SKR 03 SKR 04 Eigener Kontenplan Bilanz/GuV-Position

Anlagenabgänge Sachanlagen

(Restbuchwert bei Buchgewinn)
2315 4855   sonstige betriebliche Erträge

Anlagenabgänge Sachanlagen

(Restbuchwert bei Buchverlust)
2310 6895   sonstige betriebliche Aufwendungen
Entnahme von Gegenständen ohne USt 8905 4605   sonstige betriebliche Erträge

So kontieren Sie richtig!

Wird der Firmenwagen aus dem Betriebsvermögen privat entnommen, muss danach unterschieden werden, ob durch die Entnahme insgesamt ein Buchgewinn oder ein Buchverlust entsteht.

Das hängt davon ab, ob der Buchwert höher oder niedriger ist als der Teilwert, der bei der Entnahme angesetzt werden muss. Bei einem Buchgewinn wird der Buchwert auf das Konto "Anlagenabgänge Sachanlagen (Restbuchwert bei Buchgewinn)" 2315 (SKR 03) bzw. 4855 (SKR 04) gebucht.

Ergibt sich aus dem Entnahmevorgang ein Verlust wird das Konto "Anlagenabgänge Sachanlagen (Restbuchwert bei Buchverlust)" 2310 (SKR 03) bzw. 6895 (SKR 04) verwendet.

Die Entnahme muss mit dem Teilwert[1] angesetzt werden, der auf das Konto "Entnahme von Gegenständen ohne USt" 8905 (SKR 03) bzw. 4605 (SKR 04) gebucht wird, wenn bei der Anschaffung kein Vorsteuerabzug möglich war.[2]

 

Buchungssatz:

Anlagenabgänge Sachanlagen

an PKW

 

Buchungssatz:

Privatentnahme

an Entnahme von Gegenständen ohne USt

[1] vgl. § 6 Abs. 1 Nr. 4 EStG
[2] vgl. Umkehrschluss aus § 3 Abs. 1b S. 2 UStG

2 Praxis-Beispiel für Ihre Buchhaltung: Abgang des Firmen-Pkw aus dem Anlagevermögen und Entnahme ohne Umsatzsteuer

Im Betriebsvermögen von Herrn Huber ist ein Firmen-Pkw mit einem Buchwert von 1 EUR ausgewiesen, den er vor einigen Jahren von einer Privatperson ohne Vorsteuerabzug gekauft hat. Herr Huber beabsichtigt, einen neuen Firmenwagen zu erwerben und den alten Pkw zu verkaufen. Eine Privatperson hat Herrn Huber angeboten, den alten Pkw für 3.000 EUR zu kaufen. Beim Verkauf des alten Firmenwagens fällt Umsatzsteuer an.

Entnimmt Herr Huber das Fahrzeug jedoch zum Teilwert aus dem Betriebsvermögen, fällt keine Umsatzsteuer an. Herr Huber entnimmt deshalb im Januar 01 den Pkw ohne Umsatzsteuer aus seinem Betriebsvermögen und verkauft den Pkw anschließend privat außerhalb seines Unternehmens. Herr Huber entnimmt also den Firmen-Pkw aus dem Betriebsvermögen ins Privatvermögen. Ein Wirtschaftsgut, das aus dem Anlagevermögen ausscheidet, darf nicht mehr in der Buchführung und in der Bilanz ausgewiesen werden. Herr Huber muss deshalb den Buchwert, der im Zeitpunkt des Ausscheidens lediglich 1 EUR beträgt, als Aufwand buchen.

Buchungsvorschlag:

 
Konto SKR 03/04 Soll Kontenbezeichnung Betrag Konto SKR 03/04 Haben Kontenbezeichnung Betrag
2315/4855 Anlagenabgänge Sachanlagen (Restbuchwert bei Buchgewinn) 1 0320/0520 Pkw 1

Damit ist der Vorgang jedoch nicht abgeschlossen. Herr Huber muss die Entnahme mit dem Teilwert als Einnahme buchen.[1] Bei einem Pkw ist der Teilwert in der Regel der Betrag, der bei einem Verkauf erzielt werden kann. Lt. ADAC-Tabelle hat der Pkw im Zeitpunkt der Entnahme einen Wert von 3.000 EUR. Da Herr Huber bei der Anschaffung keine Vorsteuer abziehen konnte, unterliegt die Entnahme auch nicht der Umsatzsteuer.

Buchungsvorschlag:

 

Konto

SKR 03/04 Soll

Konten-

bezeichnung
Betrag

Konto

SKR 03/04 Haben

Konten-

bezeichnung
Betrag
1800/2100 Privatentnahme 3.000 8905/4605 Entnahme von Gegenständen ohne USt 3.000
[1] § 6 Abs. 1 Nr. 4 EStG.

3 So wird der Teilwert als Entnahmewert eines Firmen-Pkw ermittelt

Wird ein Firmen-Pkw verkauft, wird der Kaufpreis als Erlös erfasst. Bei einem Pkw, der entnommen und nicht verkauft wird, muss der Teilwert = Marktwert geschätzt werden. Da ein individuelles Wertgutachten i. d. R. zu aufwendig ist, kann man sich bei der Schätzung an

  • der sogenannten Schwacke-Liste,
  • den Tabellen von Automobilclubs oder
  • den Angeboten in Zeitungsinseraten

orientieren.

Als Nachweise für das Finanzamt ist es zweckmäßig, wenn eine Kopie der entsprechenden Unterlagen oder ein Internetausdruck der Unterlagen beigefügt wird. Bei einem Firmenwagen, der entnommen und anschließend privat verkauft wird, ist der Veräußerungspreis, der beim Privatverkauf erzielt wurde, als Teilwert anzusetzen. Denn das ist auch der Betrag, der erzielt werden würde, wenn das Fahrzeug betrieblich veräußert werden würde. Bei den in den Tabellen, Listen und Inseraten ausgewiesenen Werten handelt es sich i. d. R. um Bruttowerte. Bei einer Entnahme ohne Umsatzsteuer ist der Bruttowert der Teilwert. Unterliegt die Entnahme der Umsatzsteuer, erhält man den Teilwert, indem die Umsatzsteuer aus dem Bruttowert herausgerechnet wird.

4 Entnahme eines Firmen-Pkw mit oder ohne Umsatzsteuer

Die Entnahme unterliegt nicht der Umsatzsteuer, wenn bei der Anschaffung kein Vorsteuerabzug in Anspruch genommen wurde. Die Entnahme unterliegt jedoch der Umsatzsteuer, wenn bei der Anschaffung der Vorsteuerabzug in Anspruch genommen wurde.

 
Praxis-Beispiel

Umsatzsteuerpflichtige Entnahme des Firmen-Pkw

Der Firmen-Pkw von Herrn Huber hat lt. ADAC-Tabelle im Januar 01 (= Zeitpunkt der Entnahme) einen Wert von 2.900 EUR. Bei der Anschaffung konnte H...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Steuern und Nebenleistungen, Betriebsausgaben
    3.868
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    3.035
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.710
  • Renten / 11.2.3 Umwandlung einer Erwerbsminderungsrente in eine Altersrente
    2.665
  • Betriebsbedarf
    2.500
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer
    2.357
  • Software, Anschaffung und Abschreibung
    2.331
  • Mahnung und Mahnverfahren / 7.3 Buchung Mahngebühren und Verzugszinsen
    2.325
  • Jahresabschluss, Abgrenzung Vorsteuer
    2.263
  • Anzahlungen, geleistete
    2.205
  • Firmen-Pkw, Privatnutzung von Elektrofahrzeugen / 3 Privatnutzung des Unternehmers von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen: Anwendung der 1-%-Regelung
    2.094
  • Sonderabschreibung: Voraussetzungen, Höhe und Buchung / 7 Sonderabschreibung: Übersicht
    2.085
  • Arbeitsmittel und Arbeitskleidung / 9.1 Werbungskostenabzug bei Arbeitnehmern für Reinigungskosten
    2.039
  • Reisekosten Inland für Arbeitnehmer: Verpflegungskosten / 4.2 Kürzung der Verpflegungspauschale bei Gestellung von Mahlzeiten
    2.038
  • Abschreibung, gebrauchte Wirtschaftsgüter / 6 Gebrauchter Firmen-Pkw: Besonderheiten bei der Schätzung der Nutzungsdauer
    2.022
  • Anhang nach HGB / 4.2 Zahl der beschäftigten Arbeitnehmer
    2.017
  • Größenklassen
    2.017
  • Degressive Abschreibung bei beweglichen Wirtschaftsgütern / 2.2 Wie hoch ist die degressive AfA?
    1.947
  • Darlehen: Zinsen, Disagio und Tilgung richtig abgrenzen und buchen
    1.890
  • Betriebsaufgabe/Betriebsveräußerung/Betriebsverpachtung / 7 Ermittlung des Aufgabe- bzw. Veräußerungsgewinns
    1.863
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Praxis-Tipp: Wie ein Neuwagen richtig gebucht wird
Auto fährt dem Sonnenuntergang entgegen
Bild: Pexels

Welche Kosten bei der Anschaffung eines Neuwagens zu den Anschaffungskosten zählen und wie diese richtig gebucht werden, erklären wir hier.


Praxis-Tipp: Fahrzeugleasing buchen
Firmenwagen
Bild: dusanpetkovic

Im Falle einer mietähnlichen Ausgestaltung eines Leasingvertrags sind die einzelnen Leasingraten sofort als Aufwand zu erfassen. Wir zeigen Ihnen, wie gebucht wird, wenn ein Firmenfahrzeug geleast wird.


Computer, Notebook, Tablet-PC: Computerzubehör – Austausch einzelner Teile und Nachrüsten buchen
Schaubild Aktie
Bild: Haufe Online Redaktion

Wird Computerzubehör ausgetauscht, oder ein PC aufgerüstet, ist die Frage: Wie werden die Geschäftsvorfälle richtig gebucht? Mehr dazu lesen Sie hier.


Haufe Shop: Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Digitale Transformation im Finanz- und Rechnungswesen
Bild: Haufe Shop

Ob Digital Finance/CFO4.0, E-Invoicing oder Robotic Accounting - das Buch greift verschiedene Facetten der digitalen Transformation im Finanz- und Rechnungswesen auf. Es zeigt, wie Handlungsbedarf frühzeitig erkannt, die Umsetzung praxistauglicher Strategien und der Einsatz generativer KI vorangetrieben werden können.


Firmen-Pkw, Entnahme / 2 Praxis-Beispiel für Ihre Buchhaltung: Abgang des Firmen-Pkw aus dem Anlagevermögen und Entnahme ohne Umsatzsteuer
Firmen-Pkw, Entnahme / 2 Praxis-Beispiel für Ihre Buchhaltung: Abgang des Firmen-Pkw aus dem Anlagevermögen und Entnahme ohne Umsatzsteuer

Im Betriebsvermögen von Herrn Huber ist ein Firmen-Pkw mit einem Buchwert von 1 EUR ausgewiesen, den er vor einigen Jahren von einer Privatperson ohne Vorsteuerabzug gekauft hat. Herr Huber beabsichtigt, einen neuen Firmenwagen zu erwerben und den alten Pkw ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren
    OSZAR »