Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Lohn- und Gehaltskonto / 3 Erfassung in der Finanzbuchhaltung

Carola Hausen
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

In der Finanzbuchhaltung sind 2 Methoden zur Verbuchung von Löhnen/Gehältern zulässig: die Netto- und die Bruttomethode.

3.1 Lohn- und Gehaltsbuchung nach der Nettomethode

Nach der Nettomethode werden die einzelnen Lohn-/Gehaltsbestandteile jeweils bei Zahlung eingebucht. Diese Methode ist nur für Firmen mit sehr wenigen Mitarbeitern mit überschaubaren Lohnbuchungen ohne Besonderheiten zu empfehlen. Außerdem ist auf Abgrenzungsbuchungen zum Jahreswechsel zu achten: Lohnsteuer, die bis zum 10.1. des Folgejahres fällig war und gezahlt wurde, ist beim Einnahmenüberschuss-Rechner dem alten Jahr zuzurechnen, beim Bilanzieren ist sie als Verbindlichkeit einzubuchen.

 
Praxis-Beispiel

Lohn- und Gehaltsbuchung nach der Nettomethode

1. Arbeitnehmer mit 2.000 EUR Bruttogehalt, Stkl. I, ev, kinderlos, TK mit 2,45 % Zusatzbeitrag: 2.000 EUR Gehalt ./. 103,27 EUR steuerliche Abzüge ./. 430,50 EUR SV-Beiträge = 1.466,23 EUR Auszahlbetrag; AG-Anteil (mit Umlagen 2 und 3) = 430,30 EUR.

2. geringfügig Beschäftigter mit 556 EUR Bruttolohn ./. 20,02 EUR RV = 535,98 EUR Auszahlbetrag; AG-Anteil (mit Umlagen): 157,73 EUR SV-Beiträge + 11,12 EUR einheitliche Pauschsteuer.

1. Löhne und Gehälter auf die Bankkonten der Arbeitnehmer zum 31.8.:

 
Konto SKR 03/04 Soll Kontenbezeichnung Betrag Konto SKR 03/04 Haben Kontenbezeichnung Betrag
4100/6000 Lohn und Gehalt 1.466,23 EUR 1200/1800 Bank 1.466,23 EUR

2. Löhne für Minijobs bar am 31.8.:

 
Konto SKR 03/04 Soll Kontenbezeichnung Betrag Konto SKR 03/04 Haben Kontenbezeichnung Betrag
4195/6035 Löhne für Minijobs 535,98 EUR 1000/1600 Kasse 535,98 EUR

3. Lohn- und Kirchensteuer an das Finanzamt am 10.9.:

 
Konto SKR 03/04 Soll Kontenbezeichnung Betrag Konto SKR 03/04 Haben Kontenbezeichnung Betrag
4100/6000 Lohn und Gehalt 103,27 EUR 1200/1800 Bank 103,27 EUR

4. Sozialversicherungsbeiträge an die TK sowie Pauschalbeiträge an die Bundesknappschaft am drittletzten Bankarbeitstag des laufenden Monats. Dabei sind der Arbeitgeber- und Arbeitnehmeranteil anhand des Lohnjournals getrennt zu ermitteln.

 
Konto SKR 03/04 Soll Kontenbezeichnung Betrag Konto SKR 03/04 Haben Kontenbezeichnung Betrag
4100/6000 Lohn und Gehalt (AN-Anteil) 430,50 EUR      
4130/6110 Gesetzliche soziale Aufwendungen (AG-Anteil) 430,30 EUR      
      1200/1800 Bank 860,80 EUR
4194/6036 Pauschale Steuern für Minijobs 11,12 EUR      
4195/6035 Löhne für Minijobs (AN-Anteil) 20,02 EUR      
4144/6171 Soziale Abgaben für Minijobber 157,73 EUR      
      1200/1800 Bank 188,87 EUR

3.2 Lohn- und Gehaltsbuchung nach der Bruttomethode

Bei der Bruttoverbuchung werden sämtliche Lohnbuchungen zeitnah jeweils zum Monatsletzten gebucht. Es werden einerseits Personalaufwendungen auf der Soll-Seite und sämtliche Verbindlichkeiten im Rahmen der Lohnbuchhaltung sowie ggf. verrechnete Sachbezüge auf der Haben-Seite des Buchungsbelegs gebucht. Für die betriebswirtschaftliche Auswertung werden so, unabhängig von den entsprechenden Zahlungen, die Aufwendungen immer im richtigen Monat erfasst. Die Buchung über die verschiedenen Verbindlichkeitskonten dient der zeitnahen Abstimmung mit den dazugehörigen Zahlungen. Um die Buchung des Lohnbelegs, der mehrere Soll- und mehrere Haben-Konten ausweist, EDV-technisch zu bewältigen, wird das Konto "Lohn- und Gehaltsverrechnungen" zwischengeschaltet. Dieses Konto muss nach Abschluss sämtlicher Lohnbuchungen wieder aufgelöst sein.

 
Praxis-Tipp

Bruttomethode erleichtert Abstimmung mit den Zahlungen

Die Bruttomethode stellt keine unnötige Mehrarbeit gegenüber der Nettomethode dar. Im Gegenteil: Ist das Konto "Lohn- und Gehaltsverrechnungen" nicht auf "0", kann sofort nach Buchungsfehlern gesucht werden. Durch das Zwischenschalten der verschiedenen Verbindlichkeitskonten wird die Abstimmung mit den Zahlungen erheblich erleichtert.

Wenn zudem die diversen Konten "Verbindlichkeiten gegenüber …" verwendet werden, können die korrekten Zahlungsanweisungen an die richtigen Empfänger kontrolliert werden. Ohne diese zwischengeschalteten Verbindlichkeitskonten kann schon bei wenigen abgerechneten Mitarbeitern der Überblick verloren gehen.

Aus dem Monatsabschluss in der Lohnbuchhaltung resultieren sog. Buchungslisten. Auf diesen Listen sind sämtliche Löhne und Gehälter nach ihren Bestandteilen aufgeschlüsselt. Diese dienen als Buchungsbeleg zur Eingabe in die Finanzbuchhaltung. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, die Buchungen per Schnittstelle an die Finanzbuchhaltung zu übergeben.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Steuern und Nebenleistungen, Betriebsausgaben
    3.868
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    3.035
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.710
  • Renten / 11.2.3 Umwandlung einer Erwerbsminderungsrente in eine Altersrente
    2.665
  • Betriebsbedarf
    2.500
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer
    2.357
  • Software, Anschaffung und Abschreibung
    2.331
  • Mahnung und Mahnverfahren / 7.3 Buchung Mahngebühren und Verzugszinsen
    2.325
  • Jahresabschluss, Abgrenzung Vorsteuer
    2.263
  • Anzahlungen, geleistete
    2.205
  • Firmen-Pkw, Privatnutzung von Elektrofahrzeugen / 3 Privatnutzung des Unternehmers von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen: Anwendung der 1-%-Regelung
    2.094
  • Sonderabschreibung: Voraussetzungen, Höhe und Buchung / 7 Sonderabschreibung: Übersicht
    2.085
  • Arbeitsmittel und Arbeitskleidung / 9.1 Werbungskostenabzug bei Arbeitnehmern für Reinigungskosten
    2.039
  • Reisekosten Inland für Arbeitnehmer: Verpflegungskosten / 4.2 Kürzung der Verpflegungspauschale bei Gestellung von Mahlzeiten
    2.038
  • Abschreibung, gebrauchte Wirtschaftsgüter / 6 Gebrauchter Firmen-Pkw: Besonderheiten bei der Schätzung der Nutzungsdauer
    2.022
  • Anhang nach HGB / 4.2 Zahl der beschäftigten Arbeitnehmer
    2.017
  • Größenklassen
    2.017
  • Degressive Abschreibung bei beweglichen Wirtschaftsgütern / 2.2 Wie hoch ist die degressive AfA?
    1.947
  • Darlehen: Zinsen, Disagio und Tilgung richtig abgrenzen und buchen
    1.890
  • Betriebsaufgabe/Betriebsveräußerung/Betriebsverpachtung / 7 Ermittlung des Aufgabe- bzw. Veräußerungsgewinns
    1.863
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Haufe Shop: Haufe Finance Office Premium
Haufe Finance Office Premium
Bild: Haufe Online Redaktion

Haufe Finance Office Premium liefert Ihnen rechtssicheres Fachwissen für ein effizientes Arbeiten im gesamten Finanz-& Rechnungswesen inkl. Controlling & Steuern.


Lohn- und Gehaltskonto
Lohn- und Gehaltskonto

Zusammenfassung Begriff Lohn- und Gehaltskonten werden sowohl in der Lohnbuchhaltung als auch in der Finanzbuchhaltung geführt. Die Lohnbuchhaltung besteht aus Konten für jeden einzelnen Mitarbeiter. Die auf diesen gesonderten Konten erfassten Eintragungen ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren
    OSZAR »