Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Rechnungsabgrenzung bzw. Periodenabgrenzung

Prof. Dr. Sascha Dawo
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Wo die Probleme sind:

  • Das richtige Konto
  • Zeitliche Abgrenzung
  • Abgrenzung zu Rechnungsabgrenzungsposten
  • Einnahmen nach dem Bilanzstichtag
  • Ausgaben nach dem Bilanzstichtag

1 Praxis-Wegweiser: Das richtige Konto

 
Kontenbezeichnung SKR 03 SKR 04 Eigener Kontenplan Bilanz/GuV-Position
Sonstige Vermögensgegenstände, Restlaufzeit bis 1 Jahr 1501 1301   Sonstige Vermögensgegenstände
Aktive Rechnungsabgrenzungsposten 0980 1900   Rechnungsabgrenzungsposten
Sonstige Verbindlichkeiten, Restlaufzeit bis 1 Jahr 1701 3501   Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen
Passive Rechnungsabgrenzungsposten 0990 3900   Rechnungsabgrenzungsposten

2 So kontieren Sie richtig!

Einnahmen nach dem Abschlussstichtag, die Ertrag für eine Zeit davor sind, müssen im Rahmen der Abschlussbuchungen z. B. auf das Konto "Sonstige Vermögensgegenstände, Restlaufzeit bis 1 Jahr" 1501 (SKR 03) bzw. 1301 (SKR 04) gebucht werden.

 

Buchungssatz

Sonstige Vermögensgegenstände

an Ertragskonto

Werden aber erst nach dem Abschlussstichtag Rechnungen bezahlt, die Aufwand für eine Zeit vor dem Bilanzstichtag sind, muss der geschuldete Betrag z. B. auf das Konto "Sonstige Verbindlichkeiten, Restlaufzeit bis 1 Jahr" 1701 (SKR 03) bzw. 3501 (SKR 04) gebucht werden.

 

Buchungssatz

Aufwandskonto

an Sonstige Verbindlichkeiten

 
Praxis-Beispiel

Die betriebliche Kfz-Versicherung von Dezember wird im Januar bezahlt

Unternehmer Hans Groß zahlt die betriebliche Kfz-Versicherung für das Jahr 02 i. H. v. 250 EUR verspätet im Januar 03. Er hatte die Überweisung im Dezember 02 vergessen. Zu diesem Zeitpunkt war die Versicherungsprämie fällig.

Die Zahlung der Prämie ist damit dem Jahr 02 wirtschaftlich zuzuordnen und auch fällig. Da Hans Groß erst nach dem Abschlussstichtag 31.12.02 die Überweisung tätigt, muss er im Rahmen seiner vorbereitenden Abschlussbuchungen für 02 eine sonstige Verbindlichkeit buchen.

Buchungsvorschlag zum 31.12.02:

 

Konto SKR

03/04 Soll
Kontenbezeichnung Betrag

Konto SKR

03/04 Haben
Kontenbezeichnung Betrag
4520/6520 Kfz-Versicherungen 250 1701/3501

Sonstige Verbindlichkeiten,

Restlaufzeit bis 1 Jahr
250

3 Antizipative Rechnungsabgrenzungen

Die Konten "Sonstige Vermögensgegenstände" und "Sonstige Verbindlichkeiten" werden zur Periodenabgrenzung verwendet, um zum Jahresende Aufwendungen und Erträge im laufenden Geschäftsjahr zu erfassen und sie diesem wirtschaftlich zuzuordnen, auch wenn der Zahlungsvorgang erst im Folgejahr erfolgt (sog. antizipative Periodenabgrenzungen bzw. Rechnungsabgrenzungen). Die Pflicht zur bilanziellen Erfassung ergibt sich aus den allgemeinen Grundsätzen zur vollständigen Erfassung von Vermögensgegenständen und Schulden. § 250 HGB regelt lediglich die transitorischen Rechnungsabgrenzungen.

Typische Geschäftsvorfälle sind nach dem Bilanzstichtag zu zahlende oder zu erhaltende Pacht, Provisionen, Honorare, Zinsen, Löhne, Steuern, Dividenden usw., die dem gerade abgelaufenen Geschäftsjahr wirtschaftlich zuzuordnen sind.

3.1 Sonstige Vermögensgegenstände: Einnahmen, die das Jahr zuvor betreffen

Bei den unter den sonstigen Vermögensgegenständen zu erfassenden antizipativen Vorgängen handelt es sich um Einnahmen nach dem Abschlussstichtag, die Ertrag für eine Zeit davor sind.

 
Praxis-Beispiel

Im Dezember anerkannte Versicherungsentschädigungen gehen im Januar ein

Unternehmer Groß ist im November 01 durch einen Unfall in der Produktion ein Schaden von 100.000 EUR an mehreren Maschinen entstanden, da diese nicht mehr verwendbar sind. Nach Prüfung durch den Versicherer, teilt ihm dieser im Dezember 01 mit, dass er eine Versicherungsentschädigung für Maschinenausfälle in Höhe der geltend gemachten Summe erhält. Die Auszahlung wird im Januar 02 erfolgen. Danach wird Unternehmer Groß die notwendigen Ersatzbeschaffungen tätigen.

Buchungsvorschlag zum Zeitpunkt der Anerkennung des Anspruchs im Wirtschaftsjahr 01:

 
Konto SKR 03/04 Soll Kontenbezeichnung Betrag Konto SKR 03/04 Haben Kontenbezeichnung Betrag
1501/1301 Sonstige Vermögensgegenstände, Restlaufzeit bis 1 Jahr 100.000 2742/4970 Versicherungsentschädigungen und Schadenersatzleistungen 100.000

Buchungsvorschlag zum Zeitpunkt der Zahlung im Wirtschaftsjahr 02:

 
Konto SKR 03/04 Soll Kontenbezeichnung Betrag Konto SKR 03/ Haben Kontenbezeichnung Betrag
1200/1800 Bank 100.000 1501/1301 Sonstige Vermögensgegenstände, Restlaufzeit bis 1 Jahr 100.000

Die Position "Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände" befindet sich unter Position B II des § 266 Abs. 2 HGB. Diese Position besteht aus folgenden 4 Unterpositionen:

  • Forderungen aus Lieferungen und Leistungen;
  • Forderungen gegen verbundene Unternehmen;
  • Forderungen gegen Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht und
  • sonstige Vermögensgegenstände.

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen entstehen bei einem Verkauf von Produkten und Dienstleistungen auf Ziel, deren Erträge in der Gewinn- und Verlustrechnung unter den Umsatzerlösen auszuweisen sind:[1]

  • Produkte sind in diesem Zusammenhang Wirtschaftsgüter, die regelmäßig im Rahmen der Geschäftstätigkeit veräußert werden. Daraus folgt, dass z. B. der Gewinn aus dem Verkauf von Wirtschaftsgütern, die außerhalb der regelmäßigen Geschäftstätigkeit veräußert werden (z. B. Buchgewinn au...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Steuern und Nebenleistungen, Betriebsausgaben
    3.868
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    3.035
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.710
  • Renten / 11.2.3 Umwandlung einer Erwerbsminderungsrente in eine Altersrente
    2.665
  • Betriebsbedarf
    2.500
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer
    2.357
  • Software, Anschaffung und Abschreibung
    2.331
  • Mahnung und Mahnverfahren / 7.3 Buchung Mahngebühren und Verzugszinsen
    2.325
  • Jahresabschluss, Abgrenzung Vorsteuer
    2.263
  • Anzahlungen, geleistete
    2.205
  • Firmen-Pkw, Privatnutzung von Elektrofahrzeugen / 3 Privatnutzung des Unternehmers von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen: Anwendung der 1-%-Regelung
    2.094
  • Sonderabschreibung: Voraussetzungen, Höhe und Buchung / 7 Sonderabschreibung: Übersicht
    2.085
  • Arbeitsmittel und Arbeitskleidung / 9.1 Werbungskostenabzug bei Arbeitnehmern für Reinigungskosten
    2.039
  • Reisekosten Inland für Arbeitnehmer: Verpflegungskosten / 4.2 Kürzung der Verpflegungspauschale bei Gestellung von Mahlzeiten
    2.038
  • Abschreibung, gebrauchte Wirtschaftsgüter / 6 Gebrauchter Firmen-Pkw: Besonderheiten bei der Schätzung der Nutzungsdauer
    2.022
  • Anhang nach HGB / 4.2 Zahl der beschäftigten Arbeitnehmer
    2.017
  • Größenklassen
    2.017
  • Degressive Abschreibung bei beweglichen Wirtschaftsgütern / 2.2 Wie hoch ist die degressive AfA?
    1.947
  • Darlehen: Zinsen, Disagio und Tilgung richtig abgrenzen und buchen
    1.890
  • Betriebsaufgabe/Betriebsveräußerung/Betriebsverpachtung / 7 Ermittlung des Aufgabe- bzw. Veräußerungsgewinns
    1.863
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Aus der Praxis - für die Praxis: Softwareüberlassung im Zuge eines Dauerschuldverhältnisses (SaaS)
Multi exposure of woman hands working on computer and data theme hologram drawing. Tech concept.
Bild: peshkova

Unter der Rubrik "Aus der Praxis ‒ für die Praxis" greifen wir Kundenanfragen aus den Bereichen Jahresabschluss, Buchhaltung und Steuern auf, die ein Fachautor für uns beantwortet. Heute eine Frage, wie Software, die als Dienstleistung beurteilt wird (software as a service bzw. SaaS), buchhalterisch richtig behandelt wird.


Kassenführung – Besonderheiten: Kassenführung: Was bei einem Kassenbuch beachtet werden muss
Abrechnung (1)
Bild: Haufe Online Redaktion

Bei einem Kassenbuch ist es erforderlich, alle Bargeldbewegungen zeitnah und vollständig zu erfassen, d.h. auch alles, was bar eingenommen oder ausgegeben wird. Dieses Vorgehen ist jedoch fehleranfällig. Wie kann man Fehlerkorrekturen vornehmen und wie sind Kassenfehlbeträge zu ermitteln?


Folgen des Ukraine-Kriegs: Aufgabe russischer Tochterunternehmen bzw. russischer Beteiligungen
Ukraine_Flagge
Bild: Pixabay

Aufgrund moralischer und wirtschaftlicher Überlegungen, teilweise auch aufgrund politischer Sanktionen, ist die Aufgabe von Beteiligungen an russischen (Tochter-)Unternehmen häufig alternativlos. Es stellt sich jedoch die Frage, wie dies in der Buchhaltung und beim Abschluss zu erfassen ist.


Richtig vorgehen: Rückstellungen bilden, auflösen und buchen
Rückstellungen
Bild: Haufe Shop

Dieses Fachbuch stellt den richtigen Umgang mit Rückstellungen sowohl im Handels- als auch im Steuerrecht übersichtlich dar. Es zeigt anhand von zahlreichen Beispielen und unter Beachtung der aktuellen Rechtsprechung, wie Sie bei Rückstellungen alles richtig machen.


Rechnungsabgrenzung bzw. Pe... / 2 So kontieren Sie richtig!
Rechnungsabgrenzung bzw. Pe... / 2 So kontieren Sie richtig!

Einnahmen nach dem Abschlussstichtag, die Ertrag für eine Zeit davor sind, müssen im Rahmen der Abschlussbuchungen z. B. auf das Konto "Sonstige Vermögensgegenstände, Restlaufzeit bis 1 Jahr" 1501 (SKR 03) bzw. 1301 (SKR 04) gebucht werden. Buchungssatz ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren
    OSZAR »