Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

10 Unternehmen im Porträt: Von Einheitsgehalt bis Wunsch ... / 9 Die Buurtzorg-Pioniere – durch selbstverantwortliche Teams zurück zum Sinn der Pflege bei Sander Pflegedienst

Sven Franke, Stefanie Hornung
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zitat

Ich hatte keine Lust mehr auf Pflege und wollte eigentlich etwas anderes studieren. Da hörte ich von dem Buurtzorg-Pilotversuch.

Mark Adolph, Altenpfleger bei Sander Pflege

Das Badezimmer muss dringend aufgeräumt werden. Der Patient braucht ein neues Bett und abends soll er eine zusätzliche Tablette nehmen. Die Aufgaben in der ambulanten Pflege sind vielfältig. Der 28-jährige Altenpfleger Mark Adolph bespricht alles, was ansteht, mit seinem neuen Team bei Sander Pflege in Hörstel, einer Kleinstadt in Westfalen, und setzt es ohne Rücksprache mit Vorgesetzten direkt um. Manchmal steht nicht Strümpfeanziehen an erster Stelle, sondern ein bisschen Zeit zum Zuhören, wenn die Nacht nicht so gut war oder ein Angehöriger im Sterben liegt. "Diese Art zu arbeiten beflügelt mich", sagt Mark.

Seine Arbeitsbedingungen sind jedoch nicht der Normalfall. Die ambulante Pflege in Deutschland ist kaum noch zu gewährleisten – vor allem in ländlichen Regionen: Patienten leben verstreut in verschiedenen Dörfern. Bis zu 80 Kilometer legen Pflegedienstmitarbeiter in einer Schicht zurück. Zu den langen Wegen kommt der Zeitdruck: 3 Minuten für Kompressionsstrümpfe, 10 für die Medikamentengabe, 13 für Waschen – Pflege ist heute Akkordarbeit. In diesem engen Raster fehlt die Zeit für ein kleines Pläuschchen. "Satt und sauber" lautet die Devise.

Hinzu kommt ein miserables Gehalt: Laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) verdienen Fachkräfte in der Altenpflege 2621 EUR im Schnitt. Die regionalen Unterschiede sind erheblich, sodass das Gehalt sogar unter 2000 EUR liegen kann, z. B. in Sachsen-Anhalt.[1] Kein Wunder, dass Personal schwer zu finden ist. Laut einer Antwort der Deutschen Bundesregierung auf eine parlamentarische Anfrage im Frühjahr 2018 fehlen in der Altenpflege 15.000 Fachkräfte und 8.500 Helferinnen und Helfer.[2] Angesichts der demografischen Entwicklung sind das eher kleingerechnete Zahlen. Die Menschen werden zunehmend älter und somit häufiger pflegebedürftig. Im Jahr 1999 lag der Anteil Pflegebedürftiger bei 2 Millionen, 2015 schon bei 2,9 Millionen[3] und 2017 3,4 Millionen[4]. Der Großteil, nämlich 2,6 Millionen Menschen, werden Zuhause versorgt, etwa 830.000 davon mithilfe eines ambulanten Pflegedienstes – Tendenz steigend[5].

Beruf in der Sinnkrise: Wer hat noch Lust auf Pflege?

In Sachen Ausbildung weist der Trend in eine andere Richtung: Immer weniger Menschen entscheiden sich für den Pflegeberuf. Zudem steigt die Zahl der Berufsaussteiger stetig an. Wer sich für den Beruf "Pflege" entscheidet, tut das sicher nicht des Geldes wegen. Die Pflegekräfte leiden vielmehr unter der geringen Wertschätzung des Berufes und den starren Vorgaben. Der Umgang mit Menschen steht für sie im Vordergrund. Umso größer die Enttäuschung, wenn davon im Berufsalltag immer weniger bleibt.

Die verordneten Leistungen des Arztes und die festgelegten Leistungsmodule der Kranken- und Pflegekassen lassen den Pflegekräften kaum Spielraum. Die Zeit für die Patienten und die konkreten Tätigkeiten bewegen sich in diesem engen Korridor. Ihre pflegerische Einschätzung, ihre Vorschläge und Ideen finden kaum Beachtung. Durch die bestehende Hierarchie dominiert die Unternehmensleitung, die Pflegedienstleitung oder die Teamleitung. Oftmals geht dies auf Kosten der Patienten, wider besseres Wissen. Demotivation ist da vorprogrammiert.

So ging es auch Mark Adolph. Der junge Altenpfleger stieg vor 5 Jahren bei Sander Pflege ein. Zum Angebot des Unternehmens gehören neben stationärer Pflege, Tagespflege, betreutem Wohnen und Wohngemeinschaften auch ambulante Pflege in der Region rund um Münster und Osnabrück. Mark machte seine Ausbildung bei dem Pflegedienst, war in verschiedenen hauseigenen Einrichtungen tätig und bildete sich ständig weiter. Dennoch befiel ihn der Frust. "Ich hatte keine Lust mehr auf Pflege und wollte eigentlich irgendetwas anderes studieren", erzählt er. Doch da hörte er von einem Experiment bei Sander Pflege: 3 ambulante Teams in der Region – neben Emsdetten, wo Impulse Pflegedienst als Partner im Boot ist, auch in Hörstel und Lotte – arbeiteten damals schon probeweise nach der Buurtzorg-Idee: Das revolutionäre Konzept aus den Niederlanden, Buurtzorg heißt übersetzt so viel wie "Nachbarschaftshilfe", pfeift auf Bürokratie und organisatorische Regeln: Die ganzheitliche Betreuung der Patienten geht vor. Der niederländische Pflegedienst baut lokale Netzwerke von Beteiligten auf: neben den Angehörigen, Ärzten und Sanitätshäusern etwa auch Freunde, Nachbarn, Vereine oder Ehrenamtliche, die mit anpacken, wo sie können. Das Ungewöhnliche: Alle Kooperationspartner sind miteinander vernetzt, sodass sie auf dem gleichen Wissensstand sind und kurze Absprache-Wege entstehen, die Bürokratie verhindern. Selbstorganisierte Teams von maximal 12 Pflegekräften arbeiten ohne Leitung und Chefs und stellen eigenständig den Pflegeplan zusammen.

Zitat

Buurtzorg möchte die Pfleger, die Patienten und ihre Familie dafür ausbilden,...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Personal Office Platin enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • TVöD-V / § 29 Arbeitsbefreiung
    3.219
  • TVöD-B / § 34 Kündigung des Arbeitsverhältnisses
    2.673
  • Betriebsbedingte Kündigung: Sozialauswahl / 1.4 Auswahlschemata (z. B. Punktesysteme)
    2.166
  • Fahrtkostenzuschuss
    1.717
  • Erholungsbeihilfen
    1.658
  • Arbeitszeit: Sonn- und Feiertagsbeschäftigung / 3 Ausgleich für Sonn- und Feiertagsbeschäftigung und tarifvertragliche Öffnungsklauseln
    1.523
  • Urlaub: Urlaubsentgelt und Urlaubsgeld / 1.5 Berechnungsbeispiele
    1.512
  • Abfindungen: Lohnsteuer und Beiträge / Sozialversicherung
    1.495
  • Pauschalbesteuerung von Sachzuwendungen nach § 37b EStG
    1.462
  • Praxis-Beispiele: GmbH-Geschäftsführer / 1 Zuschuss zur privaten Krankenversicherung
    1.346
  • Jubiläumszuwendung
    1.288
  • Sonn-, Feiertags- und Nachtzuschläge im Krankheitsfall, an Feiertagen und bei Urlaub
    1.259
  • TVöD-V / § 34 Kündigung des Arbeitsverhältnisses
    1.258
  • Befristeter Arbeitsvertrag: Befristung mit Sachgrund
    1.246
  • Dienstwagen: Weiternutzung während der Elternzeit bzw. des Mutterschafts- oder Krankengeldbezugs
    1.242
  • Arbeitgeberdarlehen: Lohnsteuerrechtliche Folgen
    1.239
  • Urlaubsabgeltung
    1.208
  • Praxis-Beispiele: Dienstwagen, 1-%-Regelung
    1.104
  • Sachbezüge
    1.031
  • Entgeltfortzahlung: Anspruch bei Arbeitsunfähigkeit / 1.4 Wartefrist
    1.015
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Personal Office Platin
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Personal
Erfolg mit Vielfalt: Fachkräfte finden mit Diversity-Strategie
Fachkräfte finden mit Diversity-Strategien
Bild: Haufe Shop

Unternehmen mit einer diversen Belegschaft sind erfolgreicher: Sie entwickeln innovative Produkte, besetzen Vakanzen schneller und reagieren flexibler auf Veränderungen. Diversität ist daher ein entscheidender Faktor, um wettbewerbsfähig zu bleiben und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.


Neue Arbeitswelten - die Macht des Raums
Personalmagazin plus Arbeitswelten Die Macht des Raums
Bild: Haufe Online Redaktion

Die „Macht des Raums“ lautet der Titel dieser Ausgabe  in Anlehnung  an die New-Work-Order-Studie von Birgit Gebhardt. Die Trendanalystin hat untersucht, wie zukunftsfähig unsere Arbeitsumgebungen sind. Sie begnügt sich nicht mit dem Stereotyp des „Büros als Begegnungsort“, das die Mitarbeitenden in die Unternehmensgebäude zurückbringen soll. Ihrer Überzeugung nach wird das auf Dauer nicht ausreichen, um die Flächen wieder zu beleben. Welche Macht dem Arbeitsraum zukommt und mit welchen Konzepten Geschäftsführung, HR und Vorgesetzte reagieren können, hat das Personalmagazin gemeinsam mit Kooperationspartner IBA, Industrieverband Büro und Arbeitswelt, beleuchtet.


10 Unternehmen im Porträt: ... / 1 Die 10 Organisationen im Überblick
10 Unternehmen im Porträt: ... / 1 Die 10 Organisationen im Überblick

Die Wirtschaftsdemokraten – Einheitsgehalt bei CPP Studios Einheitslohn – nur der Geschäftsführer erhält etwas mehr Gehalt Kassentransparenz und kollektive jährliche Gehaltsrunde Keine Chefs oder Abteilungsleiter Vetorecht für jeden – ...

4 Wochen testen


Newsletter Personal
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Personalmagazin – neues lernen

Jede Woche Inspiration für das Corporate Learning. Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter! Unsere Themen:  

  • Personal- und Organisationsentwicklung
  • Training, Coaching und Mitarbeiterführung
  • Digitalisierung und Lerntechnologien
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Personal Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
Semigator Enterprise
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Personal Shop
Personal Software
Arbeits- & Sozialrecht Lösungen
Lohn & Gehalt Produkte
Personalmanagement Lösungen
Alle Personal Produkte
Haufe Shop Buchwelt
 

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren
    OSZAR »