Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Agile Strategieumsetzung mit OKR / 1.2 Agile Strategieumsetzung mit OKR

Prof. David Tan
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

"Wie kann man Strategien in einem komplexen und dynamischen Umfeld erfolgreich umsetzen?"

Mit dieser Frage hat sich Andy Grove (ehemaliger CEO von Intel) bereits in den 1970er Jahren beschäftigt und auf Basis von Peter Druckers "Management by Objectives"-Ansatz schließlich "Objectives & Key Results" (OKR) entwickelt, um Strategien agil zu realisieren.[1]

Bei OKR handelt es sich um einen stringenten strukturierten Prozess der Definition der strategisch relevanten (Quartals-)Ziele sowie der agilen Strategieverfolgung und -realisierung. Im Wesentlichen geht es bei OKR um die Beantwortung von zwei entscheidenden Fragen (siehe. Abbildungen 3 und 4):

  1. "Was ist unser strategisches Ziel (für das nächste Quartal), was wollen wir erreichen?" ("Objectives").
  2. "Wie können wir messen bzw. erkennen, dass wir das Ziel erreicht haben?" ("Key Results")[2]

Abb. 3: Objectives, Key Results, Activities

Abb. 4: Beispiele für Objectives, Key Results, Activities

Checkliste für gute Objectives:

  • Umsetzbar: Beschreiben die "Objectives", Ziele, die einen zu erreichenden Zustand definieren, den wir in 3 bzw. 6 Monaten auch wirklich erreichen können (keine "Evergreens")?
  • Im Idealfall sind Objectives als Outcome oder Impact formuliert.
  • Objectives werden aus der Strategie bzw. von den strategischen Zielen in der Strategy Map abgeleitet.
  • Objectives sind keine KPIs.
  • Objectives sind ambitioniert ("Durchbruchsziel").
  • Unbequem (Veränderungen sind notwendig).
  • Differenzierung: Verbindliche vs. erstrebenswerte Ziele.
  • Leicht verständlich & "emotional aufgeladen".

Checkliste für gute Key Results:

  • "If it does not have a number, it is not a Key Result."[3]
  • Von den Objectives abgeleitet, geben sie an, wie die Zielerreichung gemessen werden soll.
  • Sind eher "leading indicators" als "lagging indicators".[4]
  • Die Key Results können regelmäßig eine Auskunft über den aktuellen Fortschritt geben.
  • Key Results enthalten keine Aktivitäten (Key Results sind keine To-Do-Listen).
  • Klare Ausgangswerte und Zielwerte müssen definiert sein.
  • Wird eine 100-prozentige Zielerreichung benötigt (oder reichen 60-70 %)?

Damit die agile Strategieumsetzung mit Hilfe von OKR erfolgreich wirken kann, werden spezifische strategische Unternehmensziele als "Leitplanken" für die rollierende Ableitung der entsprechenden Objectives & Key Results pro Quartal benötigt.

Optimalerweise sollte die "Strategie" auf Grund der definierten spezifischen Ziele sitzen wie ein Maßanzug. Allerdings findet man in der Praxis sehr häufig zu generische strategische Zielformulierungen, wie z. B.

  • "Wir sind profitabel und wirtschaftlich unabhängig."
  • "Wir sind Qualitätsführer."
  • "Wir setzen Maßstäbe durch kundenorientierte und innovative Lösungen."
  • "Wir pflegen engste partnerschaftliche Beziehungen mit unseren Kunden, Kooperationspartnern und Lieferanten."
  • "Wir zählen zu den Top-Arbeitgebern innerhalb unserer Branche."

Diese Beispiele aus der Praxis für "strategische Ziele" zeigen, dass oft strategische Zielformulierungen nicht spezifisch genug oder anders ausgedrückt zu generisch sind. Denn: Welches Unternehmen möchte nicht diese o. g. Ziele realisieren? Um sich allerdings von den anderen Wettbewerbern positiv zu differenzieren, müssen Unternehmen anders und besser sein als die anderen. Doch wie können nun die relevanten spezifischen strategischen Ziele abgeleitet werden, damit die Strategie sitzt wie ein Maßanzug?

In der einschlägigen Literatur und Praxis existieren zahlreiche ausführliche Beschreibungen des Strategieprozesses (so haben z. B. Kaplan & Norton 2008 in ihrem Buch "The Execution Premium. Linking Strategy to Operations for Competitive Advantage" einen systematischen Strategieentwicklungs- und Umsetzungsprozess vorgestellt und erläutert).[5] Im Rahmen unserer Strategie-Workshops und OKR-Implementierungen verwenden wir bevorzugt den "integrierten Strategieprozess" nach Horváth und erzielen damit beste Resultate (siehe dazu Abbildung 5).

Abb. 5: Der integrierte Strategieprozess mit Einsatz von OKR[6]

Grundsätzlich dienen Strategieprozesse dazu, "eine strukturierte Reflexion und Diskussion über das zukünftige Vorgehen zu etablieren und auf dieser Grundlage Entscheidungen abzuleiten. Sie sollten gewährleisten, dass alle wesentlichen Fragestellungen adressiert werden, die für eine erfolgreiche Zukunft nötig sind. Was macht das Unternehmen heute anders und besser als der Wettbewerb? Was sollte es in Zukunft anders und besser machen?"[7]

Aus Abbildung 5 geht hervor, dass der integrierte Strategieprozess aus zwei Kernelementen besteht:

  1. Festlegung des strategischen Rahmens sowie
  2. Festlegung des strategischen Zielsystems.
[1] Vgl. Doerr, 2018.
[2] Vgl. Moeller, 2018, zitiert in Doerr, 2018.
[3] Zitat Marissa Mayer, ehem. Googles Vice President.
[4] "Leading Indicators" ("vorlaufende Indikatoren") geben frühe Hinweise auf die Leistung. Diese Frühindikatoren führen zu Ergebnissen, indem sie die Fortschritte auf dem Weg zum Ziel aufzeigen. In der Regel handelt es sich bei den Frühindikatoren um Messgrößen, die dem Team helfen, au...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    3.073
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    3.044
  • Nachforderungszinsen
    1.726
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.576
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.226
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.158
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.148
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.110
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    1.040
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    1.019
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    943
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    914
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    761
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    717
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    705
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    651
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    647
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    611
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    585
  • Kapitallebensversicherungen, Einkommensteuer / 10.2 Leistungen aus einem Lebensversicherungsvertrag
    582
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Schnell und sicher: GmbH-Jahresabschluss leicht gemacht
GmbH Jahresabschluss leicht gemacht
Bild: Haufe Shop

So erstellen Sie den GmbH-Jahresabschluss korrekt und unter Nutzung aller Gestaltungsspielräume. Mit Ablaufplan, klaren Arbeitsschritten und Buchungsbeispielen werden Sie durch den gesamten Abschluss geführt und vermeiden so häufige Fehler.


Innovative Software für das Controlling
Controller Magazin Special 2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Das jährliche Controller Magazin Special gibt einen Überblick über innovative Software im Controlling und viele Anregungen, diese zu nutzen.


Agile Strategieumsetzung mit OKR
Agile Strategieumsetzung mit OKR

Zusammenfassung Anhand von Strategien richten sich Unternehmen längerfristig aus, doch wie werden Strategien in einem komplexen Umfeld agil und erfolgreich realisiert? Mit Hilfe von "Objectives & Key Results" (OKR) können sowohl Unternehmen als ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren
    OSZAR »