Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Digitalisierung in der Buchhaltung: Die Basis

Reinhard Bleiber
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick

In der Buchhaltung gibt es auf dem Weg in die Digitalisierung Standardbereiche, die bereits in vielen Organisationen in unterschiedlicher Intensität genutzt werden: digitale Rechnungen, digitales Banking und die digitale Kommunikation mit externen Partnern. Allen gemeinsam ist, dass

  • bereits der aktuelle Zustand in den Buchhaltungen wesentliche Verbesserungen in Ablauf, Geschwindigkeit und Kosten bringt,
  • es dennoch wesentliches Potenzial für weitere Verbesserungen gibt.

Es gilt jetzt, die vorhandene Basis auf der Grundlage dieser Aufgabenbereiche weiter auszubauen. Sollten diese digitalen Prozesse noch nicht installiert sein, ist es höchste Zeit, die Basisanwendungen der Digitalisierung zu installieren.

1 Digitale Rechnungen

Ein wichtiger Beleg in der Buchhaltung ist die Rechnung. Als Ausgangsrechnung bestimmt sie einen großen Teil der Abläufe in der Debitorenbuchhaltung, als Eingangsrechnung ist sie die Grundlage der Arbeit in der Kreditorenbuchhaltung. Die Form der digitalen Rechnung und die Technik der Verarbeitung ist bei Ein- und Ausgangsrechnung identisch. In der Anwendung gibt es jeweils eigene digitale Abläufe.

1.1 Die Technik der digitalen Rechnungen

Die Technik der digitalen Rechnung wird bestimmt durch die Form der Rechnung, die mit externen Partnern vereinbart wird. Die Archivierung hat einen großen Anteil an der optimalen Nutzung.

1.1.1 Die digitale Form

Der einfachste Weg zur digitalen Rechnung ist es, nur das Abbild des Dokuments zu digitalisieren und ohne Rücksicht auf den Inhalt zwischen Absender und Empfänger auf digitalem Weg auszutauschen. Das Dateiformat PDF (Portable Document Format) hat sich dafür als Standard durchgesetzt. Dabei handelt es sich um eine sehr einfache Möglichkeit, die vor allem aus der Anfangszeit der Digitalisierung stammt. Sie ist einfach zu erzeugen, z. B. durch das Scannen des Papierdokuments. Dieser Weg wird aktuell vor allem im Onlinehandel genutzt.

Die Buchhaltung ist nicht an der Form, sondern am Inhalt der Rechnung im PDF interessiert. Sollen also die Daten vor allem aus einer digitalen Eingangsrechnung ermittelt werden, muss ein PDF-Dokument wie über eine Erkennungssoftware eingelesen werden. Dabei wird versucht, Inhalte zu extrahieren. Das kostet Zeit und verursacht trotz ständig verbesserter Qualität noch immer Fehler.

Die wichtigere Form einer digitalen Rechnung enthält die Inhalte zu dem Dokument digital aufbereitet als Datensätze. Dort werden unter anderem diese Inhalte definiert:

  • der Rechnungssteller,
  • der Rechnungsempfänger,
  • die Liefer- und Zahlungskonditionen,
  • die einzelnen Rechnungspositionen,
  • die Umsatzsteuerinformationen

Diese digitalen Daten können ohne weitere Zwischenschritte in den digitalen Abläufen der Buchhaltung verarbeitet werden.

Sender und Empfänger müssen sich über die exakte Beschreibung der Datensätze einigen. Dazu sind entweder individuelle Definitionen notwendig oder die Einigung auf einen Standard. Aufgrund der Vielzahl der Beziehungen werden Standards für die inhaltliche Darstellung digitaler Rechnungen immer wichtiger. Ein recht alter, daher bewährter aber auch überladener Standard ist EDI (Electronic Data Interchange), der nicht nur Rechnungen, sondern auch alle anderen Dokumente im Geschäftsverkehr darstellen kann. Für die Verwendung sind in der Regel Dienstleister als Zwischenstationen notwendig. Ein anderer, nicht so alter Standard, ist ZUGFeRD (Zentraler User Guide des Forums elektronische Rechnung Deutschland), mit dem sowohl der Inhalt als auch ein Abbild der Rechnung digital erzeugt wird.

 
Hinweis

XRechnung kann für behördlichen und anderen geschäftlichen Rechnungsaustausch verwendet werden

Die XRechnung basiert auf dem Standard ZUGFeRD. Sie ist für den digitalen Rechnungsaustausch mit Bundesbehörden und anderen staatlichen Stellen vorgeschrieben. Viele Standardprogramme für die Fakturierung bieten die XRechnung an. Das Format kann selbstverständlich auch für den digitalen Rechnungsaustausch außerhalb der Behördenwelt genutzt werden.

Abb. 1: Eingangsrechnung als PDF oder mit digitalem Inhalt

1.1.2 Externe Partner im Rechnungsaustausch

Eine Rechnung hat immer 2 Partner, Rechnungssteller und -empfänger, wovon einer immer extern ist. Bei einer Eingangsrechnung ist der Rechnungssteller ein Lieferant, ein Dienstleister oder eine andere Stelle, die Forderungen anmeldet. Bei einer Ausgangsrechnung ist der externe Partner in der Regel ein Kunde. Beide Seiten verfolgen mit der Digitalisierung des Rechnungsaustauschs eigene Ziele. In der Buchhaltung werden alle Partner verstanden, da es hier ebenfalls eine Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung mit vergleichbaren Abläufen und identischem Potenzial der Digitalisierung gibt.

Es ist notwendig, dass für die Abstimmung des digitalen Rechnungsaustauschs eine Absprache zwischen den beteiligten Buchhaltungen stattfindet. Dabei wird neben der Form der digitalen Darstellung auch der zeitliche Aspekt und der Inhalt festgelegt.

 
Hinweis

Beteiligung der IT neben Vertrieb und Einkauf ist wichtig

Die Unternehmensbereiche, die sich mit den Kunden und Lieferanten beschäftigen, also der Vertrieb und der Einkauf, vereinbaren in der Praxi...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Steuern und Nebenleistungen, Betriebsausgaben
    4.457
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    3.338
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    3.217
  • Mahnung und Mahnverfahren / 7.3 Buchung Mahngebühren und Verzugszinsen
    2.578
  • Betriebsbedarf
    2.566
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer
    2.513
  • Software, Anschaffung und Abschreibung
    2.493
  • Anzahlungen, geleistete
    2.479
  • Jahresabschluss, Abgrenzung Vorsteuer
    2.366
  • Abschreibung, gebrauchte Wirtschaftsgüter / 6 Gebrauchter Firmen-Pkw: Besonderheiten bei der Schätzung der Nutzungsdauer
    2.313
  • Firmen-Pkw, Privatnutzung von Elektrofahrzeugen / 3 Privatnutzung des Unternehmers von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen: Anwendung der 1-%-Regelung
    2.268
  • Renten / 11.2.3 Umwandlung einer Erwerbsminderungsrente in eine Altersrente
    2.261
  • Sonderabschreibung: Voraussetzungen, Höhe und Buchung / 7 Sonderabschreibung: Übersicht
    2.233
  • Reisekosten Inland für Arbeitnehmer: Verpflegungskosten / 4.2 Kürzung der Verpflegungspauschale bei Gestellung von Mahlzeiten
    2.216
  • Betriebsaufgabe/Betriebsveräußerung/Betriebsverpachtung / 7 Ermittlung des Aufgabe- bzw. Veräußerungsgewinns
    2.154
  • Nachforderungszinsen
    2.107
  • Anhang nach HGB / 4.2 Zahl der beschäftigten Arbeitnehmer
    2.103
  • Zinsen auf Steuern / 2.1 Beginn und Ende der Verzinsung
    2.100
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    2.080
  • Arbeitsmittel und Arbeitskleidung / 9.1 Werbungskostenabzug bei Arbeitnehmern für Reinigungskosten
    2.072
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Digitalisierung im Rechnungswesen ‒ Buchhaltung: Der elektronische Rechnungseingang
Frau mit Rechnungsübersicht auf Tablet (2)
Bild: Corbis

Die Anzahl der elektronischen Eingangsrechnungen nimmt deutlich zu, ist im Online-Handel bereits Standard. Immer mehr Lieferanten wollen die Vorteile eines elektronischen Rechnungsausgangs nutzen. Grundsätzlich verursacht das für den Rechnungsempfänger in der Kreditorenbuchhaltung einen zusätzlichen Aufwand. Denn die digital eingehenden Rechnungen werden ausgedruckt und dann weiter wie eine Papierrechnung bearbeitet. Diese weit verbreitete Vorgehensweise zeigt, dass in vielen Buchhaltungen die Vorteile der Digitalisierung im Rechnungswesen noch nicht vollständig erkannt worden sind.


Digitale Buchhaltung: E-Rechnung: Pflicht und Chance zugleich
E-Rechnung (3)
Bild: Haufe Online Redaktion

Die E-Rechnung ist ein bedeutender Schritt für die Digitalisierung der Steuerbranche. Spätestens jetzt sind in den Steuerkanzleien und in der Zusammenarbeit mit den Mandanten digitale Prozesse gefragt, damit die Umstellung gelingt.


Richtig buchen und bewerten: Das Firmenfahrzeug in Buchhaltung und Jahresabschluss
Das Firmenfahrzeug in Buchhaltung und Jahresabschluss
Bild: Haufe Shop

Besser kaufen oder leasen? Welche Kosten können von der Steuer abgesetzt werden? Hat es Vorteile, ein Elektro- oder Hybridfahrzeug anzuschaffen? Dieses Buch beantwortet zuverlässig Ihre Fragen rund um die buchhalterische Behandlung von Firmenwagen.


Digital Guide Real Estate 2024
DGRE 2024
Bild: Haufe Online Redaktion

Der Digital Guide Real Estate enthält vielfältige Anbieterthemen sowie Anbieterübersichten zum immobilien- und wohnungswirtschaftlichen Markt in Deutschland. Er bietet Einordnung, Firmenvergleiche und die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Herstellern.


Digitalisierung in der Buch... / 1.1.1 Die digitale Form
Digitalisierung in der Buch... / 1.1.1 Die digitale Form

Der einfachste Weg zur digitalen Rechnung ist es, nur das Abbild des Dokuments zu digitalisieren und ohne Rücksicht auf den Inhalt zwischen Absender und Empfänger auf digitalem Weg auszutauschen. Das Dateiformat PDF (Portable Document Format) hat sich dafür ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren
    OSZAR »