Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

FF 04/2025, Fiktive Einkünfte aus einer Nebentätigkeit b ... / 2 Anmerkung

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Die Entscheidung betrifft zwei für den Einwand der (teilweisen) Leistungsunfähigkeit bei gesteigerter Unterhaltspflicht gemäß § 1603 Abs. 2 S. 1 BGB höchst praxisrelevante Fragen.

1. Zum einen geht es um die Zurechnung fiktiver Nebeneinkünfte des Unterhaltsverpflichteten bei Untersagung einer Nebentätigkeit durch den Arbeitgeber. Der BGH verneint mit knapper, auf die Einzelfallumstände abstellender Begründung eine Obliegenheit zur Erwirkung einer Nebentätigkeitserlaubnis im Wege einer arbeitsgerichtlichen Klage. Eine solche sei der aus der Ukraine stammenden Unterhaltspflichtigen als Berufsanfängerin mit Sprachschwierigkeiten nicht zumutbar.

a) Arbeitsrechtlich ist die Problematik folgendermaßen einzuordnen: Grundsätzlich ist der Arbeitnehmer zur Ausübung einer Nebentätigkeit außerhalb der Arbeitszeit berechtigt.[1] Grenze der Zulässigkeit ist die Kollision mit der Arbeitspflicht. Vor allem darf die Nebentätigkeit die vereinbarte Arbeitsleistung nicht beeinträchtigen. Die Ausübung einer Nebentätigkeit, die zu Minderleistungen führt, verletzt die Arbeitspflicht,[2] kann also eine Abmahnung, eine ordentliche verhaltensbedingte Kündigung und unter besonderen Umständen eine außerordentliche Kündigung nach sich ziehen.[3] Im Fall eines – grundsätzlich wirksamen – arbeitsvertraglichen oder tariflichen Erlaubnisvorbehalts ("Eine Nebenbeschäftigung bedarf der Zustimmung des Arbeitgebers") hat der Arbeitnehmer einen Anspruch auf Erteilung der Zustimmung, wenn die Nebentätigkeit keine Beeinträchtigung der betrieblichen Interessen des Arbeitgebers erwarten lässt.[4] Die Aufnahme einer Nebenbeschäftigung ohne Einholung einer vorgeschriebenen Zustimmung des Arbeitgebers kann pflichtwidrig sein und in der ersten Sanktionsstufe eine arbeitgeberseitige Abmahnung rechtfertigen, wenn kein Anspruch auf Nebentätigkeitserlaubnis besteht.[5] Ein generelles arbeitsvertragliches oder tarifliches Nebentätigkeitsverbot ist regelmäßig unwirksam,[6] so dass es bei dem allgemeinen Maßstab verbleibt (Zulässigkeit der Nebentätigkeit bis zur Grenze der Beeinträchtigung der Arbeitsleistung).

b) Dieser arbeitsrechtliche Bezugsrahmen muss mitbedacht werden, um die Obliegenheiten des Unterhaltspflichtigen bei arbeitgeberseitiger Untersagung einer im Ausgangspunkt nach dem strengen Maßstab des § 1603 Abs. 2 S. 1 BGB gebotenen Nebentätigkeit sachgerecht zu bestimmen. Die hierzu formulierten Positionen sind vielgestaltig. Nach einer strengen Auffassung kann eine Obliegenheit zur Ergreifung arbeitsrechtlicher Maßnahmen zur Durchsetzung einer Zustimmung des Arbeitsgebers zur Nebentätigkeit bestehen[7] und allein der arbeitsrechtliche Erlaubnisanspruch die Zurechnung fiktiver Nebeneinkünfte rechtfertigen.[8] Andere Stimmen erachten ein arbeitsgerichtliches Vorgehen gegen den Arbeitgeber als unzumutbar.[9] Eine weniger dezidierte Position verlangt vom Unterhaltspflichtigen, zumindest an den Arbeitgeber mit der Bitte um Gestattung einer Nebentätigkeit heranzutreten.[10]

c) Die insoweit knappe Begründung des BGH legt es nahe, dass eine unterhaltsrechtliche Obliegenheit zur arbeitsgerichtlichen Erstreitung einer Nebentätigkeitserlaubnis nicht ohne weiteres anzunehmen, aber auch nicht rundweg ausgeschlossen ist. Zur gebotenen bestmöglichen Ausschöpfung des Erwerbspotenzials sollte es gehören, von der auch Nebentätigkeiten schützenden Berufsfreiheit aus Art. 12 Abs. 1 GG[11] umfassend Gebrauch zu machen und dieses Recht gegenüber dem Arbeitgeber aktiv einzufordern. Allerdings darf dies nicht zu einer Belastung des Arbeitsverhältnisses führen. Auch die spannungsfreie und kooperative Gestaltung des Arbeitsverhältnisses wird von der Berufsausübungsfreiheit gewährleistet. Daher muss der Unterhaltspflichtige m.E. gegenüber dem Arbeitgeber einen Anspruch auf Nebentätigkeitserlaubnis geltend machen und mögliche Einwände wegen entgegenstehender betrieblicher Interessen oder befürchteter Minderleistungen zu entkräften suchen. Dagegen ist eine Obliegenheit zur Erhebung einer arbeitsgerichtlichen Klage gegen den Arbeitgeber generell abzulehnen. Es würde das Arbeitsverhältnis unzumutbar belasten, wenn Arbeitnehmer und Arbeitgeber als Gegner eines Arbeitsgerichtsprozesses aufeinandertreffen.

d) Aus all dem ergeben sich konkrete Anforderungen an den Vortrag des Unterhaltspflichtigen, der sich auf die arbeitgeberseitige Untersagung einer Nebentätigkeit beruft. Zunächst ist die Untersagung (etwa in Gestalt der Ablehnung einer erbetenen Nebentätigkeitserlaubnis) zu belegen durch Übermittlung einer entsprechenden schriftlichen Erklärung des Arbeitgebers. Darüber hinaus ist darzulegen, welche Bemühungen der Unterhaltsverpflichtete unternommen hat, den Arbeitgeber zur Zustimmung zu bewegen, und inwieweit er etwaige Einwände und Bedenken des Arbeitsgebers zu entkräften versucht hat. Schließlich sind ggf. besondere Umstände vorzutragen, die eine weitergehende Einforderung von Rechten gegenüber dem Arbeitgeber unzumutbar machen (z.B. Probezeit, Sprachschwierigkeiten, Belastung des ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 7.3 Begünstigte Aufwendungen
    2.688
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 5 Anschaffungsnaher Aufwand
    1.681
  • Rohrverstopfung (Mietrecht)
    1.180
  • Gewerblicher Grundstückshandel / 2.2 Erwerb und Veräußerung innerhalb von 5 Jahren
    1.169
  • § 57 Zivilprozessrecht / II. Muster: Klageschriften
    1.145
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG
    1.116
  • Die verbilligte Vermietung von Wohnungen
    1.098
  • Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
    997
  • Garage/Stellplatz im Mietrecht / 6 Umsatzsteuerbefreiung?
    860
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / III. Anerkenntnis
    834
  • Kündigungsfristen (Miete) / 3 Kündigungsfrist bei Geschäftsräumen
    814
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Antrag auf Durchführung der mündlichen Verhandlung als Videokonferenz
    801
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    787
  • § 7 Testamentsgestaltung / III. Berliner Testament mit Supervermächtnis
    759
  • Auslandskinder / 5.2 Kinder- und Bedarfsfreibetrag
    731
  • § 4 Arbeitsrecht / 4. Muster: Kündigungsschutzklage
    730
  • § 9 Prozessuales / a) Muster: Berufungsbegründung
    729
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 6.1 Die wesentliche Verbesserung eines Gebäudes
    718
  • Schwangerschaft: Beschäftigungsverbot oder Arbeitsunfähigkeit
    705
  • § 57 Zivilprozessrecht / IV. Muster: Einspruch gegen Versäumnisurteil mit Antrag auf Einstellung der Zwangsvollstreckung
    686
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Kindesunterhalt: Grundsätze und Rechtsfragen: Unterhaltspflicht gegenüber minderjährigen Kindern und Erwerbsobliegenheit
Mutter klebt Pflaster auf Knie der auf Couch sitzenden Tochter
Bild: Corbis

Die gesteigerte Unterhaltsverpflichtung gegenüber minderjährigen Kindern drückt sich nicht nur in einem geringeren notwendigen Selbstbehalt des Unterhaltspflichtigen aus, er steht auch unter einem höheren Druck, seiner Unterhaltsverpflichtung nachzukommen, denn ihn trifft eine höhere Erwerbsobliegenheit.


Unterhaltsrecht: Neue Düsseldorfer Tabelle 2025
Zwei Maedchen sitzen am Tisch beim Malen
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Die Düsseldorfer Tabelle wird zum 1.1.2025 angepasst. Gegenüber der Tabelle 2024 beruhen die Änderungen im Wesentlichen auf der Erhöhung der Bedarfssätze für minderjährige und volljährige Kinder. Die Tabellenstruktur mit 15 Einkommensgruppen bleibt unverändert.


Optimal gestaltet: Schiedsverfahren in der Unternehmenspraxis
Schiedsverfahren in der Unternehmenspraxis
Bild: Haufe Shop

Im Fokus des Buches stehen die Gestaltung des gesamten Schiedsverfahrens, ​in der Praxis auftretende Probleme, ​Anforderungen an die Vertragsestaltung sowie praktikable Lösungen. Konkrete Handlungsanweisungen und Formulierungsvorschläge unterstützen die Parteien bei der praktischen Umsetzung. ​


BGH XII ZB 78/24
BGH XII ZB 78/24

  Leitsatz (amtlich) 1.    Anders als beim Zusammenleben des Unterhaltspflichtigen mit einem Ehegatten oder Partner in nichtehelicher Lebensgemeinschaft ist die Herabsetzung des notwendigen Selbstbehalts bei einer Wohn- oder Haushaltsgemeinschaft mit einem ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren
    OSZAR »