Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

§ 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG

Grit Andersch
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 78

Die Mitwirkung des Rechtsanwaltes an der Einigung der Parteien löst die Einigungsgebühr gem. Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG aus. Die Gebühr fällt neben den anderen Gebühren, wie Verfahrens- oder Geschäftsgebühr an.

Erfolgt die Einigung aufgrund der außergerichtlichen Tätigkeit oder im Beweisverfahren, so entsteht die Gebühr in Höhe von 1,5 Gebühren nach Nr. 1000 VV RVG. Ist ein gerichtliches Verfahren anhängig, reduziert sich die Gebühr nach Nr. 1003 VV RVG auf 1,0 Gebühren. Im Berufungs- oder Revisionsverfahren fällt die Gebühr in Höhe von 1,3 Gebühren an; Nr. 1004 VV RVG.

 

Rz. 79

Die Einigungsgebühr entsteht für einen Vertrag, der einen Streit oder die Ungewissheit eines Rechtsverhältnisses beseitigt. Nicht mehr erforderlich ist der Abschluss eines Vergleiches i.S.d. § 779 BGB. Ein gegenseitiges Nachgeben ist damit entbehrlich. Der Vertrag muss jedoch mehr enthalten, als das bloße Anerkenntnis oder den Verzicht auf ein Recht.

Der Vertrag muss auch wirksam geworden sein. Der Widerruf des Vergleiches verhindert damit die Entstehung der Einigungsgebühr.

 

Rz. 80

Der Gegenstandswert der Einigungsgebühr bemisst sich nach sämtlichen Ansprüchen, die mit dem abgeschlossenen Vertrag oder Vergleich erledigt werden. Dabei kann der Gegenstandswert der Einigung sich auch über den Gegenstandswert der eigentlichen Streitigkeit hinaus bewegen. In diesem Fall ist auch dieser Teil Grundlage der Berechnung der Einigungsgebühr. Es ist nicht ausschlaggebend, welche Leistungen letztendlich aufgrund des Vergleiches erledigt werden.

 

Beispiel:

Der Rechtsanwalt macht in einer Mahnung Mietrückstände in Höhe von 1.500,00 EUR geltend. Während der Verhandlungen erklärt sich der Mieter bereit, einen Teilbetrag nachzuzahlen, wenn für die Zukunft eine Mietminderung in Höhe von 100,00 EUR monatlich aufgrund eines Mangels anerkannt wird. Im Ergebnis wird ein Vergleich geschlossen, nachdem der Mieter 1.000,00 EUR zahlt und monatlich 70,00 EUR Minderung bis zur Beseitigung des Mietmangels anerkannt bekommt.

Der Gegenstandswert errechnet sich aus den geforderten 1.500,00 EUR Mietforderung zzgl. mitverglichener Mietminderung (Jahreswert) in Höhe von 12 x 100,00 EUR = 1.200,00 EUR- insgesamt 2.700,00 EUR

 

Rz. 81

Umfasst der Vergleich lediglich die Vereinbarung einer Ratenzahlung oder eine Stundung der Zahlung, so mindert sich der Gegenstandswert auf 20 % des Forderungsbetrages; § 31b RVG. Nach Vorliegen eines vollstreckbaren Titels – vor allem im Rahmen der Zwangsvollstreckung – ist wegen § 25 RVG der Wert der Forderung einschließlich der Nebenforderungen und Zinsen Berechnungsgrundlage.[100] Im Übrigen ist nur auf die geltend gemachte Hauptforderung abzustellen.[101]

Die Minderung entsteht jedoch nur, wenn sich die Regelung ausschließlich auf die Gewährung einer Ratenzahlung oder eines einfachen Zahlungsaufschubes beschränkt. Weitergehende Vertragsinhalte führen zur Anwendung des vollen Gegenstandswertes.[102]

 

Praxistipp:

Es empfiehlt sich daher, über die eigentliche Zahlungsvereinbarung hinaus weitere Gegenstände zu regeln, wie etwa die Stellung von Sicherheiten (z.B. Verpfändung von Lohn und Gehalt), die Erhöhung oder der Verzicht auf Zinsen oder Nebenforderungen über das geltend gemachte Maß hinaus oder der Verzicht auf Einwendungen oder Einreden.

Der Gesetzgeber hat eine Änderung der Gebührenberechnung für Inkassomandate zum 1.10.2021 beschlossen. Danach soll die Einigungsgebühr für eine Zahlungsvereinbarung auf 0,7 Gebühren gesenkt werden, wobei der Gegenstandswert auf 50 % des Forderungsbetrages angehoben werden soll.[103] Aufgrund des neu eingeführten § 13a Abs. 3 RDG hat der Rechtsanwalt den Schuldner auch auf diese Kosten hinzuweisen.[104] Andernfalls ist die Erstattungsfähigkeit gefährdet.

 

Rz. 82

Voraussetzung der Entstehung der Einigungsgebühr ist die Mitwirkung des Rechtsanwaltes am Zustandekommen des Vergleiches. Dies ist regelmäßig gegeben, wenn der Rechtsanwalt bei den Verhandlungen oder der Protokollierung des Vergleiches anwesend war. Es genügt aber auch, wenn er nach der Einigung der Parteien den Vertragstext entworfen hat.[105] Auch wenn der Rechtsanwalt den Mandanten zu einem bereits vorliegenden Vertragstext berät, kann eine Einigungsgebühr entstehen. Voraussetzung soll hier aber sein, dass der Rechtsanwalt über die Erörterung des Vertragstextes hinaus Leistungen mit Zielrichtung auf den Abschluss des Vertrages entfaltet.[106] Ausreichend in dem Sinne wäre, dass der Rechtsanwalt auch die Erfolgsaussichten einer Klage berät und zum Abschluss des Vergleiches rät.

 

Rz. 83

Für die Entstehung der Einigungsgebühr muss der Vergleich nicht schriftlich oder in Textform niedergelegt werden. Es reicht aus, wenn der Vergleich konkludent geschlossen[107] und glaubhaft gemacht wurde. Sogar bei Zusammentreffen eines gegenseitigen Anerkenntnisses und eines gegenseitigen Verzichts auf Teilforderungen kann eine Einigungsgebühr entstehen.[108] Für sich allein reichen Anerkenntnis oder Verzicht nicht für das Entstehen einer Einigungsgebühr aus.

Der Verglei...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 7.3 Begünstigte Aufwendungen
    2.627
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 5 Anschaffungsnaher Aufwand
    1.604
  • Rohrverstopfung (Mietrecht)
    1.203
  • Gewerblicher Grundstückshandel / 2.2 Erwerb und Veräußerung innerhalb von 5 Jahren
    1.181
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG
    1.171
  • Die verbilligte Vermietung von Wohnungen
    1.148
  • § 57 Zivilprozessrecht / II. Muster: Klageschriften
    1.120
  • Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
    1.038
  • Garage/Stellplatz im Mietrecht / 6 Umsatzsteuerbefreiung?
    867
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Antrag auf Durchführung der mündlichen Verhandlung als Videokonferenz
    846
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    814
  • Kündigungsfristen (Miete) / 3 Kündigungsfrist bei Geschäftsräumen
    793
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / III. Anerkenntnis
    746
  • Auslandskinder / 5.2 Kinder- und Bedarfsfreibetrag
    739
  • Schwangerschaft: Beschäftigungsverbot oder Arbeitsunfähigkeit
    724
  • § 4 Arbeitsrecht / 4. Muster: Kündigungsschutzklage
    708
  • Tierhaltung im Nachbarrecht / 3.7 Hundegebell
    708
  • § 9 Prozessuales / a) Muster: Berufungsbegründung
    703
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Antrag auf Fristverlängerung
    700
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 6.1 Die wesentliche Verbesserung eines Gebäudes
    697
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Anwaltsgebühren: Praxisprobleme, Bearbeitungsoptimierung, angemessene Honorierung: Typische Problemfelder in der Allgemein-Kanzlei
The financiers are calculating personal taxes for their customers.
Bild: [email protected]

Auf fol­gende typi­schen Pro­blem­felder sollte jeder Anwalt achten.  


Rechtsanwaltsvergütung: Keine Einigungs- und Erledigungsgebühr ohne anwaltliche Mitwirkung
Gespräch Anwalt und Klient
Bild: Haufe Online Redaktion

Das Oberverwaltungsgericht (OVG) Münster hat die Entstehung einer Einigungs- und Erledigungsgebühr von der Feststellung einer konkreten anwaltlichen Mitwirkung an einer Einigung der Parteien bzw. an einer Erledigung des Rechtsstreits abhängig gemacht.


Gesetzliche Vorgaben sicher umsetzen: Geldwäscherecht
Geldwäscherecht
Bild: Haufe Shop

Das Buch fokussiert sich auf die wesentlichen Themen des Geldwäscherechts. Anhand von Checklisten, zahlreichen Praxisbeispielen und Arbeitshilfen ermöglicht es eine sichere und effiziente Umsetzung der regulatorischen Anforderungen. 


Anhang zu VV 1003, 1004 / B. Einzelfälle
Anhang zu VV 1003, 1004 / B. Einzelfälle

  Rz. 8 – Adhäsionsverfahren Ist der Gegenstand in einem erstinstanzlichen Adhäsionsverfahren (§§ 403 ff. StPO) anhängig, so entsteht nur die 1,0-Gebühr nach VV 1003.  Rz. 9 Das Gleiche gilt, wenn zivilrechtliche Ansprüche erstmals im Berufungsverfahren ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren
    OSZAR »