Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hartz/Meeßen/Wolf, ABC-Führer Lohnsteuer, Bekanntgabe von Steuerverwaltungsakten

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 1

Stand: EL 127 – ET: 08/2021

Ein Steuerverwaltungsakt (§ 118 AO; > Verwaltungsakt [VA]) wird in dem Zeitpunkt wirksam, in dem er dem Betroffenen bekannt gegeben wird (§§ 122, 124 Abs 1 AO), dh der Betroffene die Möglichkeit hat, von ihm Kenntnis zu nehmen.

 

Rz. 2

Stand: EL 127 – ET: 08/2021

Von diesem Zeitpunkt an ist sowohl der Betroffene als auch die FinBeh (zB das FA, das > Bundeszentralamt für Steuern, die Familienkasse für das > Kindergeld, die > Zentrale Stelle Rz 1 für die > Private Altersvorsorge – vgl § 6 Abs 2 AO) an den VA gebunden; sie kann sich von dieser Bindung nur noch durch die gesetzlich begrenzte Möglichkeit der > Aufhebung und Änderung von Verwaltungsakten lösen. Für den Betroffenen läuft von diesem Zeitpunkt an die Rechtsbehelfsfrist (> Rechtsbehelfe; vgl auch Saradjuk/Pump, DStR 2015, 1788).

 

Rz. 3

Stand: EL 127 – ET: 08/2021

Ein VA (etwa ein > Steuerbescheid usw) wird mit dem bekannt gegebenen Inhalt und nicht mit dem (im Einzelfall etwa abweichenden) Inhalt der Aktenverfügung des FA wirksam (§ 124 Abs 1 Satz 2 AO).

Erkennt ein Bearbeiter die Unrichtigkeit einer von ihm dem Rechenzentrum übertragenen Steuerfestsetzung und kann er die Bekanntgabe des unrichtigen Steuerbescheids nicht mehr verhindern, so kann der dem Stpfl zugegangene > Steuerbescheid wegen Aufgabe des Bekanntgabewillens unwirksam sein, wenn dies klar und eindeutig dokumentiert worden ist (BFH 155, 466 = BStBl 1989 II, 344). Teilt der Sachbearbeiter nach Aufgabe des Steuerbescheids zur Post, aber vor dessen Zugang, dem Empfangsbevollmächtigten telefonisch mit, der Bescheid sei falsch und solle deshalb nicht bekannt gegeben werden, wird der Bescheid trotz des späteren Zugangs nicht wirksam (BFH 225, 11 = BStBl 2009 II, 949). Der Bekanntgabewille muss spätestens bis zum Verlassen des Bescheids aus dem Herrschaftsbereich des FA aufgegeben worden sein, um einen gleichwohl bekannt gegebenen Bescheid unwirksam werden zu lassen (BFH 180, 538 = BStBl 1996 II, 627). In der Praxis übersendet das FA dem Stpfl bereits am Tag der Aufgabe des Bekanntgabewillens einen schriftlichen Hinweis auf die Unwirksamkeit des ihm zugehenden Bescheids.

 

Rz. 4

Stand: EL 127 – ET: 08/2021

Form der Bekanntgabe: Bekannt gegeben wird idR durch Aufgabe eines Briefs an die Post, durch elektronische Übermittlung einschließlich > Telefax, vgl AEAO zu § 122 Tz 1.8.2, oder durch Bereitstellung zum elektronischen Datenabruf (§ 122a AO seit 01.01.2017; StModernG vom 18.07.2016, BGBl 2016 I, 1679 = BStBl 2016 I, 694). Einer förmlichen Zustellung nach dem VwZG bedarf es nur in Ausnahmefällen (> Zustellung). Ein schriftlicher VA (zB ein > Steuerbescheid) wird regelmäßig auf folgende Weise bekannt gegeben (vgl § 122 Abs 2 AO, § 122a AO, § 123 AO):

• im Geltungsbereich der AO – also im > Inland – durch Aufgabe zur Post. Der VA gilt am 3. Tag nach der Aufgabe als bekannt gegeben. Die Frist verlängert sich bis zum nächstfolgenden Werktag, wenn das Fristende auf einen Sonnabend, Sonntag oder gesetzlichen Feiertag fällt (BFH 199, 493 = BStBl 2003 II, 2; BFH 203, 26 = BStBl 2003 II, 898; BFH/NV 2014, 1186). Maßgebend ist das am Erklärungs- oder Leistungsort, also am > Wohnsitz des Stpfl, geltende Feiertagsrecht (vgl § 193 BGB; vgl OFD Karlsruhe vom 27.05.2004, DB 2004, 1398). Auch ein elektronisch übermittelter VA gilt am 3. Tag nach der Absendung als bekannt gegeben (vgl § 122 Abs 2a AO; zudem > Rz 5). Ein > Steuerbescheid, der vor dem Datum des Bescheids zugestellt worden ist, ist wirksam bekannt gegeben (BFH 223, 317 = BStBl 2009 II, 185).

Die Bekanntgabe durch Bereitstellung zum elektronischen Datenabruf nach § 122a AO ist nur nach vorheriger Einwilligung durch den Stpfl möglich (vgl § 122a Abs 1 AO); eine solche Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden (§ 122a Abs 2 AO). Für den Datenabruf muss sich der Stpfl nach § 87a Abs 8 AO authentisieren (> Elektronische Kommunikation). Der zum Datenabruf bereitgestellte VA gilt am 3. Tag nach Absendung der elektronischen Benachrichtigung über die Bereitstellung der Daten als bekannt gegeben (§ 122a Abs 4 Satz 1 AO).

• Außerhalb des Geltungsbereichs der AO, also im > Ausland Rz 1, gilt ein an einen Beteiligten (zB den Stpfl) gerichtetes Schreiben einen Monat nach der Aufgabe zur Post als zugegangen (§ 123 Satz 2 AO); im EU/EWR-Bereich muss ggf ein Empfangsbevollmächtigter im > Inland benannt werden (vgl § 123 Satz 1 AO; > Rz 11). Die Übermittlung per Post, auf elektronischem Wege oder die Bereitstellung zum elektronischen Datenabruf setzt aber voraus, dass eine unmittelbare Übermittlung von VA "völkerrechtlich zulässig" ist. Die Grundlage dafür kann eine besondere völkerrechtliche Übereinkunft sein oder Völkergewohnheitsrecht, ausdrückliche oder stillschweigende Tolerierung einer entsprechenden Zustellungspraxis durch den Staat, in dem zugestellt werden soll. Soweit zulässig, wird durch Einschreiben mit Rückschein oder auf elektronischem Wege bekannt gegeben. Das gilt für eine Vielzahl von Staaten, beso...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    548
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    391
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    346
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    319
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    302
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    275
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    274
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug
    262
  • Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, EStG § 33b ... / III. Hinterbliebenen-Pauschbetrag (§ 33b Abs 4 EStG)
    251
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    242
  • Erweitert beschränkte Steuerpflicht – ABC IntStR
    215
  • Geschäftsfähigkeit / 4 Beschränkte Geschäftsfähigkeit Minderjähriger zwischen 7 und 18 Jahren
    209
  • Neuregelungen für Kleinunternehmer ab 1.1.2025 (USTB 202 ... / 1. Kleinunternehmerregelung für im Inland ansässige Kleinunternehmer
    191
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 125 Nichtigkeit des Verwaltungsakts / 1.1 Fehlerhafter Adressat
    188
  • Änderungsvorschriften / 3 Änderung von Steuerbescheiden
    177
  • Weilbach, GrEStG § 3 Allgemeine Ausnahmen von der Besteu ... / 8 Grundstückserwerb durch Verwandte in gerader Linie und ihnen gleichgestellte Personen (§ 3 Nr. 6 GrEStG)
    175
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    173
  • Erbschaftsteuererklärung ab dem 1.7.2016 / 2.6.2 Erbschein (Zeile 12)
    171
  • Lizenzgebühren (Steuerabzug) – ABC IntStR
    160
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 6 Kosten der Scheidungsfolgenvereinbarung
    157
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Aktualisierung: Drei-Tages-Bekanntgabefiktion bei Zugang vor Rücknahme der Vollmacht
Briefkästen im Treppenhaus
Bild: Rainer Holz/Corbis

Ein schriftlicher Verwaltungsakt, der durch die Post im Inland übermittelt wird, gilt als am dritten Tag nach der Aufgabe als bekanntgegeben. Doch liegt eine wirksame Bekanntgabe vor, wenn der tatsächliche Zugang und danach die Löschung der Vollmacht noch vor Ablauf der drei Tage erfolgt ist?


BFH Kommentierung: Zustellung von Steuerbescheiden in der Schweiz
Schweizer Flagge
Bild: Haufe Online Redaktion

Eine Zustellung von Einkommensteuerbescheiden an einen in der Schweiz wohnhaften Steuerpflichtigen unmittelbar durch die Post ist völkerrechtlich erstmals für Besteuerungszeiträume ab dem 1.1.2018 zulässig.


Postrechtsmodernisierungsgesetz : Viertages-Zugangsvermutung bei der Bekanntgabe von Steuerbescheiden
Mann sieht sich seine Post am Briefkasten an
Bild: MEV Verlag GmbH, Germany

Der Bundesrat hat am 5.7.2024 dem Postrechtsmodernisierungsgesetz zugestimmt. Darin werden die Vermutungsregelungen für die Zustellung von Verwaltungsakten in §§ 122, 122a AO verlängert.


Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren
    OSZAR »