Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hartz/Meeßen/Wolf, ABC-Führer Lohnsteuer, Gehaltsverzicht

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rz. 1

Stand: EL 115 – ET: 05/2018

Verzichtet der > Arbeitnehmer auf Teile der gegenwärtigen oder künftigen Lohnansprüche, ohne eine > Bedingung an die Verwendung der freigesetzten Mittel zu knüpfen (zivilrechtlich: Erlassvertrag gemäß § 397 Abs 1 BGB), so fließt ihm nur der tatsächlich gezahlte – gekürzte – > Arbeitslohn zu (BFH 163, 87 = BStBl 1991 II, 308; BFH 171, 566 = BStBl 1993 II, 884; BFH/NV 1995, 208; BFH/NV 2024, 171 = HFR 2024, 195, dort Rz 13). Nur dieser unterliegt dem LSt-Abzug.

In wessen Interesse der Gehaltsverzicht liegt, ist unbeachtlich. Ob der Gehaltsverzicht tarifvertraglich überhaupt zulässig ist, bleibt im Hinblick auf § 40 AO ebenfalls ohne steuerliche Auswirkung (so auch die FinVerw für Sanierungsbeiträge von ArbN zugunsten des Unternehmens; EStG-K § 19 EStG 2.20 = DB 1982, 2665). BFH 171, 566 = BStBl 1993 II, 884 stellt entscheidend darauf ab, dass der Gehaltsverzicht nicht mit einer Verwendungsauflage hinsichtlich der frei werdenden Beträge verbunden ist (bedingungsloser Verzicht). Ebenso EFG 1993, 223. Im Vorfeld des Gehaltsverzichts bewegt sich BFH 173, 292 = BStBl 1994 II, 424, in dem ein "Vorabzug" vom Grundgehalt für satzungsgemäße Zwecke einer Schwesternschaft des DRK (von vornherein) als Festsetzung eines niedrigeren Vergütungsanspruchs gewertet wurde (vgl dazu Wolf, DB 1999, 16 [18]). Zu einem ähnlichen Fall – Beiträge einer Diakonisse an das Diakoniewerk – vgl EFG 1994, 282 sowie > Zufluss von Arbeitslohn Rz 24.

 

Rz. 2

Stand: EL 115 – ET: 05/2018

Von einem steuerlich anzuerkennenden Gehaltsverzicht sind die Fälle zu unterscheiden, in denen ArbN auf die Auszahlung eines Teils ihres tariflichen oder gesetzlichen Arbeitslohns gekoppelt mit einer Verwendungsauflage verzichten. So wird bei der "Belegschaftsspende" grundsätzlich ein LSt-Abzug vorgenommen und bei der Veranlagung eine Spende berücksichtigt. In anderen Fällen "verrechnet" die FinVerw aus Gründen der > Billigkeit die LSt mit dem Spendenabzug; zu Besonderheiten > Spenden Rz 70. Hierzu veröffentlichen das BMF oder einzelne Oberste Finanzbehörden der Länder entsprechende anlassbezogene und zeitlich befristete Katastrophenerlasse (zB Abeitslohnspenden zugunsten einer steuerfreien Beihilfe und Unterstützung des ArbG an vom Krieg in der > Ukraine geschädigte ArbN des Unternehmens oder ArbN von Geschäftspartnern oder zugunsten einer Zahlung des ArbG auf ein Spendenkonto einer spendenempfangsberechtigten Einrichtung iSd § 10b Abs 1 Satz 2 EStG, BMF vom 17.03.2022, BStBl 2022 I, 330 ergänzt durch BMF vom 07.06.2022, BStBl 2022 I, 923 und verlängert durch BMF vom 17.11.2022, BStBl 2022 I, 1516 sowie BMF vom 24.10.2023, BStBl 2023 I, 1869 und BMF vom 04.12.2024, BStBl 2024 I, 1545) oder Arbeitslohnspenden bei bestimmten > Naturkatastrophen wie Hochwassern (zB Unwettererlass des FinMin BY vom 04.06.2024 und 24.06.2024, FinMin BW vom 20.06.2024). Nach diesen Erlassen gilt für Arbeitslohnspenden Folgendes:

  • Verzichten ArbN auf die Auszahlung von Teilen des Arbeitslohns oder auf Teile eines angesammelten Wertguthabens zugunsten einer steuerfreien Beihilfe und Unterstützung des ArbG an von der bezeichneten Katastrophe betroffene ArbN des Unternehmens oder ArbN von Geschäftspartnern oder zugunsten einer Zahlung des ArbG auf ein Spendenkonto einer spendenempfangsberechtigten Einrichtung iSd § 10b Abs 1 Satz 2 EStG, bleiben diese Lohnteile bei der Feststellung des stpfl Arbeitslohns außer Ansatz, wenn der ArbG die Verwendungsauflage erfüllt und dies dokumentiert. Unter den Begriff des Unternehmens fallen auch mit dem ArbG > Verbundene Unternehmen iSv § 15 AktG. Als Verzicht gilt auch die teilweise Lohnverwendung eines Beamten, Richters, Soldaten oder Tarifbeschäftigten auf den gesetzlich oder tarifvertraglich zustehenden Arbeitslohn, wenn der ArbG die Verwendungsauflage erfüllt und dies dokumentiert.
  • Der außer Ansatz bleibende > Arbeitslohn ist im > Lohnkonto aufzuzeichnen (§ 4 Abs 2 Nr 4 Satz 1 LStDV). Auf die Aufzeichnung kann verzichtet werden, wenn stattdessen der ArbN seinen Verzicht schriftlich erteilt hat und diese Erklärung zum Lohnkonto genommen worden ist. Der außer Ansatz bleibende Arbeitslohn ist nicht in der LSt-Bescheinigung (§ 41b Abs 1 Satz 2 Nr 3 EStG) anzugeben. Die steuerfrei belassenen Lohnteile dürfen in der ESt-Veranlagung nicht als Spende berücksichtigt werden.

Zu dem Fall, dass ein Teil des Arbeitslohns nicht ausgezahlt werden kann, sondern zB zur Behebung von Liquiditätsschwierigkeiten des ArbG gestundet wird, vgl > Zufluss von Arbeitslohn Rz 22 ff.

 

Rz. 3

Stand: EL 115 – ET: 05/2018

Bei einer Lohnverwendungsabrede liegt kein Gehaltsverzicht vor; zu Einzelheiten > Gehaltsumwandlung Rz 2, > Zufluss von Arbeitslohn Rz 8. Kein Gehaltsverzicht, sondern ein steuerlicher Zufluss kann auch durch eine gesonderte vertragliche Vereinbarung zwischen ArbG und ArbN iSd § 311 Abs 1 BGB bewirkt werden, wonach der Betrag fortan aus einem anderen Rechtsgrund geschuldet sein soll. In einer solchen Schuldumschaffung (Novation) kann eine V...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    665
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    403
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    343
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    336
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    320
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    303
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug
    298
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    297
  • Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, EStG § 33b ... / III. Hinterbliebenen-Pauschbetrag (§ 33b Abs 4 EStG)
    271
  • Erweitert beschränkte Steuerpflicht – ABC IntStR
    259
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    254
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 125 Nichtigkeit des Verwaltungsakts / 1.1 Fehlerhafter Adressat
    216
  • Geschäftsfähigkeit / 4 Beschränkte Geschäftsfähigkeit Minderjähriger zwischen 7 und 18 Jahren
    203
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 6 Kosten der Scheidungsfolgenvereinbarung
    190
  • Weilbach, GrEStG § 3 Allgemeine Ausnahmen von der Besteu ... / 8 Grundstückserwerb durch Verwandte in gerader Linie und ihnen gleichgestellte Personen (§ 3 Nr. 6 GrEStG)
    190
  • Erbschaftsteuererklärung ab dem 1.7.2016 / 2.6.2 Erbschein (Zeile 12)
    184
  • Lizenzgebühren (Steuerabzug) – ABC IntStR
    184
  • Honorargestaltung für Steuerberater 01/2019 / 3 Gebührenrechnung: Jahresabschluss nach § 35 StBVV abrechnen
    179
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    178
  • Änderungsvorschriften / 3 Änderung von Steuerbescheiden
    177
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Krieg in der Ukraine: Lohnsteuerfreie Unterstützungsleistungen und Arbeitslohnspenden für die Ukraine
Demonstration Krieg Ukraine Stadt Innenstadt Menschen
Bild: Pixabay/Samuel Francis Johnson

Die Finanzverwaltung hat mit einem Maßnahmenerlass auf die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine reagiert. So bleiben etwa Arbeitslohnspenden und neuerdings auch Unterstützungsleistungen steuerfrei.


Steuern sparen: 100 Steuertipps & Tricks 2024/25
100 Steuertipps & Tricks 2024/25
Bild: Haufe Shop

Simon Neumann kennt die Tricks zum Steuern-Sparen wie kaum ein anderer. Die Erklärvideos auf seinem YouTube-Kanal FinanzNerd und bei TikTok nehmen die Angst vor der Steuererklärung und erreichen monatlich fast 10 Millionen Zuschauer. Seine Erfahrungen hat er in einfache Worte verpackt und mit konkreten Anleitungen versehen: In seinem Buch präsentiert er die 100 wichtigsten Steuertipps & Tricks 2024/25 – verständlich erklärt und leicht anwendbar.


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren
    OSZAR »