Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Hartz/Meeßen/Wolf, ABC-Führer Lohnsteuer, Lohnsteuertarif

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 

Auf einen Blick:

Der ESt-Tarif bestimmt die ESt als Jahressteuer in § 32a EStG. Daraus wird für den zu versteuernden Jahresarbeitslohn ein nach Steuerklassen getrennter LSt-Tarif abgeleitet (vgl § 39b Abs 2 Satz 6–7 EStG), der die dafür einzubehaltende LSt bei monatlicher, wöchentlicher und täglicher Lohnzahlung bestimmt. Bei maschineller Lohnabrechnung steht geeignete Software zur Verfügung.

A. Allgemeines

 

Rz. 1

Stand: EL 99 – ET: 07/2013

Die vom Arbeitslohn des > Lohnzahlungszeitraum einzubehaltende LSt wird idR im Rahmen der maschinellen Lohnabrechnung mit Hilfe eines LSt-Tabellenprogramms ermittelt.

In Ausnahmefällen kann sie aus den für den Lohnzahlungszeitraum maßgebenden nichtamtlichen Tabellen ‚personell‘ abgelesen werden. Hinweis: Die FinVerw bietet im Internet eine Berechnung der Abzüge für Steuer und SozVers an: http://www.bundesfinanzministerium.de/Web/DE/Service/Abgabenrechner/abgabenrechner.html.

Die maschinelle Ermittlung der LSt anhand der Tarifformel, hat in der Praxis die personelle Berechnung der LSt bis auf Ausnahmefälle abgelöst. Das BMF ist verpflichtet, alljährlich einen > Programmablaufplan zur maschinellen Berechnung der LSt zu veröffentlichen (§ 39b Abs 6 EStG). Für 2013 vgl BMF vom 20.02.2013, BStBl 2013 I, 221. Anhand des amtlichen Programmablaufplans wird die LSt stufenlos berechnet.

 

Rz. 2

Stand: EL 99 – ET: 07/2013

Wegen der unterschiedlichen Berechnung der Vorsorgepauschale gibt es zwei LSt-Tarife, und zwar den allgemeinen und den besonderen Tarif (zu Einzelheiten > Rz 15 ff). Beide LSt-Jahrestarife werden auf der Grundlage des für den jeweiligen VZ gültigen ESt-Tarifs aufgestellt (> Rz 12, 13). Aus den LSt-Jahrestarifen werden auf den Lohnzahlungszeitraum zugeschnittene LSt-Monats-, Wochen- und Tagestarife für die allgemeinen als auch für die besonderen Fälle abgeleitet. Ergänzend > Rz 14.

 

Rz. 3

Stand: EL 99 – ET: 07/2013

Zur Berechnung der LSt vom laufenden Arbeitslohn (> Laufende Bezüge) muss der ArbG zunächst die Höhe des Arbeitslohns für einen bestimmten > Lohnzahlungszeitraum feststellen und auf einen Jahresarbeitslohn hochrechnen (> Rz 12). Von diesem Arbeitslohn zieht er den etwa in Betracht kommenden Versorgungs-Freibetrag sowie den Zuschlag zum Versorgungs-Freibetrag (§ 19 Abs 2 EStG; > Freibeträge für Versorgungsbezüge) und/oder den > Altersentlastungsbetrag ab (vgl § 24b EStG). Sodann wird ein als Lohnsteuerabzugsmerkmal vom BZSt mitgeteilter Freibetrag abgezogen oder ein Hinzurechnungsbetrag hinzugerechnet. Für den sich dann ergebenden, nicht abgerundeten maßgebenden Arbeitslohn wird die LSt nach dem LSt-Jahrestarif ermittelt und die monatliche LSt mit 1/12, die wöchentliche LSt mit 7/360 und die auf einen Tag entfallende LSt mit 1/360 angesetzt und vom Arbeitslohn einbehalten (vgl § 39b Abs 2 EStG; > Laufende Bezüge Rz 1 ff). Das für den ArbG zuständige > Betriebsstätten-Finanzamt kann zulassen, dass die LSt unabhängig von den auf den > Lohnzahlungszeitraum bezogenen LSt-Tarifen nach dem voraussichtlichen Jahreslohn ermittelt wird (sog permanenter Jahresausgleich; § 39b Abs 2 Satz 12 EStG; > R 39b.8 LStR; zu Einzelheiten > Lohnsteuer-Jahresausgleich Rz 55 ff). Die LSt für sonstige Bezüge wird ebenfalls grundsätzlich nach dem LSt-Jahrestarif errechnet; zu Einzelheiten vgl § 39b Abs 3 EStG und > Sonstige Bezüge. Für bestimmte Teile des Arbeitslohns ist eine Besteuerung nach Pauschsteuersätzen zugelassen (§§ 37b, 40, 40a, 40b EStG; zu Einzelheiten > Pauschalierung der Einkommensteuer auf Sachzuwendungen, > Pauschalierung der Lohnsteuer).

B. Einkommensteuertarif

 

Rz. 4

Stand: EL 99 – ET: 07/2013

Die LSt wird grundsätzlich nach § 32a Abs 1, 2 EStG berechnet (§ 39b Abs 2 Satz 6 EStG), beruht also auf dem in diesen Vorschriften geregelten Einkommensteuertarif.

Der ESt-Tarif besteht im Wesentlichen aus vier Abschnitten: Für den Grundfreibetrag sieht er eine Nullzone vor. Daran schließen sich zwei linear-progressive Bereiche an. Der Tarif läuft in einer Proportionalstufe aus. Seit 2007 gibt es dazu noch für Spitzeneinkommen eine zweite Proportionalzone, die sog Reichensteuer. Die letzte Änderung gab es zu Beginn des VZ 2013 (Gesetz zum Abbau der kalten Progression vom 20.02.2013, BGBl 2013 I, 283 = BStBl 2013 I, 186). Im Einzelnen gilt:

 

Rz. 5

Stand: EL 99 – ET: 07/2013

Vor der unteren Progressionsstufe liegt als steuerfreies > Existenzminimum ein Grundfreibetrag (Nullzone). Dieser Grundfreibetrag verdoppelt sich für zusammenveranlagte Ehegatten (> Ehegattenbesteuerung und > Splitting; vgl § 32a Abs 5 EStG). Für die VZ 2010 bis 2012 gilt ein Grundfreibetrag von 8 004 EUR (Steuersatz bis zu diesem Eingangsbetrag 0 %). Für 2013 gilt ein Grundfreibetrag von 8130 EUR, der ab dem VZ 2014 auf 8354 EUR ansteigt. Zur Entwicklung und Verfassungsmäßigkeit des Grundfreibetrags > Existenzminimum.

 

Rz. 6

Stand: EL 99 – ET: 07/2013

§ 2 EStG beschreibt, wie die Bemessungsgrundlage für die tarifliche ESt, nämlich das zu versteuernde Einkommen (zvE), ermittelt wird: Auszugehen ist von der Summe der Einkünfte, die um den > Altersentlastungsbetr...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel) enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    491
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    357
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    318
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    291
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    276
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    248
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    244
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    244
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug
    238
  • Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, EStG § 33b ... / III. Hinterbliebenen-Pauschbetrag (§ 33b Abs 4 EStG)
    227
  • Geschäftsfähigkeit / 4 Beschränkte Geschäftsfähigkeit Minderjähriger zwischen 7 und 18 Jahren
    192
  • Erweitert beschränkte Steuerpflicht – ABC IntStR
    191
  • Neuregelungen für Kleinunternehmer ab 1.1.2025 (USTB 202 ... / 1. Kleinunternehmerregelung für im Inland ansässige Kleinunternehmer
    170
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    166
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 125 Nichtigkeit des Verwaltungsakts / 1.1 Fehlerhafter Adressat
    164
  • Erbschaftsteuererklärung ab dem 1.7.2016 / 2.6.2 Erbschein (Zeile 12)
    161
  • Änderungsvorschriften / 3 Änderung von Steuerbescheiden
    160
  • Weilbach, GrEStG § 3 Allgemeine Ausnahmen von der Besteu ... / 8 Grundstückserwerb durch Verwandte in gerader Linie und ihnen gleichgestellte Personen (§ 3 Nr. 6 GrEStG)
    159
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    146
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 6 Kosten der Scheidungsfolgenvereinbarung
    142
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Hartz, ABC-Führer Lohnsteuer (Schäffer-Poeschel)
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Lohnsteuerabzug: Änderungen bei Lohnsteuertabellen und Programmablaufplänen für 2025
Geld Münzen
Bild: Juan Moyano / Stocksy

Die Finanzverwaltung hat die endgültigen Tabellen und Programmablaufpläne für den Lohnsteuerabzug 2025 bekannt gemacht. Sie sind spätestens ab März anzuwenden und machen eine rückwirkende Korrektur erforderlich.


Finanzinstrumente: Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Stille Gesellschaft und Unterbeteiligung
Bild: Haufe Shop

Dieses Werk ist ein kompaktes Kompendium zu steuerlichen, aber auch zivil-, gesellschafts- und handelsrechtlichen Fragestellungen bei stillen Gesellschaften und Unterbeteiligungen. Zahlreiche Beispiele, Praxistipps, Tabellen und Übersichten erleichtern die Umsetzung im Tagesgeschäft. 


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren
    OSZAR »