Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Kassenführung: Steuerverkürzung kein Kavaliersdelikt / 7.2 Vorweihnachtlicher Regierungsstreit

Dipl.-Finanzwirt (FH) Andreas Willner
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Das hat den damaligen Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier auf den Plan gerufen. Urplötzlich liegen rechnerisch kaum nachvollziehbare Zahlenwerke auf dem Tisch, mit der Absicht, Verantwortliche und Zweifler in letzter Sekunde noch vom Gegenteil zu überzeugen. 140.000 Kilometer zusätzliche Kassenbons im Jahr allein bei Rewe sind bestens geeignete Argumente, auch den Volkszorn kräftig zu schüren. Reine Panikmache, wenn man bedenkt, dass die Kassen der Lebensmittelketten den Bon schon bisher ausgedruckt haben. Jeder kennt doch die überquellenden Papierkörbe unter den Kassentischen, gefüllt mit all den nicht vom Kunden mitgenommenen Quittungen. Herr Altmaier hat vermutlich noch nie selbst bei Rewe eingekauft. In seinem Brief forderte der CDU-Politiker keine 3 Wochen vor dem Stichtag seinen Amtskollegen Olaf Scholz (SPD) auf, den Paragrafen über die Bonpflicht wieder aus dem Gesetz zu streichen. Ein Gesetz, das einst vom Parlament so abgesegnet wurde. Auch in ZDF und Presse unterstrich Altmaier seine Forderung mit Nachdruck und warnte vor der Umsetzung dieser Maßnahme. Schließlich seien manipulationssichere Kassen, die ab 2020 zwingend eingesetzt werden müssen, Garant genug für eine korrekte Einnahmenerfassung. Ein zusätzlicher Papierbon mache seiner Meinung nach keinen Sinn.

Eine solche Auffassung ist nicht abwegig, zumindest dann nicht, wenn der Kunde frei entscheiden darf, ob er den Beleg überhaupt mitnimmt oder nicht. In Ländern wie beispielsweise Italien macht sich ein Käufer sogar strafbar, wenn er den Beleg (in Italien nennt man diesen "scontrino fiscale") nicht annimmt und über eine bestimmte Zeit bzw. eine bestimmte Entfernung vom Geschäft, mit sich führt. Das zwingt den Verkäufer dazu, den Umsatz auch in korrekter Höhe einzutippen. Davon nämlich geht der Bundeswirtschaftsminister in seiner Argumentation gutgläubig aus. Das ist aber nicht immer so. Schaut sich keiner den Beleg an, könnte dieser auch einen geringeren Betrag aufweisen.

Die Sache hatte sich zu einem heftigen vorweihnachtlichen Regierungsstreit ausgewachsen. Die Belegausgabepflicht trat ab 1.1.2020 dann wie vorgesehen in Kraft.

Eine für den Unternehmer unzumutbare Härte sei durch die Belegausgabepflicht nicht gegeben, da der Gesetzgeber neben dem Papierbon auch die Möglichkeit eines digitalen Kassenbons vorgesehen habe, so die Auffassung des Finanzministeriums. Die Ausstellung eines digitalen Beleges im Rahmen von Kartenzahlungen könnte den Papierbeleg in Zukunft größtenteils ersetzen. Damit minimiert sich der zumutbare Aufwand. Die Tendenz, immer mehr weg von der Bar- zur Kartenzahlung ist unübersehbar.

Hessens damaliger Finanzminister Dr. Thomas Schäfer hat sich unmissverständlich für eine Umsetzung des Kassengesetzes in geplanter Form und ohne Einschränkungen, ausgesprochen. Eine betragsorientierte Ausnahmeregelung von der Belegausgabepflicht als mögliche Alternative, würde im Ergebnis das gesetzliche Sicherheitskonzept aushöhlen. Dieses Konzept ist in sich abgestimmt und baut eng aufeinander auf. Nur so ist es möglich, den dreisten Maschen der Betrüger entgegenzuwirken.

Wird ein Rädchen aus einem Getriebe entfernt, läuft dieses bekanntlich unrund. Schäfer hielt es für bewusst kalkuliert, wenn Vertreter der Wirtschaft versuchten, die öffentliche Meinung mit gerade populären Umweltargumenten auf ihre Seite zu ziehen. Er glaube, dass es dabei weniger um den Umweltschutz, als eher um die Kosten einer Umrüstung gehe. Über unnötige dicke Werbeprospekte in den Briefkästen werde beispielsweise auch hinweggesehen. Ein bisschen weniger Hysterie und ein wenig mehr der nüchterne Blick auf die Fakten täte der aktuellen Diskussion gut, meinte der Minister. Wir sollten ein enorm wichtiges Gesetz nicht schlechtreden bevor es in voller Bandbreite zur Anwendung gekommen sei. Es gehe letztlich um mehr Steuergerechtigkeit. Systematischem Betrug am ehrlichen Steuerzahler müsse weiter entschieden entgegengetreten werden. Die Belegausgabepflicht sei zentraler Bestandteil der Intention des Gesetzgebers.

Scharfe Kritik an Altmaiers Widerstand kam auch von der Deutschen Steuer-Gewerkschaft. Für die Umsetzung der neuen Vorschriften durch die Finanzämter sei es wenig förderlich, wenn ihnen der Wirtschaftsminister in den Rücken falle.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Steuern und Nebenleistungen, Betriebsausgaben
    3.918
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    3.007
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.834
  • Betriebsbedarf
    2.373
  • Mahnung und Mahnverfahren / 7.3 Buchung Mahngebühren und Verzugszinsen
    2.357
  • Renten / 11.2.3 Umwandlung einer Erwerbsminderungsrente in eine Altersrente
    2.302
  • Software, Anschaffung und Abschreibung
    2.296
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer
    2.264
  • Anzahlungen, geleistete
    2.242
  • Jahresabschluss, Abgrenzung Vorsteuer
    2.209
  • Abschreibung, gebrauchte Wirtschaftsgüter / 6 Gebrauchter Firmen-Pkw: Besonderheiten bei der Schätzung der Nutzungsdauer
    2.097
  • Firmen-Pkw, Privatnutzung von Elektrofahrzeugen / 3 Privatnutzung des Unternehmers von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen: Anwendung der 1-%-Regelung
    2.031
  • Reisekosten Inland für Arbeitnehmer: Verpflegungskosten / 4.2 Kürzung der Verpflegungspauschale bei Gestellung von Mahlzeiten
    1.974
  • Sonderabschreibung: Voraussetzungen, Höhe und Buchung / 7 Sonderabschreibung: Übersicht
    1.961
  • Arbeitsmittel und Arbeitskleidung / 9.1 Werbungskostenabzug bei Arbeitnehmern für Reinigungskosten
    1.960
  • Anhang nach HGB / 4.2 Zahl der beschäftigten Arbeitnehmer
    1.884
  • Größenklassen
    1.873
  • Nachforderungszinsen
    1.867
  • Betriebsaufgabe/Betriebsveräußerung/Betriebsverpachtung / 7 Ermittlung des Aufgabe- bzw. Veräußerungsgewinns
    1.840
  • Zinsen auf Steuern / 2.1 Beginn und Ende der Verzinsung
    1.833
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Kassenführung: Zusätzliche Pflichtangaben bei Kassenbon
Brille mit Kassenzettel
Bild: Haufe Online Redaktion

Seit dem 1.1.2020 müssen bei allen Vorgängen an elektronischen Kassen Belege ausgegeben werden. Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat hierzu ein umfangreiches FAQ zur Belegausgabepflicht veröffentlicht. Erfahren Sie hier, was es zu beachten gilt. 


Haufe Shop: E-Rechnung wird zur Pflicht
E-Rechnung_Whitepaper_3D
Bild: Haufe Online Redaktion

Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung im B2B-Bereich zum 1.1.2025 stellt eine wesentliche Neuerung für viele Unternehmen dar.


Kassenführung: Steuerverkür... / 4.1 Betrugsbekämpfung in Deutschland
Kassenführung: Steuerverkür... / 4.1 Betrugsbekämpfung in Deutschland

In Deutschland wird es auch nach 2016 und nach der Einführung weiterer verschärfter Vorschriften, die gem. Kassengesetz vom 22.12.2017 ab 2020 in Kraft getreten sind keine Verpflichtung zur Führung einer elektronischen Registrierkasse geben. Selbst größere ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren
    OSZAR »