Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Kinderfreundliche Kommune: Eine zukunftsfähige Stadt für ... / 1.2 Aktuelle Herausforderung: Klimakrise

Dominik Bär, Prof. Roland Roth
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Wie sehr die gesellschaftliche Teilhabe junger Menschen und Verwirklichung von Kinderrechten zu einer alltäglichen Herausforderung geworden ist, macht auch die Klimakrise deutlich. Hatten Kinder und Jugendliche im Lockdown kaum Chancen auf ihre Situation aufmerksam zu machen und eigene Ideen zur Gestaltung der "neuen Normalität" beizutragen, so haben sie dies in spektakulärer Weise seit einigen Jahren in der Klimapolitik gemacht. Es gibt wohl keine weltweite Protestbewegung der letzten Jahre, die so starke mediale Aufmerksamkeit erfahren hat wie Fridays for Future.

Angesichts der enormen Beteiligung an der Bewegung in Deutschland spricht die aktuelle Sinus-Jugendstudie von einem Paradigmenwechsel: "Die ab den 1980er-Jahren gewachsene und zunehmend leidenschaftsloser gewordene Distanz der deutschen Jugend zur Politik, zumindest zu deren institutionalisierten Erscheinungsformen, war bis zum Auftauchen der Fridays-for-Future-Bewegung ein konstanter Befund der sozialwissenschaftlichen Jugendforschung". Seit Fridays for Future "kann von Abstinenz oder gleichgültiger Distanz zur ‘Welt der Politik’ nicht mehr die Rede sein".[1]

Fridays for Future bringt ein Lebensgefühl zum Ausdruck, das in der Sinus-Studie von 14- bis 17-Jährigen 2019 bestätigt wurde: "Das Erleben von Macht- und Einflusslosigkeit der Jugendlichen macht sich vor allem am säkularen Umwelt- bzw. Klimaproblem fest: Die Rettung des Planeten wird von Politik und Wirtschaft hintertrieben. Die junge Generation wird nicht gehört, muss aber die Folgen tragen."[2]

[1] Calmbach u a., 2020, Sinus-Jugendstudie 2020 – Wie ticken Jugendliche? Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland, Bonn, bpb, 390.
[2] Calmbach u. a., a.a.O, 400.

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Sustainability Office enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • § 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.5.4 ESRS E1-6 – THG-Bruttoemissionen der Kategorien Scope 1, 2 und 3 sowie THG-Gesamtemissionen
    29
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 2.10 ESRS 2 SBM-3 – Wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chancen und ihr Zusammenspiel mit Strategie und Geschäftsmodell
    25
  • ESG-Risikomanagement: eine Einführung / 3 Transitorische Risiken
    24
  • § 3 ESRS 1 – Allgemeine Anforderungen / 9 Phase-in-Regelungen
    13
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 2.11 ESRS 2 IRO-1 – Beschreibung des Verfahrens zur Ermittlung und Bewertung der wesentlichen Auswirkungen, Risiken und Chancen
    13
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 1.3 Phase-in-Regelungen
    12
  • § 14 ESRS S3 – Betroffene Gemeinschaften / 1.1 Zielsetzung und Inhalt
    10
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 3.3 ESRS 2 MDR-A – Maßnahmen und Mittel in Bezug auf wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte
    10
  • Kreislaufwirtschaft als globales Nachhaltigkeitsziel – H ... / 7 Prinzipien der Kreislaufwirtschaft (Die 7R) einschl. Bedeutung in der praktischen Umsetzung
    10
  • § 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.5.8 ESRS E1-9 – Erwartete finanzielle Effekte wesentlicher physischer Risiken und Übergangsrisiken sowie potenzielle klimabezogene Chancen
    8
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 2.9 ESRS 2 SBM-2 – Interessen und Standpunkte der Interessenträger
    7
  • § 6 ESRS E1 – Klimawandel / 2.3.2 Angabepflicht im Zusammenhang mit ESRS 2 SBM-3
    7
  • § 12 ESRS S1 – Arbeitskräfte des Unternehmens
    6
  • § 17 Prüfung von Nachhaltigkeitsinformationen / 2.2 ISAE 3000 (Revised)
    6
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 2.7 ESRS 2 GOV-5 – Risikomanagement und interne Kontrollen der Nachhaltigkeitsberichterstattung
    6
  • § 4 ESRS 2 – Allgemeine Angaben / 3.5 ESRS 2 MDR-T – Nachverfolgung der Wirksamkeit von Konzepten und Maßnahmen durch Zielvorgaben
    6
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Klimaintensive Sektoren
    6
  • ESRS: Begriffsbestimmungen / Mindestangabepflicht
    6
  • ISO 50001: Aufbau, normative Anforderungen und Zertifizi ... / 1.2 Kapitel 5: Führung – Energiepolitik, Ressourcen, Energieteam
    6
  • ISO 50001: Aufbau, normative Anforderungen und Zertifizierung der Energiemanagementsystem-Norm
    6
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Sustainability Office
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Sustainability
Klimastreik: Entrepreneurs for Future: Unternehmen streiken für das Klima
Demonstration Demo Klimaschutz jetzt
Bild: Pixabay/Dominic Wunderlich

Zahlreiche Unternehmen beteiligen sich am Klimastreik am 15. September. Die Initiative Entrepreneurs for Future hat bundesweit dazu aufgerufen, sich an die Seite der Seite der Fridays for Future zu stellen. Engagierte Unternehmerinnen und Unternehmen gehen unter anderem in Frankfurt, Berlin, Hamburg, Stuttgart und Wiesbaden auf die Straße.


Zukunft der Arbeit: Die Zukunft der Arbeit ist die Arbeit an der Zukunft
Francisco de Goya y Lucientes Duelo a garratazos
Bild: From Wikimedia Commons, the free media repository

Auf einem ächzenden Planeten können wir es uns nicht leisten, dass New Work lediglich Old Work mit Tischtennis ist. Wir müssen die Zukunft der Arbeit und des Planeten zusammen­denken. In diesem Auszug aus "Work-Survive-Balance" erläutert Hans Rusinek, welche Voraussetzungen eine Arbeitswelt erfüllen muss, um in der Klimakrise zukunftsfähig zu sein.


TVöD-Tarifrunde 2023: Verdi-Chef droht mit Urabstimmung über Streik
Demo Streik öffentlicher Dienst , verdi
Bild: Michael Bamberger

Die Gewerkschaft Verdi will den Druck auf die Arbeitgeber im öffentlichen Dienst erhöhen. Für Freitag, 3.3.2023, sind in mehreren Bundesländern Warnstreiks im Nahverkehr angekündigt. Falls die nächste Tarifrunde Ende März ergebnislos bleibt, droht Verdi-Chef Werneke bereits mit einer Urabstimmung.


Haufe Shop: Erfolgsfaktor Klimaneutralität im Unternehmen
Erfolgsfaktor Klimaneutralität im Unternehmen
Bild: Haufe Shop

Warum Nachhaltigkeit für Unternehmen entscheidend ist und wie der Wandel zu zukunftsfähigen Unternehmenskonzepten gelingt, erläutert dieses Buch. Es entlarvt Denkfehler und Hindernisse und bietet praxisnahe Lösungen für klimaneutrale Geschäftsmodelle.


Kinderfreundliche Kommune: Eine zukunftsfähige Stadt für alle Generationen
Kinderfreundliche Kommune: Eine zukunftsfähige Stadt für alle Generationen

Zusammenfassung Überblick Die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen ist in Deutschland seit 1992 geltendes Recht. Für dessen Umsetzung kommt den Kommunen eine zentrale Bedeutung zu, weil sie den Alltag junger Menschen unter 18 Jahren wesentlich ...

4 Wochen testen


Haufe Fachmagazine
Zum Sustainability Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop
Sustainability Produkte
Personal Software
Steuern Software
Rechnungswesen Produkte
Immobilien Lösungen
Controlling Software
Öffentlicher Dienst Produkte
Unternehmensführung-Lösungen
Haufe Shop Buchwelt
Alle Produkte & Lösungen

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren
    OSZAR »