Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Kreativitätstechniken im Prozess der Strategiefindung

Heinz-Josef Botthof
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

In einer komplexen Welt mit sich schnell verändernden Rahmenbedingungen kann die Strategiearbeit meist nicht von einzelnen Köpfen wahrgenommen werden. Es ist eine Teamaufgabe.

Je heterogener das Team, desto breiter ist der Ansatz für die Strategie, aber umso so schwieriger die Konsensfindung. Kreativitätstechniken können diesen Prozess unterstützen.

Der Beitrag stellt grundlegende kreative Techniken und deren Nutzen für die Strategiefindung vor.

Der Leser bekommt dadurch die Möglichkeit, die aus seiner Sicht geeignete Technik auszuwählen.

1 Eine neue Rolle für Controller

Gestalter und Moderator im Strategiefindungsprozess

Controllern wird zunehmend die Rolle des Moderators und Gestalters übertragen, wenn es darum geht, die Strategie für das Unternehmen herauszuarbeiten. Dazu benötigt der Controller geeignete Methoden und Techniken. Sie sollen ihn dabei unterstützen, zielorientiert, vollständig und zeitschonend zu Ergebnissen zu kommen. Da der Prozess in regelmäßigen Abständen stattfindet, ist es hilfreich, mit unterschiedlichen Methoden zu arbeiten, um Gewohnheiten und Langeweile bei den Akteuren zu vermeiden.

Strategiefindung ist ein schöpferischer Prozess

Um eine Vision oder eine Strategie zu erarbeiten, ist es notwendig, einen schöpferischen Prozess ingang zu setzen. Das kann sowohl eine einzelne Person oder aber ein Team tun. Je komplexer und dynamischer das Aufgabenfeld, umso sinnvoller ist die Arbeit im Team. Der Mehrwert des Teams gegenüber dem Einzelnen im Ergebnis ergibt sich aber nur, wenn es heterogen besetzt ist. Nur so entsteht eine wunderbare Vielfalt von Meinungen, die wir im Rahmen der Strategiefindung prüfen und optimieren können.

Blick in die Zukunft

Die generelle Problematik bei der Strategiefindung ist der notwendige Blick in die Zukunft, die allerdings grundsätzlich verschlossen ist. Es gibt keine klaren Fakten und man ist auf Einschätzungen und Annahmen angewiesen. Je weiter man den Blick in die Zukunft richtet, umso unsicherer wird die Prognose. Erfahrungen der einzelnen Beteiligten am Strategiefindungsprozess können für die Sicherheit sehr bedeutsam sein. Hier zeigt sich schon recht deutlich, dass die kreativen Techniken eine wesentliche Unterstützung sein können.

Kreativitätstechniken sollten im Team durchgeführt werden

Eine wichtige Rolle bei dieser Aufgabe spielt die Akzeptanz. Durch erhebliche Unsicherheit beim Blick in die Zukunft fällt es vielen Menschen sehr schwer, Meinungen und Ansichten anderer zu akzeptieren. Je weniger es gelingt, mit Fakten argumentieren zu können, umso weniger überzeugend sind die Aussagen. Daher ist es wichtig, möglichst viele Personen aus dem Management am Strategiefindungsprozess zu beteiligen. Wenn es gelingt, den Grundsatz "Betroffene zu Beteiligten machen" umzusetzen, erhält jeder die Chance, eigene Sichtweisen einzubringen und den gesamten Verlauf von der ersten Idee bis zur fertigen Strategie zu erleben. Darin steckt ein wichtiger Lernprozess für jeden Einzelnen. Am Ende sollte sich niemand unverstanden oder ignoriert fühlen.

Wenn dies gelingt, wird das gesamte Management hinter dieser strategischen Ausrichtung stehen und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Überzeugung und Begeisterung über die strategische Ausrichtung informieren.

Abb. 1: Übung zur Selbstanalyse

Eine Strategie, die nicht auf breiter Ebene akzeptiert wird, kann nicht erfolgreich umgesetzt werden!

Intensiver Kommunikationsprozess ist erforderlich

Es ergibt sich von selbst, dass dieses Ziel nicht automatisch erreicht werden kann. Dieser wichtige Kommunikationsprozess braucht eine treibende Kraft, die mit geeigneten Methoden für einen positiven und reibungsarmen Ablauf sorgt. Die Aufgabe wird sich über einen längeren Zeitraum hinziehen und keinesfalls mit einem Termin abzuschließen sein. Die Effektivität der eingesetzten Methode wird dabei zum einen an Ergebnissen, zum anderen am Zeitaufwand für jeden Einzelnen zu messen sein.

Diese Rolle kann hervorragend vom Controlling übernommen werden.

2 Was ist Kreativität?

Wir verlassen den Blick auf das Naheliegende und die Fesseln der faktischen Realität und versuchen, uns quasi mit unserem Denken über den Tellerrand hinauszubewegen. Grundsätzlich gilt:

Jeder Mensch hat ein kreatives Potenzial!

Kreative Techniken schaffen neue Möglichkeiten

Viele Menschen haben diese Fähigkeiten aber lange nicht genutzt. Sie sind eingestaubt. Auf die Frage, ob sie kreativ sind, werden ca. 60 % der Befragten dies im Allgemeinen verneinen. Das liegt häufig daran, dass wir mit Kreativität besondere künstlerische Fähigkeiten verknüpfen, die leider wirklich nur wenigen gegeben sind. Wir können Kreativität aber in vielen verschiedenen Bereichen anwenden. Somit hat jeder Bereiche, in denen er seine kreativen Fähigkeiten einsetzen kann. Es soll uns dazu bringen, eingetretene Wege zu verlassen, Starrheiten zu überwinden und so Innovationen zu erreichen.

Im kreativen Prozess gilt es, der Phantasie freien Lauf zu lassen. Es gibt in den Gedanken keine Grenzen!

Kreativität bedeutet

  • multilineares Denken,
  • unbeständiges Denken,
  • nicht routiniertes...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Steuern und Nebenleistungen, Betriebsausgaben
    3.918
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    3.007
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.834
  • Betriebsbedarf
    2.373
  • Mahnung und Mahnverfahren / 7.3 Buchung Mahngebühren und Verzugszinsen
    2.357
  • Renten / 11.2.3 Umwandlung einer Erwerbsminderungsrente in eine Altersrente
    2.302
  • Software, Anschaffung und Abschreibung
    2.296
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer
    2.264
  • Anzahlungen, geleistete
    2.242
  • Jahresabschluss, Abgrenzung Vorsteuer
    2.209
  • Abschreibung, gebrauchte Wirtschaftsgüter / 6 Gebrauchter Firmen-Pkw: Besonderheiten bei der Schätzung der Nutzungsdauer
    2.097
  • Firmen-Pkw, Privatnutzung von Elektrofahrzeugen / 3 Privatnutzung des Unternehmers von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen: Anwendung der 1-%-Regelung
    2.031
  • Reisekosten Inland für Arbeitnehmer: Verpflegungskosten / 4.2 Kürzung der Verpflegungspauschale bei Gestellung von Mahlzeiten
    1.974
  • Sonderabschreibung: Voraussetzungen, Höhe und Buchung / 7 Sonderabschreibung: Übersicht
    1.961
  • Arbeitsmittel und Arbeitskleidung / 9.1 Werbungskostenabzug bei Arbeitnehmern für Reinigungskosten
    1.960
  • Anhang nach HGB / 4.2 Zahl der beschäftigten Arbeitnehmer
    1.884
  • Größenklassen
    1.873
  • Nachforderungszinsen
    1.867
  • Betriebsaufgabe/Betriebsveräußerung/Betriebsverpachtung / 7 Ermittlung des Aufgabe- bzw. Veräußerungsgewinns
    1.840
  • Zinsen auf Steuern / 2.1 Beginn und Ende der Verzinsung
    1.833
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Controlling in der Praxis : Controlling rockt! – Meetings nicht erdulden, sondern produktiv gestalten
Team
Bild: PixeloneStocker/ gettyimages

Wie oft haben wir uns nach einem Meeting gefragt, ob es wirklich notwendig oder gar produktiv war? Prof. Nicole Jekel gibt Tipps, wie man mit einem Meeting-Audit die Qualität von Meetings evaluiert, passive Teilnehmende aktiviert und durch die Sanktionierung von Zuspätkommen für eine höhe Meeting-Produktivität sorgt.


Employer Branding: Mit Methode die Marke stärken
Illustration Anna Haifisch für Personalmagazin
Bild: Illustration Anna Haifisch für Personalmagazin

Design Thinking kann als Innovationsmethode einen Mehrwert für das Employer Branding liefern. Wie das in der Praxis funktioniert und wie die einzelnen Phasen von Design Thinking in den Kontext von Employer Branding übertragen werden, zeigt ein fiktives Beispiel.


Haufe Shop: E-Rechnung wird zur Pflicht
E-Rechnung_Whitepaper_3D
Bild: Haufe Online Redaktion

Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung im B2B-Bereich zum 1.1.2025 stellt eine wesentliche Neuerung für viele Unternehmen dar.


Neue Arbeitswelten: Was uns im Büro hält
Personalmagazin plus Arbeitswelten 9/2023
Bild: Haufe Online Redaktion

Ein zentrales Thema dieser Ausgabe, dem die Redaktion Personalmagazin gemeinsam mit ihrem Kooperationspartner IBA, Industrieverband Büro und Arbeitswelt, nachgeht, ist die Frage, was den Mehrwert des Büros ausmacht. Vieles spricht dafür, dass hybrid arbeitende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zumindest zeitweise ins Unternehmen kommen sollten.


Kreativitätstechniken im Pr... / 1 Eine neue Rolle für Controller
Kreativitätstechniken im Pr... / 1 Eine neue Rolle für Controller

Gestalter und Moderator im Strategiefindungsprozess Controllern wird zunehmend die Rolle des Moderators und Gestalters übertragen, wenn es darum geht, die Strategie für das Unternehmen herauszuarbeiten. Dazu benötigt der Controller geeignete Methoden und ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren
    OSZAR »