Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Nachhaltige Unternehmensstrategien: Erfolgsfaktoren bei Entwicklung und Umsetzung

Peter Sattler
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Zusammenfassung

 
Überblick
  • Unternehmensstrategien müssen der erweiterten Verantwortlichkeit von Unternehmen mit Blick auf alle relevanten Stakeholder Rechnung tragen und eine Balance der Interessen sicherstellen.
  • Nachhaltige Unternehmensstrategien steigern den langfristigen Erfolg von Unternehmen und sichern ihr Bestehen.
  • Stakeholder spielen bei der nachhaltigen Ausrichtung der Unternehmen eine Schlüsselrolle. Ihre Rolle wird durch ein Stakeholder-Mapping analysiert.
  • Zentrale Elemente im Rahmen der Erarbeitung einer nachhaltigen Unternehmensstrategie sind die Wesentlichkeitsanalyse sowie die Definition des Unternehmenszwecks (Purpose).
  • Die Umsetzung von nachhaltigen Unternehmensstrategien stellt Unternehmen regelmäßig vor Herausforderungen. Die Umsetzung eines integriertes Performance Measurement sowie die Schaffung von klaren Rollen und Verantwortlichkeiten sind dabei wesentliche Erfolgsfaktoren.
 

1 Die Rolle der Nachhaltigkeit im strategischen Management

Nachhaltigkeit ist in den letzten Jahren zu einem der bestimmenden Motive im strategischen Management geworden. Während Nachhaltigkeitsaspekte bis vor wenigen Jahren oftmals als unternehmerische Philanthropie verstanden wurde, ist sie in den Mittelpunkt der strategischen Konzepte und Geschäftsmodelle von Unternehmen gerückt. Diese Veränderung ist nicht als vorübergehender Trend zu beurteilen, sondern stellt einen tatsächlichen Paradigmenwechsel dar. Dieser Wandel ist aus unternehmerischer Sicht als disruptiver Prozess zu verstehen, ähnlich zu signifikanten technologischen Entwicklungen. Der bislang weitgehend kostenfreie Verbrauch von sozialen und natürlichen Ressourcen, wie zum Beispiel das Klima erhält zunehmend einen Preis.[1]Wesentlich für das Umdenken von Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit ist nicht zuletzt das geänderte Verhalten der Stakeholder, die Druck auf Unternehmen und ihre Strategien ausüben:

  • Kapitalmarkt & Investoren:

    Reallokation von Kapital zu Unternehmen, die eine nachhaltige Strategie verfolgen, resultiert in besseren Finanzierungskonditionen. Getrieben wird diese Reallokation insbesondere durch institutionelle Anleger, deren Investoren wiederum von nachhaltigen Unternehmen langfristig bessere Ergebnisse erwarten.

  • Kunden:

    Die individuelle Kaufentscheidung von Endkonsumenten wird vor allem in hoch entwickelten Volkswirtschaften immer stärker durch den Faktor Nachhaltigkeit beeinflusst. Auch Geschäftskunden müssen ihrerseits nachhaltig einkaufen, um ihre Wertkette durchgehend nachhaltig zu gestalten und so ihre eigenen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

  • Mitarbeiter:

    Die Nachhaltigkeit von Unternehmen wird von Talenten zunehmend als Kriterium bei der Arbeitgeberwahl berücksichtigt. Dabei wird sich der Wettbewerb um die besten Talente in den nächsten Jahren weiter zuspitzen aufgrund von geburtenschwachen Jahrgängen, die derzeit von Schulen und Universitäten abgehen. Auch bestehende Mitarbeiter fordern Nachhaltigkeit und üben Druck auf die Führungsebene aus.

  • Regulierung & Behörden:

    Insbesondere für das Thema Umwelt- und Klimaschutz agiert der Gesetzgeber als ein stellvertretender Interessenwahrer. Massive Änderungen in der Gesetzgebung, wie auch in den Förderungsregimen sind absehbar und teilweise bereits umgesetzt.

Insbesondere zwischen den Anliegen der Unternehmenseigner und den Anliegen der anderen Stakeholder wird oftmals ein Konflikt beschrieben. Da Unternehmenseigner nach der Vermehrung ihres investierten Kapitals streben, werden andere Interessen oftmals vernachlässigt. Dieser vermeintliche Zielkonflikt wird insbesondere deutlich, wenn man sich die Friedman Doktrin in Erinnerung ruft, die seit den 1970er Jahren im Vordergrund der strategischen Ausrichtung von Unternehmen gestanden ist:

"There is one and only one social responsibility of business – to use its resources and engage in activities designed to increase its profits so long as it stays within the rules of the game, which is to say, engages in open and free competition without deception or fraud."[2]

In der Friedman Doktrin wird der Unternehmensgewinn bzw. später der Unternehmenswert (Shareholder Value), als einzige Zielgröße für den ökonomischen Erfolg von Unternehmen definiert. Zum einen macht dieses Konzept die Aufgabe für Unternehmensstrategen einfach, da es eine klare Ziel- und Erfolgsgröße gibt, die gemessen und optimiert werden kann. Das Verfolgen einer Profitmaximierung führt aber oftmals zu einer kurzfristigen Wertoptimierung, während langfristig erfolgskritische Interessen anderer Stakeholder in den Hintergrund rücken.

Michael Porter und Mark Kramer definieren den Zweck von Unternehmen bzw. ihre gesellschaftliche Rolle breiter:

"The purpose of the corporation must be redefined as simultaneously creating business value and social values, not just profit per se."[3]

Dabei spielt Porter auf den Beitrag an, den Unternehmen für die umgebende Gesellschaft leisten. In anderen Worten: Unternehmen sollen gesellschaftliche Probleme lösen, aber in einer ökonomischen Art und Weise, die ihre eigene Fortdauer sicherstellen soll. Moderne Stakeholder-basierte Ko...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.978
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    2.955
  • Nachforderungszinsen
    1.617
  • Nachforderungszinsen / 7 Wann für Nachforderungszinsen der Betriebsausgabenabzug gewährt wird
    1.455
  • Sozialversicherungskonten abstimmen / 4.2 "Nebenkosten" separat buchen
    1.174
  • GmbH, Gewinnausschüttung
    1.163
  • Werkzeuge, Abschreibung
    1.061
  • Homepage und Domain / 4.3 Buchung laufender Gebühren für die Domain-Nutzung
    1.059
  • Umsatzsteuer, Ausnahmen beim Leistungsort bei grenzübers ... / 8 Verwendung von Konten im SKR 03 und SKR 04: Voraussetzung der richtigen Buchung ist der umsatzsteuerliche Sachverhalt
    941
  • Allgemeines zur Abschreibung von Gebäuden / 5 Abschreibungsbeginn und -ende
    889
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer / 1 So kontieren Sie richtig!
    868
  • Wechsel der Gewinnermittlungsart
    825
  • Anschaffungskosten, Aktivierung oder Betriebsausgabenabzug / 5.2.1 Anschaffungskosten bei Anlagevermögen
    736
  • Firmen-Pkw, Anschaffung
    670
  • Instandhaltungsrücklage / 1.3 Zinserträge aus der Anlage von Instandhaltungsrücklagen
    614
  • Erhöhte Absetzungen nach §§ 7h und 7i EStG
    611
  • Firmen-Pkw, betriebliche Nutzung bis 50 %
    597
  • Mietereinbauten, Geschäftsräume
    534
  • (Erst-)Ausbildungskosten als Sonderausgaben
    530
  • Verluste/Verlustabzug / 4.3 Verlustrücktrag
    528
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
Aufsichtsratsarbeit und ESG: Der Aufsichtsrat im neuen, nachhaltigen Gewand
Aufsichtsratssitzung
Bild: Adober Stock / Distinctive Images

EU-Regulierungen wie die CSRD geben Aufsichtsräten eine neue Rolle – als entscheidender Treiber einer nachhaltigen Transformation. Wie das in der Praxis aussehen kann, weiß Julia Ledermann. Sie leitet den Beirat der Edding AG und begleitet die nachhaltige Transformation des Unternehmens.


Jahreskonferenz Strategie und Transformation 2023: Horváths neun Chancenbereiche zur nachhaltigen Geschäftsmodellerweiterung
9 Chancenbereiche Horváth
Bild: Horváth

Nachhaltigkeit verursacht nur Bürokratie und Kosten? Nein, sagt Svenja Stöveken: Nachhaltigkeit schafft konkrete Chancenbereiche für zukunftsträchtige Geschäftsmodelle. Notwendig dazu ist die Umsetzung einer nachhaltigen Strategie - und nicht nur einer Nachhaltigkeitsstrategie.


Haufe Shop: Haufe Finance Office Premium
Haufe Finance Office Premium
Bild: Haufe Online Redaktion

Haufe Finance Office Premium liefert Ihnen rechtssicheres Fachwissen für ein effizientes Arbeiten im gesamten Finanz-& Rechnungswesen inkl. Controlling & Steuern.


Controller Magazin: Thementafel ermöglicht Recherche über alle Beiträge
Thementafel zum Controller Magazin
Bild: Haufe Online Redaktion

Seit 1976 sind mehr als 250 Ausgaben des Controller Magazins mit über 3.600 Artikeln erschienen. Die „Thementafel“ im Excel-Format bietet die Möglichkeit, nach Überschriften, Autoren sowie Erscheinungsterminen zu recherchieren. Auf die Beiträge kann man über das Online-Archiv zugreifen.


Nachhaltige Unternehmensstr... / 1 Die Rolle der Nachhaltigkeit im strategischen Management
Nachhaltige Unternehmensstr... / 1 Die Rolle der Nachhaltigkeit im strategischen Management

Nachhaltigkeit ist in den letzten Jahren zu einem der bestimmenden Motive im strategischen Management geworden. Während Nachhaltigkeitsaspekte bis vor wenigen Jahren oftmals als unternehmerische Philanthropie verstanden wurde, ist sie in den Mittelpunkt der ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren
    OSZAR »