Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BAG Beschluss vom 23.10.1991 - 7 ABN 35/91

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Grundsatzbeschwerde im Beschlußverfahren

 

Leitsatz (amtlich)

Auf grundsätzliche Bedeutung kann eine Nichtzulassungsbeschwerde im Beschlußverfahren nur gestützt werden, wenn die Rechtssache Streitigkeiten über die Tariffähigkeit oder Tarifzuständigkeit einer Vereinigung betrifft. Das ist nur der Fall, wenn eine dieser Fragen Streitgegenstand der gerichtlichen Auseinandersetzung ist. Es genügt nicht, daß derartige Fragen als Vorfragen in einem Beschlußverfahren mit einem anderen Streitgegenstand zu klären sind.

 

Normenkette

ArbGG §§ 92a, 72 Abs. 2 Nr. 1, § 2a Abs. 1 Nr. 4, § 97

 

Verfahrensgang

Hessisches LAG (Beschluss vom 21.02.1991; Aktenzeichen 12 TaBV 109/90)

ArbG Darmstadt (Beschluss vom 27.11.1989; Aktenzeichen 6 BV 7/89)

 

Tenor

Die Beschwerde der Beteiligten zu 2 gegen die Nichtzulassung der Rechtsbeschwerde im Beschluß des Landesarbeitsgerichts Frankfurt am Main vom 21. Februar 1991 – 12 TaBV 109/90 – wird als unzulässig verworfen.

 

Gründe

A. Die Beteiligten streiten im Beschlußverfahren über die Zulässigkeit der Bestellung eines Wahlvorstandes auf Antrag der antragstellenden Gewerkschaft zur Durchführung der Wahl eines Betriebsrates bei der zu 2) beteiligten Arbeitgeberin. Das Arbeitsgericht hat dem Antrag stattgegeben; das Landesarbeitsgericht hat die hiergegen gerichtete Beschwerde der beteiligten Arbeitgeberin zurückgewiesen und die Rechtsbeschwerde gegen seinen Beschluß nicht zugelassen. Mit der vorliegenden Nichtzulassungsbeschwerde begehrt die beteiligte Arbeitgeberin die nachträgliche Zulassung der Rechtsbeschwerde wegen grundsätzlicher Bedeutung. Sie meint, die Rechtsbeschwerde sei gemäß § 92a in Verb. mit § 72 Abs. 2 Nr. 1 ArbGG zuzulassen, weil die Rechtssache Streitigkeiten über die Tariffähigkeit und die Tarifzuständigkeit einer Vereinigung betreffe. Die antragstellende gewerkschaftliche Organisation, nämlich die Verwaltungsstelle Mannheim der antragstellenden Gewerkschaft, sei tarifunzuständig. Die Gewerkschaft selbst sei in ihrem Betrieb auch nicht vertreten.

B. Die Beschwerde ist nicht zulässig. Sie genügt den gesetzlichen Anforderungen an eine Nichtzulassungsbeschwerde im Beschlußverfahren, die – wie hier – ausschließlich auf grundsätzliche Bedeutung gestützt wird, nicht.

I. Im Beschlußverfahren kann eine Nichtzulassungsbeschwerde nur dann auf grundsätzliche Bedeutung gestützt werden, wenn die Rechtssache Streitigkeiten über die Tariffähigkeit und Tarifzuständigkeit einer Vereinigung betrifft (§ 92a in Verb. mit § 72 Abs. 2 Nr. 1 ArbGG). Mit Streitigkeiten über die Tariffähigkeit und Tarifzuständigkeit i.S. des § 92a ArbGG sind nur solche nach § 2a Abs. 1 Nr. 4 ArbGG gemeint (vgl. Grunsky, ArbGG, 6. Aufl., § 92a Rz 2 in Verb. m. § 2a Rz 33 ff.; Germelmann/Matthes/Prütting, ArbGG, § 92a Rz 3). Nach § 2a Abs. 1 Nr. 4 ArbGG sind die Arbeitsgerichte für “Entscheidungen über die Tariffähigkeit und Tarifzuständigkeit einer Vereinigung” ausschließlich zuständig; in diesen Streitigkeiten findet das Beschlußverfahren statt. Nach § 97 ArbGG mit seiner gesetzlichen Überschrift “Entscheidungen über die Tariffähigkeit und Tarifzuständigkeit einer Vereinigung” gelten für ein solches Beschlußverfahren besondere Verfahrensvorschriften. Eine Streitigkeit über die Tariffähigkeit und Tarifzuständigkeit liegt nur vor, wenn eine dieser Fragen Streitgegenstand der gerichtlichen Auseinandersetzung ist und gerade dies die arbeitsgerichtliche Zuständigkeit im Beschlußverfahren begründet (vgl. § 2a Abs. 1 Nr. 4 ArbGG). Es genügt nicht, daß derartige Fragen in einem Verfahren über einen anderen Streitgegenstand als Vorfragen zu klären sind.

Im vorliegenden Verfahren streiten die Beteiligten indessen nicht über die Tariffähigkeit oder Tarifzuständigkeit der in Frage kommenden Organisationsstelle der antragstellenden Gewerkschaft, sondern um die Frage der Zulässigkeit der Bestellung eines Wahlvorstandes zur Durchführung einer Betriebsratswahl auf Antrag der Organisationseinheit der antragstellenden Gewerkschaft. Dabei stellt sich die Frage der Tariffähigkeit bzw. Tarifzuständigkeit – wenn überhaupt – nur als Vorfrage. Das aber genügt den Voraussetzungen des § 92a ArbGG nicht.

II. Die Beschwerde kann auch nicht darauf gestützt werden, es sei von grundsätzlicher Bedeutung zu klären, unter welchen Voraussetzungen in einem bisher betriebsratslosen Betrieb ein Antrag auf Bestellung eines Wahlvorstandes durch eine Gewerkschaft gestellt werden dürfe. Im Beschlußverfahren ist eine Nichtzulassungsbeschwerde wegen grundsätzlicher Bedeutung nur vorgesehen, wenn es sich um eine Streitigkeit über die Tariffähigkeit und Tarifzuständigkeit einer Vereinigung handelt (vgl. §§ 92a, 72 Abs. 2 Nr. 1 ArbGG). In anderen Fällen tatsächlicher oder angeblicher grundsätzlicher Bedeutung ist eine Nichtzulassungsbeschwerde im Beschlußverfahren nicht statthaft.

C. Ansonsten rügt die Nichtzulassungsbeschwerde eine lediglich aus ihrer Sicht unrichtige Rechtsanwendung. Ob das Landesarbeitsgericht das Recht richtig erkannt und angewendet hat, könnte nur im Rahmen einer statthaften und zulässigen Rechtsbeschwerde geklärt werden. Hierauf gerichtete Rügen können indessen den Weg in die Rechtsbeschwerde für sich allein nicht eröffnen.

 

Unterschriften

Dr. Steckhan, Kremhelmer, Schliemann, Wagner, Seiler

 

Fundstellen

Haufe-Index 839232

BAGE, 389

NZA 1992, 186

RdA 1992, 64

Dieser Inhalt ist unter anderem im TVöD Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Krankenbezüge / 5 Krankengeldzuschuss (§ 22 Abs. 2, 3 TVöD)
    2.360
  • Zuschläge, Ausgleich für Sonderformen der Arbeit
    1.732
  • Bereitschaft / 3.3 Rufbereitschaft als Arbeitszeit – Entgelt
    1.707
  • Sonderurlaub
    1.587
  • Entgelt / 3.4.2.6 Berücksichtigung bereits erworbener Stufen
    1.550
  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses / 3.1 Urlaub für das Jahr der Beendigung des Arbeitsverhältnisses festsetzen
    1.477
  • Urlaub / 8.12 Beginn oder Ende des Arbeitsverhältnisses im Urlaubsjahr
    1.462
  • Jubiläumsgeld
    1.448
  • Sozial- und Erziehungsdienst / 12.2 Sozial- und Erziehungsdienst-Zulage
    1.352
  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses / 3.1.2 Zu viel genommener Urlaub
    1.289
  • Entgelt / 4.1.1 Stufenlaufzeitverkürzung
    1.182
  • TV-L / § 34 Kündigung des Arbeitsverhältnisses
    1.170
  • Entgelt / 3.5 Stufenlaufzeit
    1.160
  • Entgelt / 4.1 Leistungsabhängiger Stufenaufstieg (§ 17 Abs. 2 TVöD)
    1.156
  • Erwerbsminderung / 3.3.1.1 Ruhen des Arbeitsverhältnisses
    1.138
  • Zulagen / 4.1 Die Regelung des TVöD
    1.127
  • Entgelt / 3.7.2 Stufenlaufzeit bei Höhergruppierung
    1.045
  • Zeugnis / 11.6 Schlussfloskel
    1.040
  • Zulagen / 4.1.2 Höhe der Zulage
    1.014
  • Vorübergehende höherwertige Tätigkeit / 3 § 14 TVöD
    1.001
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt TVöD Office Professional
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Öffentlicher Dienst
Beschluss: Gewerkschaft DHV ist nicht tariffähig
Demo Streik öffentlicher Dienst , verdi
Bild: Michael Bamberger

Die Berufsgewerkschaft DHV ist nicht tariffähig. Dies hat das Bundesarbeitsgericht vor rund einem Jahr festgestellt. Die Verfassungsbeschwerde der DHV gegen die Entscheidung blieb vor dem Bundesverfassungsgericht ohne Erfolg.


Praxisleitfaden: Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung
Digitalisierung Öffentliche Verwaltung
Bild: Haufe Shop

Von der Analyse der Ausgangssituation über die Begleitung des Veränderungsprozesses bis hin zur gelungenen Umsetzung von Digitalisierungsprojekten bietet dieses Buch konkrete und praxisorientierte Handlungsempfehlungen. Mit Best-Practice-Beispielen und Erfahrungsberichten erfolgreicher Projekte.


BAG 1 ABN 49/95
BAG 1 ABN 49/95

  Entscheidungsstichwort (Thema) Divergenz in der Kostenentscheidung. Beschlußverfahren  Leitsatz (amtlich) Eine Divergenz bei der Kostenentscheidung reicht nicht aus, um eine Nichtzulassungsbeschwerde zu rechtfertigen. Das ergibt sich aus § 99 Abs. 1 ...

4 Wochen testen


Newsletter Arbeitsschutz
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Digitalisierung & Transformation im Öffentlichen Dienst

Aktuelle Informationen zum Thema Digitalisierung & Transformation im Öffentlichen Dienst frei Haus – abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Digitalisierung
  • Transformation
  • Weiterbildung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Öffentlicher Dienst Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe Öffentlicher Sektor
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Shop Öffentlicher Dienst
Öffentlicher Dienst Produkte
Komplettlösungen
Finanzen & Controlling Produkte
Öffentlicher Dienst Alle Produkte
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren
    OSZAR »