Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

BFH Beschluss vom 22.05.1995 - VIII B 146/94 (NV)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Nowendige Beiladung bei Streit über die Zulässigkeit der Klage

 

Leitsatz (NV)

Von einer nach § 60 Abs. 3 FGO notwendigen Beiladung kann ausnahmsweise nur dann abgesehen werden, wenn die Klage offensichtlich unzulässig ist. Eine nach dem Wortlaut der Klageschrift von einer nicht klagebefugten Person erhobene Klage ist nicht offensichtlich unzulässig, wenn die der Klageschrift beigefügte Vollmacht von einer klagebefugten Person unterzeichnet wurde.

 

Normenkette

FGO § 48 Abs. 1 Nr. 1, § 60 Abs. 3

 

Tatbestand

Gesellschafter der vollbeendeten S-KG (KG) waren S als persönlich haftender Gesellschafter und H als Kommanditist.

Durch "Vereinbarung" vom 30. Dezember 1986 verpflichtete sich H, "unwiderruflich als Kommanditist aus der KG mit sofortiger Wirkung auszuscheiden". Das mit dem Ausscheiden des H entstandene Einzelunternehmen wurde durch den Eintritt von drei neuen Gesellschaftern zur OHG, die ihrerseits in die S-GmbH (GmbH) umgewandelt wurde. Alleiniger Geschäftsführer der GmbH ist S.

Dem Ausscheiden des H lag eine Unterschlagung (unberechtigte Entnahmen aus der Geschäftskasse) des H im Streitjahr und in den Vorjahren in Höhe von 410 000 DM zugrunde. Wegen dieser der KG unrechtmäßig entzogenen Beträge schlossen S und H am 3. Dezember 1987 eine als "Darlehensvertrag" bezeichnete Vereinbarung. Danach erkannte H an, 410 000 DM aus Darlehen zu schulden. Das Auseinandersetzungsguthaben des H sollte dabei schon berücksichtigt sein. Von H an S abgetretene Lebensversicherungen in Höhe von 250 000 DM sollten bei Fälligkeit an S ausgezahlt werden. Das "Darlehen" wurde zunächst 5 Jahre zinsfrei gewährt. Danach sollte entsprechend der finanziellen Situation des H über die Rückzahlung verhandelt werden.

Im Gewinnfeststellungsbescheid für 1986 vom 19. November 1987, der unter dem Vorbehalt der Nachprüfung erging, wurde der Vorgang zunächst erklärungsgemäß dahin berücksichtigt, daß für H ein Veräußerungsgewinn von ... DM festgestellt wurde.

Nach einer Außenprüfung bei der KG setzte der Beklagte und Beschwerdeführer (Finanzamt -- FA --) den Gewinn der KG um den Betrag von ... DM höher fest. Den unterschlagenen Betrag rechnete es in voller Höhe dem H als Vorabgewinn zu, weil S geltend machte, dieser Betrag sei wegen Vermögenslosigkeit des H nicht mehr zu realisieren.

Gegen den geänderten Gewinnfeststellungsbescheid vom 31. Juli 1990, der den früheren Gesellschaftern der KG in gesonderten Ausfertigungen bekanntgegeben wurde, legte H Einspruch ein mit dem Antrag, die Gewinnverteilung bezüglich des unterschlagenen Betrages nach dem vereinbarten Gewinnverteilungsschlüssel vorzunehmen, da er nicht vermögenslos sei. Das FA gab dem Einspruch statt, nachdem es den S zum Einspruchsverfahren hinzugezogen hatte.

Gegen die Einspruchsentscheidung hat die "Firma S-GmbH" durch deren Prozeßbevollmächtigten "namens und kraft beigefügter Vollmacht des Klägers" Klage erhoben. Die Prozeßvollmacht lautet wie folgt:"

S-KG, ...

Rechtsnachfolger: S-GmbH ...

Hiermit erteile ich der X-GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Steuerberatungsgesellschaft ... die Vollmacht, mich beim Finanzgericht zu vertreten.

Unterschrift

S

Geschäftsführer"

Der Kläger begehrt mit seiner Klage, den Mehrgewinn aus der Unterschlagung ausschließlich dem H zuzurechnen, weil diesem der Mehrgewinn allein zugeflossen sei, außerdem sei der Entschädigungsanspruch des Klägers gegen H wertlos.

Das FA hat im Verfahren der Hauptsache beantragt, die Klage als unzulässig abzuweisen, weil die GmbH zur Klageerhebung nicht befugt sei. Klagebefugt sei allein der frühere Gesellschafter S.

Das Finanzgericht (FG) hat durch Beschluß vom 29. September 1994 den früheren Kommanditisten H zum Verfahren beigeladen. In diesem Beschluß hat es den S als Kläger bezeichnet. Die Entscheidung über die streitige Gewinnverteilung könne nur einheitlich gegenüber allen Feststellungsbeteiligten er gehen (§ 60 Abs. 3 der Finanzgerichtsordnung -- FGO --). Die Klagebefugnis in Verfahren betreffend die einheitliche Feststellung der Einkünfte aus Gewerbebetrieb sei nach Vollbeendigung der KG auf die früheren Gesellschafter übergegangen. Zu dem Klageverfahren eines früheren Gesellschafters seien die übrigen Gesellschafter notwendig beizuladen. Die Beiladung könne ausnahmsweise unterbleiben, wenn die Klage offensichtlich unzulässig sei (Urteil des Bundesfinanzhofs -- BFH -- vom 27. November 1990 VIII R 206/84, BFH/NV 1991, 692). Ein solcher Fall sei hier jedoch nicht gegeben.

Gegen diesen Beiladungsbeschluß richtet sich die Beschwerde des FA, der das FG nicht abgeholfen hat. Das FA trägt vor, die Klage sei nach dem klaren Wortlaut der Klageschrift von der GmbH als Rechtsnachfolgerin der KG erhoben worden. Diese Klage sei offensichtlich unzulässig. Eine notwendige Beiladung des H komme deshalb nicht in Betracht.

Das FA beantragt, den Beschluß des FG vom 29. September 1994 aufzuheben.

 

Entscheidungsgründe

Die Beschwerde ist nicht begründet. Das FG hat zu Recht den früheren Gesellschafter der KG H zum Klageverfahren beigeladen.

Nach § 60 Abs. 3 Satz 1 FGO sind Dritte, die an dem streitigen Rechtsverhältnis derart beteiligt sind, daß die Entscheidung auch ihnen gegenüber nur einheitlich ergehen kann, notwendig beizuladen. Im Klageverfahren gegen den Gewinnfeststellungsbescheid 1986 geht es allein um die Frage, ob der von H unterschlagene Geldbetrag diesem bei der Gewinnverteilung in voller Höhe oder nur entsprechend dem im Gesellschaftsvertrag vereinbarten Gewinnverteilungsschlüssel zuzurechnen ist. Über diese Frage kann gegenüber den früheren Gesellschaftern der KG nur einheitlich entschieden werden (§ 48 Abs. 1 Nr. 1 FGO).

Das FG durfte auch nicht -- ausnahmsweise -- deshalb von der nach § 60 Abs. 3, § 48 Abs. 1 Nr. 1 FGO gebotenen Beiladung absehen, weil die Klage offensichtlich unzulässig wäre (vgl. dazu die BFH-Urteile in BFH/NV 1991, 692 f.; vom 9. Mai 1979 I R 100/77, BFHE 128, 142, BStBl II 1979, 632).

Eine offensichtlich unzulässige Klage wäre allerdings dann gegeben, wenn die Auslegung der Klageschrift hinsichtlich der Bezeichnung der Person des Klägers nur den Schluß zuließe, daß die Klage von der GmbH als Rechtsnachfolgerin der KG erhoben werden sollte (vgl. BFH-Urteile vom 19. November 1985 VIII R 25/85, BFHE 146, 32, BStBl II 1986, 520, und vom 8. Oktober 1991 VIII R 85/88, BFH/NV 1992, 324 m. w. N.). Einer handelsrechtlich vollbeendeten Personengesellschaft steht das Klagerecht nach § 48 Abs. 1 Nr. 3 FGO nicht mehr zu. Die Klagebefugnis geht auch nicht auf einen Rechtsnachfolger der Personengesellschaft über (BFHE 146, 32, BStBl II 1986, 520). Ein Gewinnfeststellungsbescheid kann nach der Vollbeendigung der Personengesellschaft nur noch von den früheren Gesellschaftern (Feststellungsbeteiligten) angegriffen werden (BFH/NV 1992, 324).

Im Streitfall ist die Klage nach dem Wortlaut der Klageschrift von der GmbH eingelegt worden. Die Bezeichnung der Partei allein ist jedoch für die Beteiligtenstellung nicht ausschlaggebend. Maßgeblich ist, welcher Sinn der in der Klageschrift gewählten Parteibezeichnung bei objektiver Würdigung des Erklärungsinhalts beizulegen ist (BFH-Urteil vom 14. November 1986 III R 12/81, BFHE 148, 212, BStBl II 1987, 178). Auch bei scheinbar eindeutiger Bezeichnung hängt die Auslegung der Parteibestimmung in der Klageschrift von allen den Empfängern der Klageschrift, also FA und FG, bekannten oder vernünftigerweise erkennbaren Umständen tatsächlicher und rechtlicher Art ab (BFH-Beschluß vom 25. September 1985 IV R 180/83, BFH/NV 1986, 171). Dazu gehört auch der Inhalt der (innerhalb der Klagefrist vorgelegten) Vollmacht (vgl. BFH-Urteile vom 10. November 1988 IV R 15/86, BFH/NV 1989, 499; in BFH/NV 1992, 324). Aus der im vorliegenden Klageverfahren eingereichten Vollmacht können Anhaltspunkte dafür entnommen werden, daß die Klage -- trotz der scheinbar eindeutigen Beteiligtenbezeichnung in der Klageschrift -- nicht von der GmbH, sondern von S, gegen den der angefochtene Gewinnfeststellungsbescheid sich richtet, eingelegt werden sollte. S war persönlich haftender Gesellschafter und Geschäftsführer der KG; die Vollmacht wurde von ihm persönlich unterzeichnet. Im Text der Vollmacht heißt es: "Hiermit erteile ich der ... GmbH ... Vollmacht, mich beim Finanz gericht ... zu vertreten." Das FG hat die Beteiligtenbezeichnung in der Klageschrift unter Berücksichtigung sämtlicher ihm bekannten Umstände, insbesondere des Inhalts der Vollmacht, offenbar dahingehend ausgelegt, daß die Klage für den früheren persönlich haftenden Gesellschafter S erhoben werden sollte. Ob diese Auslegung zutreffend ist, hat der erkennende Senat in diesem Bechwerdeverfahren nicht zu prüfen. Es genügt, daß sie nicht offensichtlich und eindeutig rechtsfehlerhaft ist. Die Zulässigkeit der Klage hängt hier davon ab, ob unter Berücksichtgiung sämtlicher für die Auslegung maßgeblichen Umstände der Gesellschafter S als Kläger in dem vorliegenden Klageverfahren angesehen werden kann. Entgegen der Ansicht des FA ist diese Frage nicht so eindeutig zu beantworten, daß dem früheren Kommanditisten H keine Gelegenheit mehr gegeben werden müßte, zur Zulässigkeit der Klage Stellung zu nehmen (vgl. BFHE 128, 142, BStBl II 1979, 632).

 

Fundstellen

Haufe-Index 420767

BFH/NV 1995, 1077

Dieser Inhalt ist unter anderem im Haufe Finance Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Produktempfehlung

haufe-product

Meistgelesene Beiträge
  • Steuern und Nebenleistungen, Betriebsausgaben
    3.918
  • Innergemeinschaftlicher Erwerb: Umsatzsteuerlich richtig zuordnen und buchen
    3.007
  • Geldbußen, Ordnungsgelder und Verwarnungsgelder
    2.834
  • Betriebsbedarf
    2.373
  • Mahnung und Mahnverfahren / 7.3 Buchung Mahngebühren und Verzugszinsen
    2.357
  • Renten / 11.2.3 Umwandlung einer Erwerbsminderungsrente in eine Altersrente
    2.302
  • Software, Anschaffung und Abschreibung
    2.296
  • Jahresabschluss, Umsatzsteuer
    2.264
  • Anzahlungen, geleistete
    2.242
  • Jahresabschluss, Abgrenzung Vorsteuer
    2.209
  • Abschreibung, gebrauchte Wirtschaftsgüter / 6 Gebrauchter Firmen-Pkw: Besonderheiten bei der Schätzung der Nutzungsdauer
    2.097
  • Firmen-Pkw, Privatnutzung von Elektrofahrzeugen / 3 Privatnutzung des Unternehmers von Elektro- und Hybridelektrofahrzeugen: Anwendung der 1-%-Regelung
    2.031
  • Reisekosten Inland für Arbeitnehmer: Verpflegungskosten / 4.2 Kürzung der Verpflegungspauschale bei Gestellung von Mahlzeiten
    1.974
  • Sonderabschreibung: Voraussetzungen, Höhe und Buchung / 7 Sonderabschreibung: Übersicht
    1.961
  • Arbeitsmittel und Arbeitskleidung / 9.1 Werbungskostenabzug bei Arbeitnehmern für Reinigungskosten
    1.960
  • Anhang nach HGB / 4.2 Zahl der beschäftigten Arbeitnehmer
    1.884
  • Größenklassen
    1.873
  • Nachforderungszinsen
    1.867
  • Betriebsaufgabe/Betriebsveräußerung/Betriebsverpachtung / 7 Ermittlung des Aufgabe- bzw. Veräußerungsgewinns
    1.840
  • Zinsen auf Steuern / 2.1 Beginn und Ende der Verzinsung
    1.833
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Haufe Finance Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Finance
BFH Kommentierung: Zurechnung des Mehrgewinns aus der Korrektur eines unrechtmäßigen Betriebsausgabenabzugs
Finanzen mit Chart, Zahlentabelle und Taschenrechner
Bild: mauritius images / Wolfgang Filser

Ein Mehrgewinn, der aus der Korrektur nicht betrieblich veranlasster Betriebsausgaben stammt und im laufenden Gesamthandsgewinn enthalten ist, ist bei der Gewinnermittlung durch Einnahmen-Überschuss-Rechnung abweichend vom allgemeinen Gewinnverteilungsschlüssel zuzurechnen, wenn die zugrundeliegenden Aufwendungen ausschließlich einem Mitunternehmer zugutegekommen sind.


Haufe Shop: Haufe Finance Office Premium
Haufe Finance Office Premium
Bild: Haufe Online Redaktion

Haufe Finance Office Premium liefert Ihnen rechtssicheres Fachwissen für ein effizientes Arbeiten im gesamten Finanz-& Rechnungswesen inkl. Controlling & Steuern.


BFH VIII B 94/98 (NV)
BFH VIII B 94/98 (NV)

  Entscheidungsstichwort (Thema) Keine Beiladung aller ehemaligen Gesellschafter einer vollbeendeten Personengesellschaft bei Streit über eine Sondervergütung; keine Kostenentscheidung im Beschwerdeverfahren bei Aufhebung eines ...

4 Wochen testen


Newsletter Finance
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Steuern und Buchhaltung

Aktuelle Informationen aus den Bereichen Steuern und Buchhaltung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Für Praktiker im Rechnungswesen
  • Buchhaltung und Lohnbuchhaltung
  • Alles rund um betriebliche Steuern
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Finance Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Rechnungswesen Shop
Rechnungswesen Produkte
Buchführung Software und Bücher
Bilanzierung & Jahresabschluss Lösungen
Produkte zu Kostenrechnung
Produkte zur IFRS-Rechnungslegung
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren
    OSZAR »