Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LAG Baden-Württemberg Beschluss vom 10.12.1998 - 4 TaBV 3/98

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

zeitliche Grenzen der Rechtskraft bei Entscheidung über die Gewerkschaftseigenschaft eines Verbandes

 

Leitsatz (amtlich)

Auch die materielle Rechtskraft eines Beschlusses nach § 97 ArbGG betreffend die Feststellung, dass eine Vereinigung von Arbeitnehmern „eine Gewerkschaft im arbeitsrechtlichen Sinne” sei, unterliegt zeitlichen Grenzen, wenn sich der dieser Entscheidung zugrunde liegende Sachverhalt wesentlich geändert hat.

Diese Voraussetzungen liegen aber nicht bereits deshalb vor, weil dieser Beschluss sich auf das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland in den Grenzen des Jahres 1972 bezieht und sich seither der Geltungsbereich des Arbeitsrechts der Bundesrepublik Deutschland auf die neuen Bundesländer erweitert hat.

Dies gilt auch dann, wenn eine neue Entscheidung über diese Frage mit der Begründung begehrt wird, die Tariffähigkeit dieser Vereinigung werde für ein Tarifgebiet in den neuen Bundesländern in Zweifel gezogen, wenn die rechtskräftige Entscheidung damit begründet wurde, dass die Gewerkschaftseigenschaft nur einheitlich für das gesamte (damalige) Bundesgebiet festgestellt werden kann, auch wenn die fehlende „sozialpolitische Bedeutung” in einzelnen Regionen oder Betrieben dort nicht den Abschluss von Tarifverträgen erlaubt.

 

Normenkette

GG Art. 9 Abs. 3; ArbGG §§ 97, 87 Abs. 2; ZPO § 322 Abs. 1

 

Verfahrensgang

ArbG Stuttgart (Beschluss vom 19.02.1998; Aktenzeichen 15 BV 250)

 

Nachgehend

BAG (Beschluss vom 29.04.1999; Aktenzeichen 2 ABN 2/99)

 

Tenor

Auf die Beschwerde der Christlichen Gewerkschaft Metall (Bet. zu 2) wird derZwischenbeschluss des Arbeitsgerichts Stuttgart vom19. Februar 1998 – 15 BV 250/96 – abgeändert:

Der Hauptantrag der Industriegewerkschaft Metall (Bet zu 1) vom 21.11.1996 wird abgewiesen.

 

Tatbestand

I. Gegenstand des vorliegenden und im zweiten Rechtszug angefallenen Verfahrens ist ausschließlich die Frage, ob dem auf die Feststellung, die Beschwerdeführerin sei keine Gewerkschaft „im arbeitsrechtlichen Sinne”, gerichteten (Haupt-)Antrag die Einrede der Rechtskraft der Entscheidung des Arbeitsgerichts Stuttgart vom 4. Februar 1972 (6 BV 3/71 – EzA Art. 9 GG Nr. 9 m. abl. Anmerkung von Badura) entgegensteht

Wegen des Sachverhalts, der Darlegungen der Beteiligten, der erstinstanzlichen Anträge und der erstinstanzlichen Entscheidung wird auf den mit der Beschwerde der Beteiligten zu 2 angegriffenen Zwischenbeschluss des Arbeitsgerichts vom 19. Februar 1998 (Bl. 782 bis 802 d.A.), mit dem der Hauptantrag für zulässig erklärt worden ist, verwiesen.

Mit der Beschwerde verfolgt die Beteiligte zu 2 ihr Ziel der Abweisung dieses Antrags als unzulässig weiter. Wegen der Darlegungen der Beteiligten im zweiten Rechtszug sowie ihrer Anträge wird auf die Beschwerdebegründungsschrift vom 15.05.1998 (Bl. 832–861 d.A.), den die Beschwerde unterstützenden Schriftsatz der Beteiligten zu 3 und 10 vom 14.05.1998 (Bl. 873–877 d.A.), die Beschwerdeerwiderung vom 07. August 1998 (Bl 881–889) sowie den weiteren Schriftsatz der Beschwerdeführerin vom 23.10.98 (Bl. 909 bis 918 d.A.) Bezug genommen.

 

Entscheidungsgründe

II. Die an sich statthafte Beschwerde der Beteiligten zu 2 ist zulässig und auch in der Sache gerechtfertigt. Das Arbeitsgericht hat zu Unrecht den Antrag des Beteiligten zu 1 für zulässig erachtet. Er ist nämlich unzulässig, weil der Antrag auf das kontradiktorische Gegenteil der rechtskräftigen Entscheidung des Arbeitsgerichts Stuttgart vom 4. Februar 1972 – 6 BV 3/71 – und damit auf den dort entschiedenen Streitgegenstand gerichtet ist. Dem hier angefallenen Antrag steht die Einrede der Rechtskraft entgegen, so dass er als unzulässig abzuweisen ist.

1. Gegenstand des Beschwerdeverfahrens ist nur die Zulässigkeit des Hauptantrags des Beteiligten zu 1. Soweit der Beteiligte zu 2 in der Beschwerdebegründung die Zurückweisung der „Anträge” des Beteiligten zu 1 anstrebte, wurde im Anhörungstermin klargestellt, dass sich dies nur auf den hier angefallenen Hauptantrag des Beteiligten zu 1 bezieht.

2. Auch Beschlüsse im Beschlussverfahren, auch solche nach §§ 2a Abs. 1 Nr. 4, 97 ArbGG, sind der materiellen Rechtskraft fähig (vgl. z. B. BAG, Beschluss vom 1. Februar 1983 – 1 ABR 33/78 – AP Nr. 14 zu § 322 ZPO, B II 1 der Gründe). Das Bundesarbeitsgericht hat die Auffassung vertreten, dass Anträge, denen die materielle Rechtskraft einer Entscheidung entgegensteht, auch dann unzulässig sind, wenn die begehrte Neuentscheidung damit begründet wird, die Sach- oder Rechtslage habe sich wesentlich geändert (a.A. – ein solcher Antrag sei unbegründet – Leipold in der Anmerkung zu dieser Entscheidung; vgl. auch Stein-Jonas-Leipold, ZPO 20. Aufl., § 322 Rz. 255 m.w.Nw.; wäre dieser Meinung zu folgen, hätte die Beschwerde zurückgewiesen werden können, ohne dass es auf die Frage angekommen wäre, ob der Antrag auf eine res iudicata gerichtet ist, weil dann der Antrag unbegründet wäre). Dieser Auffassung wird gefolgt, so dass es für das vorliegende Verfahren darauf ankommt, ob die Rechtskraft ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 7.3 Begünstigte Aufwendungen
    2.688
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 5 Anschaffungsnaher Aufwand
    1.681
  • Rohrverstopfung (Mietrecht)
    1.180
  • Gewerblicher Grundstückshandel / 2.2 Erwerb und Veräußerung innerhalb von 5 Jahren
    1.169
  • § 57 Zivilprozessrecht / II. Muster: Klageschriften
    1.145
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG
    1.116
  • Die verbilligte Vermietung von Wohnungen
    1.098
  • Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
    997
  • Garage/Stellplatz im Mietrecht / 6 Umsatzsteuerbefreiung?
    860
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / III. Anerkenntnis
    834
  • Kündigungsfristen (Miete) / 3 Kündigungsfrist bei Geschäftsräumen
    814
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Antrag auf Durchführung der mündlichen Verhandlung als Videokonferenz
    801
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    787
  • § 7 Testamentsgestaltung / III. Berliner Testament mit Supervermächtnis
    759
  • Auslandskinder / 5.2 Kinder- und Bedarfsfreibetrag
    731
  • § 4 Arbeitsrecht / 4. Muster: Kündigungsschutzklage
    730
  • § 9 Prozessuales / a) Muster: Berufungsbegründung
    729
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 6.1 Die wesentliche Verbesserung eines Gebäudes
    718
  • Schwangerschaft: Beschäftigungsverbot oder Arbeitsunfähigkeit
    705
  • § 57 Zivilprozessrecht / IV. Muster: Einspruch gegen Versäumnisurteil mit Antrag auf Einstellung der Zwangsvollstreckung
    686
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Beschluss: Gewerkschaft DHV ist nicht tariffähig
Demo Streik öffentlicher Dienst , verdi
Bild: Michael Bamberger

Die Berufsgewerkschaft DHV ist nicht tariffähig. Dies hat das Bundesarbeitsgericht vor rund einem Jahr festgestellt. Die Verfassungsbeschwerde der DHV gegen die Entscheidung blieb vor dem Bundesverfassungsgericht ohne Erfolg.


Bundesarbeitsgericht: Gewerkschaft ver.di ist in Pflegebranche tariffähig
Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt
Bild: Bundesarbeitsgericht

Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) ist tariffähig und kann somit Tarifverträge auch in der Pflegebranche abschließen. Dies entschied das Bundesarbeitsgericht (BAG).


Haufe Shop: Wirtschaftsrecht visuell
Wirtschaftsrecht visuell
Bild: Haufe Shop

Kenntnisse im Wirtschaftsrecht sind für alle Steuerprofis unabdingbar. Der Band gibt eine schnelle Übersicht über alle relevanten Vorschriften des BGB und HGB und einen vertieften Einstieg in die einzelnen Regelungen.


BAG 1 ABR 21/99
BAG 1 ABR 21/99

  Entscheidungsstichwort (Thema) Rechtskraft – Gewerkschaftseigenschaft einer Arbeitnehmervereinigung  Leitsatz (amtlich) 1. Die Rechtskraft einer gerichtlichen Entscheidung ist in zeitlicher Hinsicht grundsätzlich nicht begrenzt. 2. Jedenfalls bei ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren
    OSZAR »