Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LAG Berlin Urteil vom 10.11.2004 - 9 Sa 1854/04

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Geltendmachung einer fehlerhaften Kündigungsfrist außerhalb der 3-Wochenfrist des § 4 S.1 KSchG

 

Leitsatz (amtlich)

1. Die Geltendmachung einer fehlerhaften Kündigungsfrist ist auch außerhalb der 3-Wochenfrist des § 4 S. 1 KSchG möglich.

2. Bei einer fehlerhaften Kündigungsfrist handelt es sich nicht um einen „anderen” Unwirksamkeitsgrund i. S. v. § 4 S. 1 KSchG. Das folgt jedenfalls aus einer interess engerechten Auslegung der Kündigungserklärung.

 

Normenkette

BGB § 615 S. 1; EFZG § 3; KSchG §§ 4, 13 Abs. 3

 

Verfahrensgang

ArbG Berlin (Urteil vom 01.07.2004; Aktenzeichen 65 Ca 7117/04)

 

Nachgehend

BAG (Urteil vom 15.12.2005; Aktenzeichen 2 AZR 148/05)

 

Tenor

I. Auf die Berufung der Klägerin wird das Urteil des Arbeitsgerichts Berlin in Bezug auf die Klageabweisung teilweise geändert und die Beklagte verurteilt, an die Klägerin weitere 1.317,44 EUR (eintausenddreihundertsiebzehn 44/100) brutto nebst Zinsen in Höhe von 5 Prozentpunkten über dem Basiszinssatz auf 515,52 EUR seit dem 28.3.2004, auf 801,92 EUR seit dem 15.4.2004 zu zahlen.

Im übrigen wird die Berufung zurückgewiesen.

II. Von den Kosten des Rechtsstreits erster Instanz haben die Klägerin bei einem Streitwert von 4.506,03 EUR 19 %, die Beklagte 81 % zu tragen.

Von den Kosten der Berufung haben die Klägerin bei einem Streitwert von 2.176,64 EUR 39,5 %, die Beklagte 60,5 % zu tragen.

III. Die Revision wird für die Beklagte zugelassen.

 

Tatbestand

Die Parteien streiten in der Berufungsinstanz noch über Arbeitsentgelt, das die Klägerin unter Berufung auf den Bestand ihres Arbeitsverhältnisses über den Ablauf einer von der Beklagten gewährten Kündigungsfrist hinaus geltend macht.

Die Klägerin, die seit dem 02.05.1996 bei der Beklagten in einem Arbeitsverhältnis als Hauspflegerin zu einem Stundenlohn von zuletzt 7,16 EUR stand, hatte bis zum 12.01.2004 Erziehungsurlaub und war danach vom 13.01. bis 16.02.2004 arbeitsunfähig erkrankt. Im Arbeitsvertrag war innerhalb der sechsmonatigen Probezeit eine Kündigungsfrist von 2 Wochen vorgesehen. Mit Schreiben vom 20.01.2004 kündigte die Beklagte das Arbeitsverhältnis betriebsbedingt zum 06.02.2004. Nachdem die Klägerin zunächst unter dem 26.01.2004 persönlich und unter dem 17.02.2004 durch ihren späteren Prozessbevollmächtigten gegenüber der Beklagten die Unwirksamkeit der Kündigung reklamiert hatte, forderte sie die Beklagte nach weiterer Korrespondenz unter dem 04.03.2004 zur Entgeltzahlung vom 12.01. bis 06.02.2004 auf und formulierte dazu:

„Aufgrund Ihrer Mitteilung gehen wir davon aus, dass das Arbeitsverhältnis aufgrund der von Ihnen ausgesprochenen Kündigung vom 20. Januar 2004, unserer Mandantin zugegangen am 22. Januar 2004, rechtswirksam zum 06. Februar 2004 beendet wurde, da diese Kündigung nicht fristgerecht Kündigungsschutzklage erhoben wurde. Das seit dem 02. Mai 1996 bestehende Arbeitsverhältnis endete damit ohne Abfindungszahlung am 06. Februar 2004.”

Nachdem die Beklagte jegliche Entgeltzahlung ab dem 13.01.2004 abgelehnt hatte, hat die Klägerin mit ihrer am 17.03.2004 beim Arbeitsgericht eingegangenen und der Beklagten am 24.03.2004 zugestellten Klage – neben einem Zeugnisanspruch – Arbeitsentgelt für die Zeit vom 13.01. bis 31.03.2004 für 57 Arbeitstage a 8 Stunden geltend gemacht und dazu behauptet, die Kündigung habe wegen der gesetzlichen Kündigungsfrist von zwei Monaten erst zum 31.03.2004 Wirksamkeit entfalten können.

Durch Urteil vom 01.07.2004 hat das Arbeitsgericht der Klägerin den Zeugnisanspruch und die Vergütung für die Zeit vom 13.01. bis 06.02.2004 zugesprochen, die Klage wegen der weitergehenden Vergütungsansprüche jedoch abgewiesen. Zur Begründung hat es ausgeführt, die Klägerin habe aufgrund ihrer Erkrankung einen Anspruch auf Entgeltfortzahlung. Dieser ende jedoch mit dem Ablauf der im Kündigungsschreiben angegebenen Frist, die unabhängig von ihrer Richtigkeit Geltung beanspruchen müsse, da die von der Klägerin erhobene Klage nicht innerhalb von drei Wochen nach Zugang der Kündigung bei Gericht eingegangen sei. Bei der Nichtwahrung der Kündigungsfrist handele es sich um einen sonstigen Unwirksamkeitsgrund der Kündigung im Sinne von § 4 KSchG n.F., dessen verfristete Geltendmachung zur Fiktion der Wirksamkeit der Kündigung führe. Wegen weiterer Einzelheiten der Begründung wird auf die Entscheidungsgründe des angefochtenen Urteils verwiesen.

Gegen das ihr am 02.08.2004 zugestellte Urteil richtet die sich am 01.09.2004 beim Landesarbeitsgericht eingegangene und mit einem am 30.09.2004 eingegangenen Schriftsatz begründete Berufung der Klägerin.

Die Klägerin wendet sich gegen die Auffassung des Arbeitsgerichts, bei der Nichteinhaltung der Kündigungsfrist handele es sich um einen sonstigen Unwirksamkeitsgrund der Kündigung. Denn schließlich greife die Klägerin die Kündigung selbst nicht an, und aus der interessengerechten Auslegung der Kündigungserklärung folge, dass diese ihre Wirksamkeit erst zum nächst zulässigen Zeitpunkt entfalten sollte.

Die Klägerin beantragt,

un...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 7.3 Begünstigte Aufwendungen
    2.996
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 5 Anschaffungsnaher Aufwand
    1.883
  • Gewerblicher Grundstückshandel / 2.2 Erwerb und Veräußerung innerhalb von 5 Jahren
    1.246
  • § 57 Zivilprozessrecht / II. Muster: Klageschriften
    1.240
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG
    1.204
  • Rohrverstopfung (Mietrecht)
    1.200
  • Die verbilligte Vermietung von Wohnungen
    1.192
  • Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
    1.054
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / III. Anerkenntnis
    957
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Antrag auf Durchführung der mündlichen Verhandlung als Videokonferenz
    942
  • Garage/Stellplatz im Mietrecht / 6 Umsatzsteuerbefreiung?
    940
  • Kündigungsfristen (Miete) / 3 Kündigungsfrist bei Geschäftsräumen
    890
  • Auslandskinder / 5.2 Kinder- und Bedarfsfreibetrag
    827
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    804
  • § 9 Prozessuales / a) Muster: Berufungsbegründung
    797
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / II. Versäumnisurteil
    771
  • § 57 Zivilprozessrecht / IV. Muster: Einspruch gegen Versäumnisurteil mit Antrag auf Einstellung der Zwangsvollstreckung
    770
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 6.1 Die wesentliche Verbesserung eines Gebäudes
    767
  • § 7 Testamentsgestaltung / III. Berliner Testament mit Supervermächtnis
    746
  • Schwangerschaft: Beschäftigungsverbot oder Arbeitsunfähigkeit
    741
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
LAG-Urteil: Verwirkung einer Kündigungsschutzklage
Brief mit Aufschrift Kündigung
Bild: mauritius images / blickwinkel /

Wenn ein Kläger nicht nur die Klagefrist nach § 4 KSchG versäumt, sondern darüber hinaus auch noch die später erhobene Kündigungsschutzklage zurücknimmt, hat er das Recht verwirkt, sich später auf die Unwirksamkeit der Kündigung nach § 174 BGB wegen fehlender Vollmacht zu berufen.


Urteil: Unwirksame Kündigung wegen fehlerhafter Sozialauswahl
Mitarbeiter stehen in Kreis
Bild: Haufe Online Redaktion

Die betriebsbedingte Kündigung eines Arbeitnehmers war wegen Fehlern bei der Durchführung der Sozialauswahl unwirksam. Das hat das LAG Düsseldorf entschieden. Der Arbeitgeber habe die Vergleichsgruppen falsch gebildet.


Optimal gestaltet: Schiedsverfahren in der Unternehmenspraxis
Schiedsverfahren in der Unternehmenspraxis
Bild: Haufe Shop

Im Fokus des Buches stehen die Gestaltung des gesamten Schiedsverfahrens, ​in der Praxis auftretende Probleme, ​Anforderungen an die Vertragsestaltung sowie praktikable Lösungen. Konkrete Handlungsanweisungen und Formulierungsvorschläge unterstützen die Parteien bei der praktischen Umsetzung. ​


LAG Berlin 11 Sa 369/05
LAG Berlin 11 Sa 369/05

  Entscheidungsstichwort (Thema) Keine Anwendbarkeit von § 4 KSchG bei fehlerhafter Berechnung der Kündigungsfrist. Klagefrist. Kündigungsfrist  Leitsatz (redaktionell) Die dreiwöchige Klagefrist nach § 4 KSchG findet keine Anwendung, wenn sich der ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren
    OSZAR »