Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LAG Köln Urteil vom 15.08.2001 - 7 Sa 1403/00 (veröffentlicht am 15.08.2001)

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Geschäftsführer;. Arbeitsverhältnis. Organstellung. Verschmelzung. Betriebsübergang. betriebsbedingte Kündigung. Weiterbeschäftigung. Unmöglichkeit

 

Leitsatz (amtlich)

1. Geht eine GmbH durch Verschmelzung in einer anderen GmbH auf, so verliert der Geschäftsführer der aufgenommenen GmbH automatisch seine Organstellung. Er wird nicht automatisch zum Arbeitnehmer der aufnehmenden GmbH, wenn er seine frühere Tätigkeit mehr oder weniger unverändert fortsetzt. Es kann jedoch dem rechtsgeschäftlichen Willen der Beteiligten entsprechen, dass die Fortsetzung der Tätigkeit auf der Grundlage eines Arbeitsverhältnisses erfolgen soll, auch wenn die finanziellen Vertragsbedingungen im Wesentlichen unverändert bleiben.

2. Kann die Tätigkeit als Geschäftsführer eines abhängigen Unternehmens aufgrund eines Arbeitsverhältnisses zu dem beherrschenden Unternehmen erfolgen, so gilt dies erst recht, wenn den Arbeitsvertragspartnern gar nicht bewusst ist, dass die Organstellung des Arbeitnehmers zu dem beherrschten Unternehmen aufgrund eines formalrechtlichen Scheiterns einer Verschmelzung fortbesteht.

 

Normenkette

UmwG § 20; KapErhG § 25 a.F.; BGB §§ 611, 613a; KSchG § 1 Abs. 2

 

Verfahrensgang

ArbG Köln (Aktenzeichen 3 Ca 419/00)

 

Nachgehend

BAG (Urteil vom 13.02.2003; Aktenzeichen 8 AZR 654/01)

 

Tenor

Auf die Berufung des Klägers hin wird das Urteil des Arbeitsgerichts Köln vom 23.08.2000 – 3 Ca 419/00 – teilweise abgeändert:

  1. Es wird festgestellt, dass zwischen dem Kläger und der Beklagten seit dem 03.01.2000 ein Arbeitsverhältnis auf der Grundlage der materiellen Absprachen des Anstellungsvertrages vom 05.01.1995 besteht, d.h. zu einem Gehalt von per anno 14 × 25.525,64 DM brutto monatlich sowie der Zahlung von Beiträgen zu einer Lebensversicherung im Jahresvolumen von 4.500,– DM und jährlichen Beiträgen zu einer Direktversicherung von 3.408,– DM und der weiteren Absprache, dass das Grundgehalt sich mit Ablauf eines jeden Jahres zum 1.1. des Folgejahres im Rahmen der wirtschaftlichen Gegebenheiten um 5 % erhöht.
  2. Die Beklagte wird verurteilt, dem Kläger ein Fahrzeug des Typs B. mit Vollausstattung (Neupreis 130.000,– DM) oder ein vergleichbares Fahrzeug zur uneingeschränkten privaten Nutzung zu überlassen für die Dauer bis zur Beendigung des Anstellungsvertrages.

Es wird festgestellt, dass der Anstellungsvertrag des Klägers zur Beklagten aufgrund der „vorsorglichen ordnungsgemäßen Kündigung” der Beklagten vom 26.01.2001 nicht zum 28.02.2001, sondern erst zum 31.12.2003 beendet wird.

Die weitergehende Berufung wird zurückgewiesen.

Die Kosten des Rechtsstreits insgesamt werden dem Kläger zu 1/3 und der Beklagten zu 2/3 auferlegt, der Nebenintervention zu 1/3 dem Streithelfer, zu 2/3 der Beklagten.

Für die Beklagte wird die Revision zugelassen, für den Kläger wird die Revision nicht zugelassen.

 

Tatbestand

Die Parteien streiten darüber, ob zwischen ihnen im Wege eines Betriebsübergangs gemäß § 613 a BGB ein Anstellungsverhältnis zustande gekommen ist und – falls dies zu bejahen ist –, ob das Anstellungsverhältnis durch arbeitgeberseitige Kündigung vom 05.02.2001 wirksam aufgelöst wurde.

Der Kläger war seit dem 01.01.1995 einer von zwei Geschäftsführern einer Firma M. C. D. G., die in H. einen C. mit ca. 75 Mitarbeitern unterhielt. Seiner Tätigkeit lag der Geschäftsführer-Anstellungsvertrag vom 01.01.1995 zu Grunde, auf dessen Einzelheiten Bezug genommen wird (Bl. 8 – 10 d. A.). Seit 1998 handelte es sich bei der Micro Computer Dos GmbH um eine 100%-ige Tochtergesellschaft der CHS Far East Ltd. in Hongkong,

Am 26.08.1999 schloss die Firma M. C. D. G. mit der Firma F. & W. C. G. als aufnehmendem Unternehmen einen Verschmelzungsvertrag. Im Innenverhältnis sollte die Verschmelzung rückwirkend zum 01.01.1999 als vorgenommen gelten. Zugleich erwarb die Frank & Walter Computer GmbH mit Kauf- und Abtretungsvertrag vom gleichen Tage von der Firma CHS Far East Ltd. sämtliche Geschäftsanteile der Micro Computer Dos GmbH. Bei der Firma F. & W. C. GmbH handelte es sich um ein C. mit Sitz in B., welches ebenfalls der weltweit operierenden C.-Gruppe angehörte und im Zeitpunkt des Verschmelzungsvertrages ca. 400 Arbeitnehmer beschäftigte.

Ab dem 01.09.1999 wurde die Betriebsstätte der M. C. D. G. in H. nunmehr als Niederlassung K. der F. & W. C. G. weiterbetrieben. Während der bisherige weitere Geschäftsführer der Firma M. C. D. G. ausschied, wurde der Kläger ab dem 01.09.1999 als Niederlassungsleiter der Niederlassung K. der F. & W. C. G. geführt (vgl. Bl. 188 d. A.). Der Kläger wurde nunmehr von der Firma F. & W. C. G. zur Sozialversicherung angemeldet. Ein neuer schriftlicher Anstellungsvertrag wurde nicht abgeschlossen. Ausweislich der vom Kläger zu den Akten gereichten Verdienstabrechnungen bezog der Kläger ab September 1999 von der Firma F. & W. C. G. Gehalt in derselben Höhe, welches er zuletzt als Geschäftsführer der M. C. D. G. erzielt hatte, nämlich 24.310,13 DM brutto monatlich zuzüglich Nebenleistungen, insgesamt 25.6...

Dieser Inhalt ist unter anderem im TVöD Office Professional enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Krankenbezüge / 5 Krankengeldzuschuss (§ 22 Abs. 2, 3 TVöD)
    2.360
  • Zuschläge, Ausgleich für Sonderformen der Arbeit
    1.732
  • Bereitschaft / 3.3 Rufbereitschaft als Arbeitszeit – Entgelt
    1.707
  • Sonderurlaub
    1.587
  • Entgelt / 3.4.2.6 Berücksichtigung bereits erworbener Stufen
    1.550
  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses / 3.1 Urlaub für das Jahr der Beendigung des Arbeitsverhältnisses festsetzen
    1.477
  • Urlaub / 8.12 Beginn oder Ende des Arbeitsverhältnisses im Urlaubsjahr
    1.462
  • Jubiläumsgeld
    1.448
  • Sozial- und Erziehungsdienst / 12.2 Sozial- und Erziehungsdienst-Zulage
    1.352
  • Beendigung des Arbeitsverhältnisses / 3.1.2 Zu viel genommener Urlaub
    1.289
  • Entgelt / 4.1.1 Stufenlaufzeitverkürzung
    1.182
  • TV-L / § 34 Kündigung des Arbeitsverhältnisses
    1.170
  • Entgelt / 3.5 Stufenlaufzeit
    1.160
  • Entgelt / 4.1 Leistungsabhängiger Stufenaufstieg (§ 17 Abs. 2 TVöD)
    1.156
  • Erwerbsminderung / 3.3.1.1 Ruhen des Arbeitsverhältnisses
    1.138
  • Zulagen / 4.1 Die Regelung des TVöD
    1.127
  • Entgelt / 3.7.2 Stufenlaufzeit bei Höhergruppierung
    1.045
  • Zeugnis / 11.6 Schlussfloskel
    1.040
  • Zulagen / 4.1.2 Höhe der Zulage
    1.014
  • Vorübergehende höherwertige Tätigkeit / 3 § 14 TVöD
    1.001
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt TVöD Office Professional
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Öffentlicher Dienst
BAG-Urteil: Kündigungsschutz eines Geschäftsführers bei Betriebsübergang
Mann geht alleine
Bild: Pexels

Ist ein Geschäftsführer aufgrund eines Arbeitsvertrags beschäftigt, geht das Arbeitsverhältnis bei einem Betriebsübergang auf den neuen Arbeitgeber über - nicht aber die Organstellung. Das hat das Bundesarbeitsgericht in einer Entscheidung deutlich gemacht und den Kündigungsrechtsstreit eines GmbH-Geschäftsführers an die Vorinstanz zurück verwiesen.


LAG Köln: Widerruf einer Homeoffice-Regelung bei 500 km entferntem Arbeitsplatz
Computer Laptop Arbeit Homeoffice Programmieren
Bild: Pexels/olia danilevich

Das Direktionsrecht des Arbeitgebers erlaubt den Widerruf der Erlaubnis zum Homeoffice bei einem 500 km entfernten Arbeitsplatz nicht ohne sachlichen Grund oder dringende betriebliche Erfordernisse.


Befreiung von der Rentenversicherungspflicht: Anforderungen an die Weisungsunabhängigkeit von Syndikusrechtsanwälten
Anwalt Mann Vertrag Unterschrift
Bild: Pexels

Die Zulassung eines in einer Organstellung eines Vereins tätigen Geschäftsführers zur Rechtsanwaltschaft setzt eine satzungsmäßige Festlegung seiner Weisungsunabhängigkeit voraus. Eine dienstvertragliche Vereinbarung genügt nicht.


Topmanager:innen binden: Vorstands- und Geschäftsführungsvergütung
Vorstands- und Geschäftsführungsvergütung
Bild: Haufe Shop

Dieses Buch erläutert, wie die Vergütung von Geschäftsleiter:innen öffentlicher Unternehmen sachgerecht und angemessen erfolgt und einer Diskussion in der Gesellschaft und im politischen Raum standhält.


BAG 8 AZR 654/01
BAG 8 AZR 654/01

  Entscheidungsstichwort (Thema) Betriebsübergang. Begründung eines Arbeitsverhältnisses  Leitsatz (amtlich) Der Anstellungsvertrag eines GmbH-Geschäftsführers geht nicht nach § 613 a BGB auf einen Betriebserwerber über. § 613 a BGB erfaßt nur ...

4 Wochen testen


Newsletter Arbeitsschutz
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Digitalisierung & Transformation im Öffentlichen Dienst

Aktuelle Informationen zum Thema Digitalisierung & Transformation im Öffentlichen Dienst frei Haus – abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Digitalisierung
  • Transformation
  • Weiterbildung
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Öffentlicher Dienst Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe Öffentlicher Sektor
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe Onlinetraining
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe HR Chatbot
Haufe Akademie
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Shop Öffentlicher Dienst
Öffentlicher Dienst Produkte
Komplettlösungen
Finanzen & Controlling Produkte
Öffentlicher Dienst Alle Produkte
Haufe Shop Buchwelt

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren
    OSZAR »