Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

LAG München Urteil vom 29.10.2015 - 4 Sa 527/15

Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Entscheidungsstichwort (Thema)

Kalendermäßig befristetes Arbeitsverhältnis des Hauptdarstellers einer langjährigen Krimiserie einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt. Befristete Arbeitsverträge zwischen Produktionsfirma und als solchem programmgestaltenden Schauspieler aufgrund der "Eigenart dieser Tätigkeit". Unbegründete Feststellungsklage des Serienschauspielers bei unzureichenden Darlegungen zur Unwirksamkeit der Befristung und zur betriebstechnischen Mitarbeit durch Einschränkung in Drehbuch und Regie

 

Leitsatz (redaktionell)

1. Enthält der Arbeitsvertrag an keiner Stelle unmittelbar den Begriff seiner "Befristung" und wird lediglich auf die "Vertragszeit" abgestellt, ist er nach den allgemeinen Grundsätzen der Vertragsauslegung (§§ 133, 157 BGB) gleichwohl als befristeter Vertrag anzusehen, wenn abgesehen von dem Begriff der "Vertragszeit" der Arbeitnehmer als Schauspieler mit diesem Vertrag für die Rolle des Kommissars "F" ausschließlich im Rahmen der im Vertrag namentlich bezeichneten zwei Produktionen (Folgen) der Fernseh-Krimiserie "E" engagiert wird und zwar für genau sechzehn datumsmäßig bezeichnete und festgelegte Drehtage; das stellt auch unter Berücksichtigung einer reichlich unklar formulierte Vertragsklausel über eine etwaige Verschiebung der "Vertragszeit" "aus produktionsbedingten Gründen" zweifelsfrei eine Vertragsbefristung auf eben diesen Drehtags-Zeitraum in Form einer "kalendermäßigen Befristung" im Sinne des § 3 Abs. 1 Satz 2 Alt. 1 TzBfG dar.

2. Zu den aus der "Eigenart der Arbeitsleistung" im Sinne des § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 TzBfG erfassten Arbeitsverträgen, bei denen wegen der Art der Tätigkeit ohne Hinzutreten eines weiteren Sachgrundes eine grundsätzlich wirksame Befristung vereinbart werden kann, gehören auch die Arbeitsverhältnisse der programmgestaltenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Rundfunkanstalten.

3. Bei den Rundfunkanstalten sind bei der Wahl des Inhalts arbeitsrechtlicher Verträge die durch die Rundfunkfreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG) gewährleisteten Freiräume zu berücksichtigen; der gesetzlich ausgestaltete arbeitsrechtliche Bestandsschutz begrenzt als allgemeines Gesetz nach Art. 5 Abs. 2 GG nicht nur die Rundfunkfreiheit sondern wird auch seinerseits durch die Freiheit des Rundfunks begrenzt.

4. Da der Schutz des Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG das Recht der Rundfunkanstalten umfasst, dem Gebot der Vielfalt der zu vermittelnden Programmhinhalte bei der Auswahl, Einstellung und Beschäftigung derjenigen Beschäftigten Rechnung zu tragen, die bei der Gestaltung der Programme mitwirken, schließt dies auch die Entscheidung darüber ein, ob Mitarbeitende fest oder nur für eine vorübergehende Dauer beschäftigt werden können; deshalb kann die Befristung der Arbeitsverträge mit programmgestaltend tätigen Beschäftigten aufgrund der Rundfunkfreiheit gerechtfertigt sein, wobei im Einzelfall die Belange der Rundfunkanstalten mit den einzelnen Belangen des betroffenen Arbeitnehmers an seinem Bestandschutz abzuwägen sind.

5. Das Grundrecht der Rundfunkfreiheit (Programmfreiheit) gemäß Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG steht ohne Rücksicht auf die Rechtsform oder auf kommerzielle Betätigung nicht nur den Rundfunk- und Fernsehanstalten unmittelbar sondern auch den Herstellern von Programmen und Programmteilen zu; das gilt auch für das Grundrecht der Kunstfreiheit gemäß Art. 5 Abs. 3 GG, das uneingeschränkt auch für eine rechtlich selbstständige Produzentin der von einer Rundfunkanstalt ausgestrahlten Fernsehsendungen gilt.

6. Ein Schauspieler in der tragenden Rollen eines langjährig etablierten Kommissarteams einer Krimiserie ist "programmgestaltender Mitarbeiter", wenn er vor der Kamera tätig ist, der Krimiserie unabhängig vom jeweiligen zeitlichen Umfang der Rolle in einzelnen Serienfolgen durch seine darstellerische (schauspielerische) Leistung maßgeblich seine (Mit-) Prägung gibt und über viele Jahre und zahlreiche Folgen eines deren tragender und deren spezifischen Charakter identifizierenden "Gesichter" ist; auch zunehmend restriktive Vorgaben durch Drehbuch und/oder Regie hinsichtlich der Ausgestaltung der Rolle lassen einen solchen Schauspieler nicht lediglich als betriebstechnischen oder Verwaltungsmitarbeiter und damit "nur" als nichtprogrammgestaltenden und aus diesem Grund nicht unter den verfassungsrechtlichen Schutz aus Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG fallenden Mitarbeiter erscheinen.

7. Aufgrund der Grundrechte der Rundfunkfreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG) und ebenso der Kunstfreiheit (Art. 5 Abs. 3 GG) sind befristete Arbeitsverträge mit als solchen programmgestaltenden Schauspielern aufgrund der "Eigenart dieser Tätigkeit" im Sinne des § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 TzBfG; das gilt insbesondere auch im Hinblick auf die Freiheit, die künstlerische Ausgestaltung der Produktion über Handlung, Personen und deren Entwicklung/Dauer und auch etwa über eine etwaige Neubesetzung von Rollen, Auswahl der Schauspieler, Regie selbständig zu bestimmen.

8. Zahlreiche zwischen denselben Parteien abgeschlo...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 7.3 Begünstigte Aufwendungen
    2.996
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 5 Anschaffungsnaher Aufwand
    1.883
  • Gewerblicher Grundstückshandel / 2.2 Erwerb und Veräußerung innerhalb von 5 Jahren
    1.246
  • § 57 Zivilprozessrecht / II. Muster: Klageschriften
    1.240
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG
    1.204
  • Rohrverstopfung (Mietrecht)
    1.200
  • Die verbilligte Vermietung von Wohnungen
    1.192
  • Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
    1.054
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / III. Anerkenntnis
    957
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Antrag auf Durchführung der mündlichen Verhandlung als Videokonferenz
    942
  • Garage/Stellplatz im Mietrecht / 6 Umsatzsteuerbefreiung?
    940
  • Kündigungsfristen (Miete) / 3 Kündigungsfrist bei Geschäftsräumen
    890
  • Auslandskinder / 5.2 Kinder- und Bedarfsfreibetrag
    827
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    804
  • § 9 Prozessuales / a) Muster: Berufungsbegründung
    797
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / II. Versäumnisurteil
    771
  • § 57 Zivilprozessrecht / IV. Muster: Einspruch gegen Versäumnisurteil mit Antrag auf Einstellung der Zwangsvollstreckung
    770
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 6.1 Die wesentliche Verbesserung eines Gebäudes
    767
  • § 7 Testamentsgestaltung / III. Berliner Testament mit Supervermächtnis
    746
  • Schwangerschaft: Beschäftigungsverbot oder Arbeitsunfähigkeit
    741
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Seminare der Haufe Akademie: Recht, Datenschutz und Compliance
Seminare der Haufe Akademie
Bild: Shutterstock

Mehr als 90 Veranstaltungsthemen, aktuell und auf Basis der neuesten Rechtsprechung. Der Grundstein für Ihren Erfolg.


BAG 7 AZR 864/15
BAG 7 AZR 864/15

  Entscheidungsstichwort (Thema) Befristung. Eigenart der Arbeitsleistung. Schauspieler in Krimiserie  Leitsatz (amtlich) Der Sachgrund der Eigenart der Arbeitsleistung nach § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 TzBfG soll vor allem verfassungsrechtlichen, sich ua. ...

4 Wochen testen


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren
    OSZAR »