Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Blersch/Goetsch/Haas, InsO § 244 Erforderliche Mehrheiten

Dr. Lucas F. Flöther
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden

Gesetzestext

 

(1) Zur Annahme des Insolvenzplans durch die Gläubiger ist erforderlich, dass in jeder Gruppe

1. die Mehrheit der abstimmenden Gläubiger dem Plan zustimmt und
2. die Summe der Ansprüche der zustimmenden Gläubiger mehr als die Hälfte der Summe der Ansprüche der abstimmenden Gläubiger beträgt.

(2) 1Gläubiger, denen ein Recht gemeinschaftlich zusteht oder deren Rechte bis zum Eintritt des Eröffnungsgrunds ein einheitliches Recht gebildet haben, werden bei der Abstimmung als ein Gläubiger gerechnet. 2Entsprechendes gilt, wenn an einem Recht ein Pfandrecht oder ein Nießbrauch besteht.

(3) Für die am Schuldner beteiligten Personen gilt Absatz 1 Nummer 2 entsprechend mit der Maßgabe, dass an die Stelle der Summe der Ansprüche die Summe der Beteiligung tritt.

1. Allgemeines

 

Rn 1

Damit es zu einer in einem Insolvenzplan vorgesehenen Abwicklung oder Sanierung kommen kann, bedarf der Plan einer mehrheitlichen Zustimmung der Beteiligten, wobei wegen der Tatsache, dass die Festsetzungen eines Insolvenzplans nur selten den Interessen aller Beteiligten bis ins Letzte gerecht werden können, keine Einstimmigkeit erforderlich, sondern eine Majorität ausreichend ist.[1] Auch die Ergänzung oder Änderung eines bereits rechtskräftigen Insolvenzplans unterliegt den Voraussetzungen der §§ 244 ff.[2] Wegen der gruppenmäßigen Abstimmungen (§ 243) wiederum ist nicht die absolute Mehrheit aller Gläubiger erforderlich. Vielmehr verlangt das Gesetz nur, aber mit Ausnahme von § 245 und § 246 auch zwingend die Zustimmung jeder einzelnen Gruppe.[3] Nimmt aus einer Gruppe niemand an der Abstimmung teil, ist dieses Erfordernis nicht erfüllt. Die herrschende Meinung versteht den Willen des Gesetzgebers dahingehend, dass sowohl die Passivität einer Gruppe, als auch die Passivität eines einzelnen Gläubigers das Abstimmungsergebnis nicht beeinflussen soll. Eine anwesende, jedoch nicht abstimmende Gruppe stimmt also weder zu, noch lehnt sie den Plan ab. Sie wird im Hinblick auf das Einstimmigkeitserfordernis nicht mitgezählt.[4] Ebenso verhält es sich in Bezug auf einzelne anwesende, jedoch nicht abstimmende Gläubiger.[5] Abweichend wird hiervon zum Teil eine Zustimmungsfiktion bei passiven Gruppen angenommen.[6] Dabei wird mit dem Wortlaut des § 244 Abs. 1 Nr. 2 sowie des mit dem ESUG[7] neu eingeführten § 246a für nachrangige Insolvenzgläubiger bzw. Anteilseigner argumentiert. Diese Argumentation überzeugt allerdings nicht, da ausweislich des Wortlautes der Vorschrift die Zustimmung jeder Gruppe erforderlich ist und Schweigen grundsätzlich keine Willenserklärung darstellt. Die Gegenansicht übersieht, dass sie der Nichtteilnahme selbst einen Erklärungswert zukommen lässt, nämlich in Form der Zustimmung zum Plan. Dass es innerhalb der Gruppen nur auf die relative Mehrheit der abstimmenden Gläubiger ankommen soll, fingiert im Unterschied dazu weder die Zustimmung noch die Ablehnung, sondern ist eine Vorfrage dessen wann eine Mehrheit erreicht ist. Diese Rechtslage wird auch von der neu aufgenommenen Vorschrift des § 246a bestätigt, die explizit für die Gruppe der Anteilsinhaber regelt, dass die Zustimmung der Gruppe als erteilt gilt, wenn sich keines der Mitglieder der Gruppe an der Abstimmung beteiligt. Für die anderen Gruppen gilt die Zustimmung demnach gerade nicht als erteilt.[8] Hinzuweisen ist indes darauf, dass die Zustimmung einzelner Gruppen im Wege des Obstruktionsverbotes gemäß § 245 fingiert werden kann. Innerhalb der Gruppen haben die Gläubiger jeweils eine Abstimmung durchzuführen. Nehmen an der Abstimmung auch nachrangige Insolvenzgläubiger teil, so sind die Besonderheiten des § 246 zu beachten.

 

Rn 2

Die zur Annahme eines[9] Insolvenzplans erforderlichen Mehrheiten werden in § 244 Abs. 1 eigenständig und abweichend von der allgemein für Beschlüsse der Gläubigerversammlung geltenden Bestimmung des § 76 Abs. 2 geregelt. Ursprünglich sollte bereits für die allgemeine Beschlussfassung in einer Gläubigerversammlung das Erfordernis von Summen- neben Kopfmehrheit gelten (§ 87 RegE-InsO[10]  = § 76). Der Rechtsausschuss hielt aber eine solche Regelung als Grundsatz für jeden Beschluss der Gläubigerversammlung für zu kompliziert und hat daher für einfache Gläubigerversammlungsbeschlüsse die neben der Summenmehrheit geforderte Kopfmehrheit gestrichen. Dadurch sollte dem Interesse einer einfacheren Verfahrensgestaltung Rechnung getragen werden.[11] Nach der Abschaffung der Kopfmehrheit an jener Stelle wurde eine gesonderte Regelung über die Kopfmehrheit bei der Abstimmung über einen Insolvenzplan nötig, weil dort eine derartige Regelung weiterhin gewollt ist. Die zusätzliche Aufnahme einer Kopfmehrheit neben einer Mehrheit von Forderungsbeträgen (doppelte Mehrheit) soll der Möglichkeit übermäßiger Einflussnahme durch einzelne Großgläubiger vorbeugen.[12]

 

Rn 3

Im Zuge der Aufnahme der Kopfmehrheit in § 244 wurde auch die Besonderheit der Zusammenfassung von Stimmen in dessen Abs. 2 geregelt. Damit gibt es eine Auslegungsregel für die Berechnung der Kopfmehrheit d...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Steuer Office Gold enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Änderungsvorschriften / 3.1 "Schlichte" Änderung
    491
  • Pflegekosten / 2 Pflegebedürftigkeit eines Angehörigen
    357
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 8 Hinzurechnungen / 8.4 Umfang der Hinzurechnung
    318
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 5.3 Übertragung an Ehepartner bzw. Veräußerung des Familienwohnheims
    291
  • Kündigung und Niederlegung von Mandaten in der Steuerber ... / 5.3 Wichtiger Grund berechtigt zur Kündigung zur Unzeit
    276
  • Frotscher/Drüen, GewStG § 14b Verspätungszuschlag
    248
  • Änderungsvorschriften / 3.3 Änderung wegen neuer Tatsachen und Beweismittel
    244
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug / 2 Ausschluss bei steuerfreien Umsätzen
    244
  • Ausschluss vom Vorsteuerabzug
    238
  • Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht, EStG § 33b ... / III. Hinterbliebenen-Pauschbetrag (§ 33b Abs 4 EStG)
    227
  • Geschäftsfähigkeit / 4 Beschränkte Geschäftsfähigkeit Minderjähriger zwischen 7 und 18 Jahren
    192
  • Erweitert beschränkte Steuerpflicht – ABC IntStR
    191
  • Neuregelungen für Kleinunternehmer ab 1.1.2025 (USTB 202 ... / 1. Kleinunternehmerregelung für im Inland ansässige Kleinunternehmer
    170
  • Weilbach, GrEStG § 1 Erwerbsvorgänge / 3 Tauschvertrag (Abs. 5)
    166
  • Schwarz/Pahlke/Keß, AO § 125 Nichtigkeit des Verwaltungsakts / 1.1 Fehlerhafter Adressat
    164
  • Erbschaftsteuererklärung ab dem 1.7.2016 / 2.6.2 Erbschein (Zeile 12)
    161
  • Änderungsvorschriften / 3 Änderung von Steuerbescheiden
    160
  • Weilbach, GrEStG § 3 Allgemeine Ausnahmen von der Besteu ... / 8 Grundstückserwerb durch Verwandte in gerader Linie und ihnen gleichgestellte Personen (§ 3 Nr. 6 GrEStG)
    159
  • Kapitalgesellschaft: Liquidation / 3.3.4 Auswirkungen der Auskehrung des Vermögens
    146
  • Ehescheidung: Scheidungsfolgenvereinbarung / 6 Kosten der Scheidungsfolgenvereinbarung
    142
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Steuer Office Gold
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Steuern
Eigentümerversammlung: Beschlüsse in der Eigentümerversammlung: Voraussetzungen und Regelungen
Group of people sitting on a seminar. They have their hand raised.
Bild: Getty Images

Beschlüsse sind das wichtigste Element einer Eigentümerversammlung. Durch Beschlüsse regeln die Wohnungseigentümer die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums.


Steuern sparen: Anleitung zur Einkommensteuererklärung 2024
Anleitung zur Einkommensteuererklaerung 2024
Bild: Haufe Shop

Diese Anleitung bietet Ihnen zuverlässige Erläuterungen zu den Vordrucken und viele Hinweise auf legale Steuersparmöglichkeiten, damit Sie die gesetzlich vorgesehenen Abzugsmöglichkeiten voll ausschöpfen können.


Blersch/Goetsch/Haas, InsO ... / 1. Allgemeines
Blersch/Goetsch/Haas, InsO ... / 1. Allgemeines

  Rn 1 Damit es zu einer in einem Insolvenzplan vorgesehenen Abwicklung oder Sanierung kommen kann, bedarf der Plan einer mehrheitlichen Zustimmung der Beteiligten, wobei wegen der Tatsache, dass die Festsetzungen eines Insolvenzplans nur selten den ...

4 Wochen testen


Newsletter Steuern
Bild: Adobe
Newsletter Steuern - BFH-Urteilsservice

Aktuelle Informationen zur neuesten BFH-Rechtsprechung frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Kurzkommentierungen
  • Praxishinweise
  • wöchentlich
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Steuern Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Haufe Onlinetraining
Smartsteuer
Schäffer-Poeschel
Lexware
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Steuern Shop
Steuern Software
Komplettlösungen Steuern
Kanzleimanagement Lösungen
Steuern im Unternehmen
Lösungen für die Steuererklärung
Steuer-Kommentare
Alle Steuern Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren
    OSZAR »