Haufe.de Shop
Service & Support
Sie verwenden eine veraltete Browser-Version. Dies kann unter Umständen zu Einschränkungen in der Funktion sowie Darstellung führen. Daher empfehlen wir Ihnen, einen aktuellen Browser wie z.B. Microsoft Edge zu verwenden.
Personal
Steuern
Finance
Immobilien
Controlling
Themen
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Haufe.de
Shop
Service & Support
Newsletter
Kontakt & Feedback
Login

Personal Steuern Finance Immobilien Controlling Öffentlicher Dienst Recht Arbeitsschutz Sozialwesen
Immobilien
Controlling
Öffentlicher Dienst
Recht
Arbeitsschutz
Sozialwesen
Sustainability
Themen

Prütting/Wegen/Weinreich, BGB - Kommentar, 32007R0864 Ar ... / II. Ausnahmen.

Prof. Dr. Renate Schaub
Sie haben bereits ein Haufe Produkt? Hier anmelden
 

Rn 2

Art 1 II zählt die vom Anwendungsbereich der VO ausgenommenen Bereiche auf, bei denen Ansprüche eine Rolle spielen könnten, die als solche aus außervertraglichen Schuldverhältnissen zu qualifizieren wären (aA – keine Anwendung von Art 1 II lit a–e bei Qualifikation als außervertragliches Schuldverhältnis iSd Verordnung – Hohloch IPRax 12, 110, 113); auch hier ist eine autonome Qualifikation maßgeblich (s nur Hohloch IPRax 12, 110, 112). Die Ausnahmen sind im Interesse einer möglichst weitgehenden Kollisionsrechtsvereinheitlichung eng auszulegen (s.a. KOM [03] 427 10).

 

Rn 3

Nach Art 1 II lit a, b gilt die VO nicht für eine Reihe familien- und erbrechtlicher Sachverhalte. Dies betrifft außervertragliche Schuldverhältnisse einschließlich güterrechtlicher Streitigkeiten aus Familienverhältnissen (konkretisiert in Erw 10; s dazu insb ROM III-VO, ABl 10, L 343/10; EuUntVO, ABl 09, L 7/1; EuGüVO, ABl 16, L 183/1, EuPartVO, ABl 16, L 183/30) oder Verhältnissen mit vergleichbaren Wirkungen (dieser Begriff ist gem Erw 10 ausnw nach der lex fori auszulegen und umfasst in Deutschland zB Lebenspartnerschaft, nicht aber Verlöbnis oder nichteheliche Lebensgemeinschaft, BeckOK/Spickhoff Art 1 Rz 37; zum Verlöbnis auch Hohloch IPRax 12, 110, 116) einschließlich der Unterhaltspflichten (für diese gelten die Haager Unterhaltsübereinkommen, BGBl 61 II 1013; 86 II 837, bzw Art 15 EuUntVO iVm Art 3 ff HaagUntProt, ABl 09, L 331/19). Auch außervertragliche Ansprüche aus Testamenten und Erbrecht werden ausgeklammert, s dazu die EuErbVO (ABl 12, L 201/107). Die Ausnahmen beziehen sich jedoch nur auf die im Familien- bzw Erbrecht wurzelnden bzw durch die Sonderregeln dieser Rechtsgebiete geprägten Ansprüche, nicht auf genuine Ansprüche aus Delikt, Bereicherung, Geschäftsführung ohne Auftrag oder culpa in contrahendo zwischen Familienangehörigen (s.a. Hohloch YbPrIntL 07, 1, 16; Grüneberg/Thorn Art 1 Rz 10).

 

Rn 4

Art 1 II lit c nimmt – parallel zu Art 1 II lit d ROM I – außervertragliche Schuldverhältnisse aus handelbaren Wertpapieren vom Anwendungsbereich der VO aus; hier gelten insb die in §§ 91 ff WG, 60 ff ScheckG umgesetzten Genfer Abkommen zum Wechsel- und Scheckrecht (RGBl 33 II 444; 594). Diese Ausnahme erstreckt sich allerdings nicht auf die Prospekthaftung (dazu insb v Hein FS Hopt 371, 379 ff; Hohloch IPRax 12, 110, 117; Huber/Bach Art 1 Rz 42; Einsele ZEuP 12, 23, 28 mwN; Denninger Grenzüberschreitende Prospekthaftung und Internationales Privatrecht 15, 146 ff; Keßenich Berücksichtigung statutsfremder Sicherheits- und Verhaltensregeln. Die Anwendung des Art 17 Rom II-VO am Beispiel grenzüberschreitender Prospekthaftung 20, 162 ff; ähnl Thomale NZG 20, 328, 331f), s.a. Rn 5, und ebenso wenig auf die Haftung nach Art 35a der EU-Ratingverordnung (VO [EG] 1060/2009, ABl 09, L 302/1, zuletzt geändert durch VO [EU] 462/2013, ABl 13 L 146/1; dazu insb Dutta WM 13, 1729, 1731; Mehrmann Art 35a Rating-VO und das Internationale Privatrecht 21, 97f).

 

Rn 5

Weiterhin gilt die VO nach Art 1 II lit d – weitgehend parallel zu Art 1 II lit f ROM I – nicht für außervertragliche Schuldverhältnisse, die sich aus dem Gesellschaftsrecht, Vereinsrecht und Recht der juristischen Personen ergeben. Hier geht es in erster Linie um organisatorische Aspekte (EuGH ZIP 22, 646 = ECLI:EU:C:2022:173 Rz 52 mwN; BGH ZIP 22, 1518 Rz 11), aber es verbleiben Qualifikationsfragen in Randbereichen, va bei der Reichweite der Ausnahme für die persönliche Haftung der Gesellschafter und Organe für die Verbindlichkeiten einer Gesellschaft (nicht als organisatorische Aspekte angesehen jetzt vom EuGH ZIP 22, 646 = ECLI:EU:C:2022:173 Rz 53). Die Ausnahme in Art II lit d zielt auf die nach dem Gesellschaftsstatut zu beurteilende Haftungsverfassung der Gesellschaft ab (zur Außenhaftung bei Lieferketten- und Klimahaftung Mansel/Kuhl FS v Bar 251, 264 ff). Ob sie aber auch auf Rechtsgrundlagen außerhalb des Gesellschaftsrechts beruhende Ansprüche, wie zB aus § 823 II oder § 826 BGB, erfasst, ist zweifelhaft (so jetzt auch EuGH ZIP 22, 646 = ECLI:EU:C:2022:173 Rz 55, der zwischen spezifischen Sorgfaltspflichten, die sich aus der Organstellung ergeben, und allgemein geltenden Sorgfaltspflichten differenzieren will). Sofern die Haftung aber an aus dem Gesellschaftsrecht stammende Schutzgesetze anknüpft, wie diejenige aus § 823 II BGB, sollte zur Wahrung des gesellschaftsrechtlichen Charakters das Gesellschaftsstatut maßgeblich sein. Ob Entsprechendes auch für andere Ausprägungen einer gesellschaftsrechtlich überformten Deliktshaftung, etwa bei der Haftung der Muttergesellschaft für Tochtergesellschaften im Konzern, gelten sollte, um die Spezifika des Gesellschaftsstatuts zu wahren (dazu insb Schall ZGR 18, 497, 510 sowie die Vorauflagen), erscheint zweifelhaft (dazu m überzeugenden Argumenten Blach Konzerndeliktsrecht 22, 87 ff). Dagegen wird die Prospekthaftung zu Recht vielfach als deliktsrechtlich qualifiziert (s nur Weber WM 08, 1581, 1584 f; Tschäpe/Kramer/Glück RIW 08, ...

Dieser Inhalt ist unter anderem im Deutsches Anwalt Office Premium enthalten. Sie wollen mehr?

Jetzt kostenlos 4 Wochen testen

Anmelden und Beitrag in meinem Produkt lesen


Meistgelesene Beiträge
  • Haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen / 7.3 Begünstigte Aufwendungen
    2.688
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 5 Anschaffungsnaher Aufwand
    1.681
  • Rohrverstopfung (Mietrecht)
    1.180
  • Gewerblicher Grundstückshandel / 2.2 Erwerb und Veräußerung innerhalb von 5 Jahren
    1.169
  • § 57 Zivilprozessrecht / II. Muster: Klageschriften
    1.145
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / 1. Einigungsgebühr, Nr. 1000, 1003, 1004 VV RVG
    1.116
  • Die verbilligte Vermietung von Wohnungen
    1.098
  • Lebensalter / 1 Vollendung eines Lebensjahres
    997
  • Garage/Stellplatz im Mietrecht / 6 Umsatzsteuerbefreiung?
    860
  • § 2 Die Gebühren nach dem RVG / III. Anerkenntnis
    834
  • Kündigungsfristen (Miete) / 3 Kündigungsfrist bei Geschäftsräumen
    814
  • § 57 Zivilprozessrecht / 2. Muster: Antrag auf Durchführung der mündlichen Verhandlung als Videokonferenz
    801
  • § 57 Zivilprozessrecht / I. Muster: Anzeige der Verteidigungsbereitschaft
    787
  • § 7 Testamentsgestaltung / III. Berliner Testament mit Supervermächtnis
    759
  • Auslandskinder / 5.2 Kinder- und Bedarfsfreibetrag
    731
  • § 4 Arbeitsrecht / 4. Muster: Kündigungsschutzklage
    730
  • § 9 Prozessuales / a) Muster: Berufungsbegründung
    729
  • Abgrenzung von Anschaffungskosten, Herstellungskosten un ... / 6.1 Die wesentliche Verbesserung eines Gebäudes
    718
  • Schwangerschaft: Beschäftigungsverbot oder Arbeitsunfähigkeit
    705
  • § 57 Zivilprozessrecht / IV. Muster: Einspruch gegen Versäumnisurteil mit Antrag auf Einstellung der Zwangsvollstreckung
    686
Weitere Inhalte finden Sie u.a. in folgendem Produkt Deutsches Anwalt Office Premium
Top-Themen
Downloads
Zum Haufe Shop

Produktempfehlung


Zum Thema Recht
Haufe Shop: Wirtschaftsrecht visuell
Wirtschaftsrecht visuell
Bild: Haufe Shop

Kenntnisse im Wirtschaftsrecht sind für alle Steuerprofis unabdingbar. Der Band gibt eine schnelle Übersicht über alle relevanten Vorschriften des BGB und HGB und einen vertieften Einstieg in die einzelnen Regelungen.


Newsletter Recht
Bild: Haufe Online Redaktion
Newsletter Recht - Wirtschaftsrecht

Aktuelle Informationen aus dem Bereich Wirtschaftsrecht frei Haus - abonnieren Sie unseren Newsletter:

  • Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Gewerblicher Rechtsschutz
  • Vertriebsrecht
Pflichtfeld: Bitte geben Sie eine gültige E-Mail Adresse ein.
Sie müssen den AGB zustimmen
Haufe Fachmagazine
Zum Recht Archiv
Themensuche A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z #
Haufe Group
Haufe People Operations
Haufe Fachwissen
Haufe HR-Software
Haufe Digitale Personalakte
Advolux
Haufe Onlinetraining
rudolf.ai - Haufe meets AI
Weiterführende Links
RSS
Newsletter
FAQ
Mediadaten
Presse
Editorial Code of Conduct
Redaktionsrichtlinie zum KI-Einsatz
Netiquette
Sitemap
Buchautor:in werden bei Haufe
Kontakt

Kontakt & Feedback
AGB

Compliance
Datenschutz
Impressum
Haufe Shop Recht
Anwaltssoftware
Anwaltliches Fachwissen Software
Gesellschafts- & Wirtschaftsrecht Lösungen
Alle Recht Produkte

    Weitere Produkte zum Thema:

    × Profitieren Sie von personalisierten Inhalten, Angeboten und Services!

    Unser Ziel ist es, Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Website anzubieten. Um Ihnen relevante und nützliche Inhalte, Angebote und Services präsentieren zu können, benötigen wir Ihre Einwilligung zur Nutzung Ihrer Daten. Wir nutzen den Service eines Drittanbieters, um Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu analysieren.

    Mit Ihrer Einwilligung profitieren Sie von einem personalisierten Website-Erlebnis und Zugang zu spannenden Inhalten, die Sie informieren, inspirieren und bei Ihrer täglichen Arbeit unterstützen.

    Wir respektieren Ihre Privatsphäre und schützen Ihre Daten. Sie können sich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir erheben und wie wir sie verwenden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen. Passen Sie Ihre Präferenzen dafür in den Cookie-Einstellungen an.

    Mehr Informationen Nein, Danke Akzeptieren
    OSZAR »